I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In Hans Sachsens Meisterlied ... ... er kahlköpfig war. Von einer calvities des Petrus spricht Hieronymus (Comm. in Gralat. I, 18 t. VII, 394 Vallarsi) nach dem Periodos des Clemens (Lipsius AAA. Proleg. ...
I. Nach ethnographischen Gesichtspunkten. 1 A. Die Semiten ... ... 3. Die Urbewohner. E. Die malayische Rasse : 1. Westmalaisier (eigentliche Malayen, Batta ... ... , Karenni, Katjin, Mon oder Talaing etc.). 2. Die Tibetaner. c) Die nomadischen Völker der ...
I. Wie Bakála das Erbe seines Vaters erlangt und seine älteren Brüder leer ausgehen Ein Mann hatte drei Söhne und eine Kuh. Ob die beiden älteren Brüder mit Namen versehen waren, sagt die Geschichte nicht, der jüngste aber hieß Bakála, zu deutsch »Sünder«. Als ...
Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen in Theil I. des Volksthümlichen.
I. Die Verteilung der Gaben.
I. Literarische Überlieferung des Orients. 1. Aus Kaschmir . ... ... .F. 7, 306 f. e) Das Kumblūla-Jātaka . Es hat keine Prosaerzählung, ... ... einem kleinen Text des südlichen Kanons; der 35 Jātakageschichten in Versen, z.T. sehr kurz, behandelt, im f) ...
I. Eine äsopische Fabel in christlichem Gewande. Zu den interessantesten ... ... ). Vgl. auch Verdizotti, Cento favole morali 1577 Nr. 5: L'aquila e il guffo. Eine andere Version setzt mit gutem Geschmack ... ... und darum wurde sie gesegnet. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 348. ...
I. Der halbgegessene Fisch. Das Evangelium S. Lucä 1, ... ... Monumenta Estoniae antiquae 1, 1, Abt. C (Ausführliche Inhaltsangabe der Lieder in deutscher Sprache): S. 31. ... ... hat keine Flunder Fleisch an beiden Seiten gehabt. Literatur: F.L. Grundtvig, Svenske Minder ...
I. Sagen von Tieren, die im Walde leben. Wie die ... ... S. 122 = 6. R. Nylander, Grammar of the Bullom Language (London 1814), S. 52. ... ... gegen ein anderes; vgl. Kap. 10, S. 243.] c) Sage der Bornu . Der ...
I. Wie es bestimmt wurde, wer die Welt regieren sollte. Als der Schöpfer diese Menschenwelt geschaffen hatte, waren die guten und die bösen Götter alle ohne Unterschied zusammen in der Welt und begannen sich um deren Besitz zu streiten. Sie stritten miteinander, denn die ...
I. Die ältesten Fassungen. Es ist ein Bild aus dem ... ... (Vlček, Dějiny české literat. I, 203). Es ist im Jahre 1539 zu Prag gedruckt worden. Tobolka teilt im Časopis vlasteneckého muz. spolku olomuckého. Ročník XI, č. 44 (v Olomouci 1894) ...
I. Die Art der Bewegung. Gleich dem Aufenthalt der Tiere fesseln auch ... ... sich auch herabstürze. Literatur: Carnoy et Nicolaïdes, Trad. pop. de l'Asie min., p. 232 f. (Aus Indge-Sou = Caesarea.) ...
I. Die Gewinnung des Feuers. »Im ... ... sur une mission en Bretagne, 4 e rapport, p. 203. Ähnlich: l'Annuaire de la Manche 1832, p. 223. L'Artiste (Journal) 3 e série 2, 300 = Swainson, British ...
I. Die Urform. Äsop (ed. Halm, Nr. 420) ... ... Eine französische Nachdichtung von Guill. Haudent, apologues d'Esope (Rouen 1547) II e partie, fab. 40 und eine deutsche bei Burkhard Waldis, Esopus, Buch ...
I. Entstehung der Schnecke. Aus Rumänien . Eine arme Frau, die während der Osterfasten über Mangel an Nahrung klagte, bat Christus, entweder die Fastenzeit zu verkürzen oder ihr eine andere Speise zu geben. Christus, unwillig über das Verlangen, spuckte zur Erde; ...
I. Eine türkische Waltharisage. 42 Als noch Derebeje (Tal-Beje) in den einzelnen Ländern Kleinasiens herrschten, ertönten schon die Lieder von Körolu dem gefürchteten Helden der Umgegend von Bolu. Berühmt durch seine Strenge war der damalige Derebej von Bolu: er besteuerte ...
Achte Erzählung. ( Cap. LXVIII. fehlt † p. XCXVII. sq. nach Û T. II. p. 391. sq. ) Es nahm einst ein Kaiser, der bereits hoch bejahrt war, aus thörigtem Unverstände ein junges Weib, welches einen ...
1. Erzählung Erste Erzählung. ( Cap. II. hier nach † I. p. LXIV. sq., bei Û II. p. 367. ganz kurz.) Es war einmal in Rom ein edler Kaiser, mit Namen Diocletianus, der die ...
I. Schöpfungsschwänke (Bd. 1, S. 163. 345). 1. Aus ... ... .« Literatur: Mont en Cock, ebd. S. 449. c) Christus und Petrus waren einmal bei der Arbeit, Menschen zu schaffen. Da ...
4. Der letzte Vogt auf Bärenburg. I. Es steht ... ... Wir haben lange, gar lang ihn vermißt, Dank't Gott, daß wieder bei uns er ist.« Da pocht' ... ... Gesegnetes Mahl«, ruft Jener laut. Die Kinder zittern, dem Weibe grau't, Sie spricht: »Ich ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro