Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage 

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/E. Bergwerks-Sagen/8. Die fahrenden Schüler auf »Fa d'aur« [Märchen]

8. Die fahrenden Schüler auf »Fa d'aur«. Wie die Venediger oder die fahrenden Schüler die ... ... schöne Bergkegel, an dessen Seite die Goldquelle geflossen, heißt heute noch »Fa d'aur«, d.h. der Gold-Erzeugende.

Märchen der Welt im Volltext: 8. Die fahrenden Schüler auf »Fa d'aur«

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/2. Kapitel: Die Teerpuppe/4. Indianermärchen/A. Erweiterung durch das Motiv des Brunnengrabens [Märchen]

A. Erweiterung durch das Motiv des Brunnengrabens. 11. Märchen der Osage . Es waren einst Leute, die einen Brunnen gruben. Abends gingen sie nach Hause, und ein Kaninchen kam daher, um von dem Wasser zu trinken. Am nächsten Tage kamen die ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Erweiterung durch das Motiv des Brunnengrabens

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/k. Erlösung von Alpgeistern/979. Diër schänki-n-i's nitt [Märchen]

979. Diër schänki-n-i's nitt. Einem Bauern im Meiental lief immer ein fremdes ... ... in einem Zornanfall erschlug er es. Der Besitzer aber sagte erbittert: »Diër schänki-n-i's nitt, und wem-mer b'Fiëß abtrampisch!« Nach Jahren starb der ...

Märchen der Welt im Volltext: 979. Diër schänki-n-i's nitt

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/2. Kapitel: Die Teerpuppe/2. Aus Afrika/A. Erweiterung durch das Motiv des glücklichen Entkommens [Märchen]

A. Erweiterung durch das Motiv des glücklichen Entkommens. 4. Märchen der Basumbwa (Ostafrika). Das Kaninchen (Kalulu) frißt von einem Feld. Der Eigentümer schnitzt ein Mädchen aus Holz und beschmiert es mit Harz (gum). Das Kaninchen bleibt hängen und wird ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Erweiterung durch das Motiv des glücklichen Entkommens

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/1. Europäisch-asiatische Sagen/2. Die Sagengrundlage/E. Die Mandäer [Märchen]

E. Die Mandäer. Wenn wir nunmehr vermuten, daß diese ... ... gefiel es dem Großen, (d.i. dem ersten Leben) nicht ... Und es bat eine Bitte zu ... ... Welt hervorrufen und Wohnsitze schaffen (S. 26) ... Mandâ d'Hajê schlägt dann die Weltschöpfung vor, das Leben ordnet an, ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Die Mandäer

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/6. Kapitel: Königswahl und Krieg der Tiere/C. Der Krieg der Vögel gegen die Vierfüßler (und Fische) [Märchen]

C. Der Krieg der Vögel gegen die Vierfüßler (und Fische).

Märchen der Welt im Volltext: C. Der Krieg der Vögel gegen die Vierfüßler (und Fische)

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/3. Kapitel: Die Gewinnung des Feuers und der Sonne/1. Die Gewinnung des Feuers/C. Eifersüchtige Tiere [Märchen]

C. Eifersüchtige Tiere. 1. Aus Ceylon . ... ... . Lettische Sagen . a) Die Spinne raubt dem Teufel das Feuer, indem sie sich ... ... rein erhaltenen Stoffes auf die Aufsuchung des Windes und des Todes). a) Einmal legte sich auch der Wind schlafen ...

Märchen der Welt im Volltext: C. Eifersüchtige Tiere

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/1. Europäisch-asiatische Sagen/2. Die Sagengrundlage/D. Die Gnostiker [Märchen]

D. Die Gnostiker. Der Kerninhalt der bulgarischen und altaischen Schöpfungssage ... ... im Gegensatz zur unvollkommenen Materie, dem Stoff der Weltbildung. Die Welt, d.h. die gestaltete und belebte Materie, der Kosmos , ist ... ... Darstellung dieses Systems gibt der Wardapet Eznik (H.R.-Enc. 276). Der »Gott der Gesetze« hat die ...

Märchen der Welt im Volltext: D. Die Gnostiker

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Erster Teil/Einleitung/5. Märchen- und Sagformeln/Erste Abteilung/1. Eheliche Formeln/a. Verlassung [Märchen]

a) Verlassung. 1. Frejaformel. a) Die Frau oder Braut ... ... die nicht zum Menschengeschlecht gehörende Frau verläßt ihn entweder: a) für immer, ohne daß er ihr zu folgen versucht. Hellenische Sage ... ... . 212; s. weiter: Kleiderraubformel Nr. 28. 3. Penelopenformel. a) Der Mann verläßt die ...

Märchen der Welt im Volltext: a. Verlassung

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/1. Europäisch-asiatische Sagen/2. Die Sagengrundlage/C. Indische Sagen [Märchen]

C. Indische Sagen. Es wird sich herausstellen, daß auch die indischen ... ... Wellen die Berge, aus dem Dunst den Himmel). (Huart, livre de la création d'Abou-Zéïd p. 2.) 5 Vgl. die Schöpfung nach den ...

Märchen der Welt im Volltext: C. Indische Sagen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/6. Kapitel: Die Entstehung des Ungeziefers/1. Sagen vom verbrannten Leibe des Unholds/C. Aus Südamerika [Märchen]

C. Aus Südamerika. Sage der Yurupari . Eine Sage von »Ualri, der die ihn beleidigenden Knaben verschlingt und, von den Leuten verbrannt, aus seiner Asche die Moskitos hervorbringt,« erwähnt ohne nähere Angaben Ehrenreich, S. 34 (vgl. S. 79). ...

Märchen der Welt im Volltext: C. Aus Südamerika

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/k. Erlösung von Alpgeistern/985. D's Martis Tschägg isch ibery' [Märchen]

985. D's Martis Tschägg isch ibery' 1 . ... ... Zuletzt rief er dann hinunter: »D's Martis Tschägg isch ibery'.« Einmal ging auch jener Martin selber durch die Gegend und ersah den seltsamen Beerensammler und hörte ihn rufen: »D's Martis Tschägg isch ibery'.« Da rief ...

Märchen der Welt im Volltext: 985. D's Martis Tschägg isch ibery'

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/6. Kapitel: Die Entstehung des Ungeziefers/1. Sagen vom verbrannten Leibe des Unholds/A. Asiatische Sagen [Märchen]

A. Asiatische Sagen. 1. Sagen der Golden (am ... ... Literatur: Ebd. S. 106 f. c) Motiv: Kampf mit einem Teufel. Episode in einem abenteuerreichen Brautgewinnungsmärchen ... ... Literatur: Ebd. S. 124. d) [Der Riese Är-sogholoch, ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Asiatische Sagen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/17. Kapitel: Verwandlungen/1. Sagen mit Tierstimmendeutung/D. Verschiedene Erinnerungen an das Menschenleben [Märchen]

... . Literatur: U. Jahn, Volkssagen aus Pommern = E.M. Arndt, Märchen u. Jugenderinn. 1, 425 (plattdeutsch). ... ... auf ungarisch: »Solgobiro ... solgobiro ... viţişpanŭ ,« d.h. Jude, Jude ... (?). ... ... »Acesta, acesta (dieser, dieser) a furat ŭ , a furat ŭ (hat gestohlen, hat gestohlen) ...

Märchen der Welt im Volltext: D. Verschiedene Erinnerungen an das Menschenleben

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/5. Kapitel Die Feindschaft zwischen Hund und Katze/3. Das Beschnüffeln der Hunde/C. Die verunglückte Audienz [Märchen]

C. Die verunglückte Audienz. Eine Erweiterung durch Ausgestaltung der Vorgänge ... ... Folklore III, 75. c) Seit undenklichen Zeiten führen Hunde und Katzen Krieg miteinander. Eines Tages ... ... Literatur: Wallonia 3, 115 = Sébillot, Folklore III, 75. d) Aus Saint-Guen , ...

Märchen der Welt im Volltext: C. Die verunglückte Audienz

Schweden/Gunnar Hyltén-Cavallius und George Stephens: Schwedische Volkssagen und Märchen/7. Die Prinzessin, die aus dem Meer herauf kam/C. Jungfrau Swanhwita, und Jungfrau Räfrumpa [Märchen]

C. Jungfrau Swanhwita, und Jungfrau Räfrumpa 1 . Aus Ostgothland. ... ... und dort leben sie glücklich noch heut zu Tage. 1 D.i. Schwanweiß und Fuchsschwanz oder Ackerkannenkraut.

Märchen der Welt im Volltext: C. Jungfrau Swanhwita, und Jungfrau Räfrumpa

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/1. Kapitel: Die Gestalt und körperliche Eigenart der Tiere/5. Beschaffenheit einzelner Körperteile/H. Der Hals [Märchen]

H. Der Hals. Mongolische Sage . Gott erschuf den Argamak 1 ; Berlik-chan beneidete ihn und wollte ein ähnlich schönes Tier erschaffen; er machte ebenfalls einen bogenförmigen Hals, setzte ihn aber verkehrt an, so daß der Hals sich nicht nach oben ...

Märchen der Welt im Volltext: H. Der Hals

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/3. Kapitel: Die Gewinnung des Feuers und der Sonne/1. Die Gewinnung des Feuers/D. Rückgabe des geraubten Kindes [Märchen]

D. Rückgabe des geraubten Kindes gegen den Ersatz des Feuerbohrers. ... ... starben.« »Nein«, versetzte K·ä'iq. »Nur Elchfelle gab man uns und gegerbte Hirschfelle, nur den Feuerbohrer gab man uns.« »Gut«, rief nun K·ä'iq, »den will ich ...

Märchen der Welt im Volltext: D. Rückgabe des geraubten Kindes
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon