Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/9. Kapitel: Bestrafung der Trägheit/E. Der faule Rinderhirt [Märchen]

E. Der faule Rinderhirt. Das Motiv der bestraften Faulheit findet ... ... Literatur: Ethnol. Mitt. a. Ungarn 2, 1890–92, S. 140 = Kálmány, Szeged népe 2, 140 = Strausz, Die Bulgaren S. 69. 20. Aus Rumänien . Gott ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Der faule Rinderhirt

Österreich/Ludwig Bechstein: Die Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Oesterreich/Sagen aus Böhmen/5. Libusa's Gericht [Märchen]

5. Libusa's Gericht. (Anhang der Königinhofer Handschrift, herausgegeben ... ... Auf dem Wysegrad, dem Sitz Libusa's, Stellt sich Jeglicher nach seiner Abkunft; Tritt in weißem Schleppgewand ... ... Weib gebietet! Männern ziemt's zu herrschen über Männer, Und dem Erstgebor'nen ziemt das Erbe.« ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Libusa's Gericht

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/7. Kapitel: Die Fuchsmärchen/14. Vereinzeltes/a. Der Listensack [Märchen]

... 2, 91. Hertel, Tantrākhyāyika 1, 133. 2, 41 (s.a. Benfey 1, 312. 316. 494. 2, 337). ... ... Fabeln und Schwänke 2, 22 Nr. 207. 3 a.a.O. 3, 179. 4 Benfey a.a.O. 1, 316, vgl. Zeitschrift d ...

Märchen der Welt im Volltext: a. Der Listensack

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/M. Fänggen/3. Wildmannli's schlecht Wetter [Märchen]

3. Wildmannli's schlecht Wetter. Man hört noch heute in den Dörfern am Fuße ... ... Wetter Wetter sind, Das Allerärgst' ist doch der Wind.« »hät's Wild-Mannli g'seit.« Nämlich das Wild-Mannli, von dem hier die ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Wildmannli's schlecht Wetter

Schweden/Gunnar Hyltén-Cavallius und George Stephens: Schwedische Volkssagen und Märchen/14. Das Meerweib/A. Der Königssohn und Messeria [Märchen]

A. Der Königssohn und Messeria. Aus Süd-Småland. ... ... herrschte. Als der Prinz in's Schloß kam, sah ihn das Weib mit sanften Augen an, und grüßte ... ... nach einem Versteckplätzchen um. Er steckte nun die Speise in's Ofenloch und verbarg sie, so gut er es vermochte. Es dauerte ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Der Königssohn und Messeria

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/7. Kapitel: Strafen für Übermut/A. Strafen für trotzige Antworten [Märchen]

A. Strafen für trotzige Antworten.

Märchen der Welt im Volltext: A. Strafen für trotzige Antworten

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/9. Kapitel: Bestrafung der Trägheit/A. Bestrafung des faulen Weibes [Märchen]

A. Bestrafung des faulen Weibes (oder fauler Leute überhaupt). 1 ... ... Wlislocki, Volksglaube und religiöser Brauch der Magyaren S. 95 = Kálmány, Világunk S. 40. 4. Aus ... ... Literatur: Pitrè, Usi e costumi Sic. 3, 327. Vgl. Archivio 15, 14: Die Flöhe ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Bestrafung des faulen Weibes

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/6. Kapitel: Königswahl und Krieg der Tiere/A. Die Königswahl der Vögel [Märchen]

A. Die Königswahl der Vögel. Eine der ältesten Übertragungen menschlicher ... ... 155, Fritsch 2, 466 a ) lesen wir: »regulus heißt ein vöglin, ist vast klain, ... ... (von krapiva Nessel); litauisch nyksztukẽlis (nykßtùkas Deminut. von nykßtỹs der Daumen, vgl. Kurschat, Wörterbuch 2, ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Die Königswahl der Vögel

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/Erklärungen und Zusätze/A. Legenden [Märchen]

A. Legenden. In unsern Legenden finden wir sowohl geschichtliche Daten, Fakten, als eben auch religiöse Anschauung und Ausschmückung. Vom heil. Lucius, der nach Einigen der erste Bischof von Cur gewesen sein soll, sagt die Legende weiter: »Seine ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Legenden

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/5. Kapitel: Wettende Tiere/A. Spätes Erwachen gewinnt, Übermüdung verliert [Märchen]

A. Spätes Erwachen gewinnt, Übermüdung verliert. 1. Aus Schweden . ... ... den man ihm noch heute ansehen kann . Literatur: North Indian Notes a. Queries 3, 180. Vgl. Crooke, Pop. Religion and Folklore of North ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Spätes Erwachen gewinnt, Übermüdung verliert

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/16. Kapitel: Von Abraham bis David/4. Moses/a. Ursprung der roten Bärte [Märchen]

a) Ursprung der roten Bärte. In »La Divine mélodie du Saint ... ... Literatur: Revue des trad. pop. VII, 432, mitget: von A. Certeux. Vgl. hierzu Pirke Rabbi Eliezer, Kap. 45: ...

Märchen der Welt im Volltext: a. Ursprung der roten Bärte

Schweden/Gunnar Hyltén-Cavallius und George Stephens: Schwedische Volkssagen und Märchen/5. Die beiden Pflegebrüder/A. Silfwerhwit und Lillwacker [Märchen]

A. Silfwerhwit und Lillwacker. Aus Wermland. Es war einmal ein König, der hatte eine Königin, die er sehr liebte. Nach einiger Zeit aber starb die Königin und hinterließ eine einzige Tochter. Als nun der König Witwer wurde, wendete er seine ganze ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Silfwerhwit und Lillwacker

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/16. Kapitel: Von Abraham bis David/4. Moses/e. Woher die Zigeuner kommen [Märchen]

e) Woher die Zigeuner kommen. Und die Zigeuner leben noch heute und sprechen so zueinander: »Es war eine königliche Prinzessin, die war ... ... noch so einen bösen Charakter wie der Böse.« Literatur: Zbirnyk XII, S. 33, Nr. 38.

Märchen der Welt im Volltext: e. Woher die Zigeuner kommen

Asien/Bernhard Jülg: Mongolische Märchen/Ardschi-Bordschi/4. Vikramâditja's Gemahlin Tsetsen Büdschiktschi. - Der weise Papagai. - Der falsche Eid [Märchen]

IV. Vikramâditja's Gemahlin Tsetsen Büdschiktschi. – Der weise Papagai. – Der falsche Eid. ... ... widriges Geschöpf hinweisen und bei ihm schwören?« Doch Naran antwortete: »Bei dem hat's keine Gefahr; sollte ich denn mit dem wirklich in einem Liebesverhältniss gestanden haben? ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Vikramâditja's Gemahlin Tsetsen Büdschiktschi. - Der weise Papagai. - Der falsche Eid

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/2. Kapitel: Körperzeichnung und Färbung/9. Der Sonnenbrand/A. Die Pfeilkette [Märchen]

A. Die Pfeilkette. In Asien, bei den Wogulen, findet ... ... Hause, der Vater Gyālastā'komē's. Er freute sich, seinen Sohn zu sehen, und hieß ihn an ... ... Fortan sollen die Menschen dich jagen.« Literatur: Boas, ebd. S. 234. 3. Eine neue Naturdeutung zeigt eine Sage vom ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Die Pfeilkette

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/15. Mitgefühl der Bäume und Pflanzen [Märchen]

XV. Mitgefühl der Bäume und Pflanzen. A. Die verdorrte Eiche. ... ... . Kl. d. sächs. Ges. d. Wiss. S. 1010 ff. A. Graf, Roma (Torino 1883) 2, 491– ... ... Ledieu, Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. Nachdem ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. Mitgefühl der Bäume und Pflanzen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/17. Kapitel: Sagen von Salomo/7. Einzelne Sagen/a. Entstehung der Smaragde [Märchen]

a) Entstehung der Smaragde. (Aus Indien.) Einem Kaiser wurde einst ... ... mit dem Salomonischen Sagenkreis vorliegt, doch scheint die auffallende Ähnlichkeit mit der schon oben S. 184 1 angeführten Sage von Salomo und Aschmedai nicht auf bloßem Zufall zu ...

Märchen der Welt im Volltext: a. Entstehung der Smaragde

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/1. Wichtel, Kobolde, Mahren, wilde Frauen/1. Wichtel/30. Wichtlein bei Esch a.d. Sauer [Märchen]

30. Wichtlein bei Esch a.d. Sauer. Vor vielen ... ... (einige hundert Meter südlich von Esch a.d. Sauer) hausten, pflügten einst zwei Knechte mit ihren Pferden in ... ... zur Stelle zurückkamen, war alles abgeräumt. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer

Märchen der Welt im Volltext: 30. Wichtlein bei Esch a.d. Sauer
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon