985. D's Martis Tschägg isch ibery' 1 . ... ... Beerensammler und hörte ihn rufen: »D's Martis Tschägg isch ibery'.« Da rief Martin hinauf: »Ja, i weiss scho; äs soll-der g'schänkt sy.« Seit diesem Augenblick liess ...
A. Asiatische Sagen. 1. Sagen der Golden ... ... Ungeziefer. Literatur: Ebd. S. 106 f. c) Motiv: Kampf mit einem Teufel. ... ... Über die Sprache der Jakuten) 1. 7, S. 94. e) Entstehung von Vögeln durch Zerstückeln eines großen ...
... – Die zwei gleichen Brüder. – Vikramâditja's goldener Thron. Früh vor Zeiten herrschte in einem Reiche Indiens ... ... nun die beiden Minister fragte, erklärten diese in Übereinstimmung mit den Worten Dsük's, dass die Übergabe richtig sei. Nachdem der König, die Übergabe als ...
... es hinter dem Burschen her: »Zytt hesch g'ha! Zytt hesch g'ha! Susch wärisch-mi dyner Läbtig nië meh los wordä und hättisch nu chennä lüegä, wië's d'r g'gangä wär!« Ja, das ist nie von Gutem, die ...
199. Der große Mann aus Remerich bei Esch a.d. Alzet. In »Ehleringer-Erdchen«, hinter der Holzung Remerech bei Esch an der Alzet, hielten eines Abends spät drei Escher Burschen mit ihren Pferden in der Nachtweide. Etwas nach Mitternacht, als sie eben ...
C. Die verunglückte Audienz. Eine Erweiterung durch Ausgestaltung der Vorgänge ... ... Hinterteil. Literatur: A. Cock, Revue des trad. pop. 10, 301 = Volkskunde 8, ... ... 1 Hervieux 2 2, 49. 2 Vgl. oben S. 134 Nr. 9. ...
C. Jungfrau Swanhwita, und Jungfrau Räfrumpa 1 . Aus ... ... Betrug aufgekommen war, sondern antwortete dreist: »I, der wäre wol werth, im siedenden Blei gekocht zu werden.« ... ... leben sie glücklich noch heut zu Tage. 1 D.i. Schwanweiß und ...
H. Der Hals. Mongolische Sage . Gott erschuf den Argamak 1 ; Berlik-chan beneidete ihn und wollte ein ähnlich schönes Tier erschaffen; er machte ebenfalls einen bogenförmigen Hals, setzte ihn aber verkehrt an, so daß der Hals sich nicht nach oben ...
A. Aus Afrika. 1. Sage der Hottentotten. Mit ... ... . Literatur: Reinisch, Die Nuba-Sprache, p. 218. Der Schluß erinnert an den Hasen, der sich dadurch ... ... . d. Kais. Akad. d. Wissensch. 119, 5. Abhdlg. S. 42. (1889). Vgl. ...
E. Die Zunge. 1. Aus Südfrankreich . Es ... ... 317. Vgl. Krause, Die Tlinkit-Indianer, S. 266. [Jēlch, der Rabe, hatte den Bären durch ... ... aber konnte nichts sagen. Literatur: Ebd. S. 244. Eine Variante (ebd. S. 277) siehe unten S. 77. Über den asiatischen Ursprung siehe das ...
C. Aus Europa. 1. Aus Finnland . Der ... ... . Literatur: Birlinger, Nimm mich mit S. 63. Für eine Abzweigung, die aus ... ... chičiki – ist eine der beliebtesten assonierenden Bildungen zum vorhergehenden Wort. A.v.L.]
Hundertundsechsundfünfzigstes Capitel. Von der Ursache der Zerstörung Troja's. Ovidius erzählt vom Trojanerkrieg, wie Helena vom Paris entführt ward, und die Prophezeihung ergangen war, die Stadt Troja werde nicht eher unterworfen werden, als Achilles gefallen sey. Als seine Mutter das hörte, versteckte sie ...
... vom steifen Genick der Brasse s. Natursagen 1, 201. L. Beine und Füße. 1 ... ... Über die Vorderbeine der Schweine s. Bd. 2, S. 82, die dünnen Beine des ... ... , warum die Schlange der Füße beraubt ist, s. 1, S. 116, 207, 216, 219 f., 223, ...
A. Der Schopf. 1. Aus Annam . Der ... ... Mann wäre. Da rief die S.J. alle ihre Vögel zusammen, aber keiner wußte Auskunft zu geben. ... ... pop. 8, 596. 4. Sage der Ojibbewa . a) Nanabush (Nanibozhu) geht am ...
... Sagen von der nordpacifischen Küste, S. 63. c) Vom unteren Fräser River . ... ... bleiben,« und verwandelte ihn in den Fisch Sp ā 'lts E p . Literatur: Boas, S. 22. ... ... Literatur: Marianu, Insectele, S. 116. ε) Es war einmal ein Mädchen, ...
c) Weibliche Käuflichkeit. 5. a) Die zweite Braut oder Frau ... ... 181. – Gr. III S. 330. Neapolitanisches Märchen: Pentamer. Nr. 43. 6. b) ... ... für Kostbarkeiten in dreimaliger Steigerung ihre Reize preis und verliert dabei ihr Magdtum α) durch Überlistung, β ...
... 196. Fußnoten 1 Bei Krohn, Suomalaisia Kansansatuja I, S. 38, Nr. 22 findet sich folgende hübsche Parallele ... ... doch als zwei verschiedene) das sind drei.« Vgl. Krohn I, S. 50, Nr. 35: Fuchs und Wolf stritten ...
C. Der Katze Schellen anhängen. Eine weitverbreitete Fabel erzählt, daß ... ... ebd. 5 Wright , Th., A selection of Latin Stories p. 80, Zeitschrift f. deutsche Phil. 11 ... ... Vgl. Pfeiffer, Altdeutsches Übungsbuch S. 155 (Wien 1866). 7 Wesselski 2, 64 Nr XCIII ...
A. Die Bogomilen. In den byzantinischen Ostprovinzen ... ... Codex der bogomilischen Lehre. (J.C. Thilo, Codex apocryphus Novi Test. S. 884–896.) Weiter hören ... ... Landes« (Gieseler in den Theolog. Studien und Kritiken I [Heft 2] S. 365). Man findet sie ferner am Schwarzen ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro