Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage 

Flandern/Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Märchen und Sagen/Quellenangaben [Märchen]

(M. = Deutsche Mythologie von Jacob Grimm. RA. = Rechtsalterthümer Dess ... ... , 31, 32. Vgl. M. XXXV, wo (aus Fornmanna-Sögur 9, 56, 175) Odhinn beim ... ... Märchen (XXXVI) übertrifft der Heiland seines Wirthes Kunstfertigkeit. Ueber alle diese Sagen s. Weiteres bei Grimm a.a.O. 19. Die beiden Bräute. Ein ganz ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellenangaben

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Das Messmerchen [Märchen]

S'escolanêt. Das Messmerchen. (Sa Pobla.) Es war ein kleiner Knabe, der seinen Vater verlor und die Mutter sagte zu ihm: – Mein Sohn, jetzt wirst du mir helfen müssen zu verdienen, weil wir arm sind. Ich werde zum Pfarrer ...

Märchen der Welt im Volltext: Das Messmerchen

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/29. Die Kröte [Märchen]

29. Die Kröte (A varancskos béka). Magyar Nyelvőr III ... ... deutschen und skandinavischen Märchen (Müllenhoff 1845 S. 289; Kuhn-Schwartz, Norddeutsche Sagen S. 321; Bartsch, Mecklenburg 1 ... ... 80 und 90; Schell, Bergische Sagen S. 302. 589; Firmenich 1, 110; Russwurm, Eibofolke 2 ...

Märchen der Welt im Volltext: 29. Die Kröte

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/15. Eisenkopf [Märchen]

15. Eisenkopf (A vasfejű ember). Magyar Népköltési ... ... 24. 36: Siehegut, Höregut, Packegut); böhmisch (Waldau S. 468); griechisch (Hahn No. 24). – Die viele Haustiere enthaltende Nuss (S. 163) vgl. Kremnitz No. 13.

Märchen der Welt im Volltext: 15. Eisenkopf

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Märchen und Sagen/Quellenangaben [Märchen]

(M. = Deutsche Mythologie von Jacob Grimm. RA. = Rechtsalterthümer Dess. DS. ... ... Leib todter Menschen fahren muß? Vgl. NS. Nr. 86, 264 nebst Anm. S. 690 und in gegenwärtiger Sammlung Nr. 358.

Märchen der Welt im Volltext: Quellenangaben

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Der Wagen aus Gold [Märchen]

Es cotxo d'o. Der Wagen aus Gold. (S'Arracó.) Es war ein König, der wollte sich einen Wagen ganz von Gold machen lassen, er liess seinen ersten Diener rufen und sagte zu ihm: – Schau, lasse einen Aufruf machen, welcher ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Wagen aus Gold

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Der Sklave Gabelli [Märchen]

S'esclau gabelli. Der Sklave Gabelli. (Capdepera.) Die Mauren fingen den Colau Vey und machten ihn zum Sklaven. Sie führten ihn nach Algier und dort verkauften sie ihn an einen sehr hervorragenden Mauren, welcher eine sehr schöne Tochter, eines der schönsten Mädchen ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Sklave Gabelli

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/21. Der Ahornhaum [Märchen]

21. Der Ahornhaum (A Jávorfa). Magyar Nyelvőr IV, 36 (1875): aus der Balaton-Gegend, ... ... No. 28: »der singende Knochen«; Köhler zu Gonzenbach No. 51, Aufsätze S. 90 und Kleinere Schriften I, 49 und 54; Cosquin I, 265f. ...

Märchen der Welt im Volltext: 21. Der Ahornhaum

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Der rothhaarige Mann [Märchen]

S'homo Roig. Der rothhaarige Mann. (Alaró.) Es waren drei sehr arme Brüder. Der Aelteste sagte zu seinem Vater: – Mein Vater, ich will gehen und die Welt durchwandern. Sein Vater sagte zu ihm: – Mein Sohn, hüte dich ...

Märchen der Welt im Volltext: Der rothhaarige Mann

Korsika/Emil Karl Blümml: Schwänke und Schnurren des französischen Bauernvolkes [Märchen]

E.K. Blümml Schnurren und Schwänke des französischen Bauernvolkes

Märchen der Welt im Volltext: Emil Karl Blümml: Schwänke und Schnurren des französischen Bauernvolkes

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Der Sklave von Son Fé [Märchen]

S'esclau de Son Fê. Der Sklave von Son Fé. (Alcudia.) Der Herr von Son Fé kaufte einen Sklaven, der im Alter von achtzehn oder neunzehn Jahren war. Eines Tages, im Gespräch, sagte der Sklave zu dem Herrn: – Wenn sie ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Sklave von Son Fé

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/10. Die zwei Brüder [Märchen]

10. Die zwei Brüder (A két testvér). Magyar Nyelvőr ... ... , nur einer der Held des M.); siebenbürger Deutsche (Haltrich No. 22. 24); litauisch (Leskien und Brugman S. 399. 385. 389); böhmisch (Waldau S. 468: Drachenkampf und Zungenprobe, sonst ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Die zwei Brüder

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/4. Die Schlangenhaut [Märchen]

4. Die Schlangenhaut (A kigyóbör). Merényi, ... ... (Haltrich No. 43); böhmisch (Waldau S. 160. 458): polnisch (Godin S. 119); litauisch (Leskien und Brugman S. 438). – Der Falter, der die Lippen ... ... . 113 und 65. Griechisch (Hahn No. 7. 70); böhmisch (Waldau S. 640); siebenbürger Deutsche ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Die Schlangenhaut

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Der Sklave, der entfloh [Märchen]

S'esclau que fogi. Der Sklave, der entfloh. (San Llorens.) Ein Maure hatte einen mallorquischen Sklaven aus dieser Ortschaft und eines Tages schickte er ihn aus, um Holz zu fällen; als es Abend wurde, kam der Sklave nicht zurück und es wurde ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Sklave, der entfloh

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/40. Die drei Erzengel [Märchen]

40. Die drei Erzengel (A három árk-angyal). Magyar Népköltési Gyüjtemény I, 490 (1872): aus Pál Gyulais Sammlung; Siebenbürgen.

Märchen der Welt im Volltext: 40. Die drei Erzengel

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/18. Der kleine Ziberda [Märchen]

18. Der kleine Ziberda (A kis Ciberda). Magyar ... ... III, 203; Leskien und Brugman S. 572. – Verwandte Märchen: Arany S. 220; böhmisch (Waldau S. 426); russisch (Goldschmidt S. 91, der erste Teil); griechisch ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Der kleine Ziberda

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/8. Die zehn Geschwister [Märchen]

8. Die zehn Geschwister (A tiz egy-testvér). Magyar Nyelvőr IV, 517 (1875): aus Orosháza; ... ... (Haltrich No. 43: Königin ihren Sohn zu einem Schweinchen); böhmisch (Waldau S. 537: Vater seine fünf Söhne zu Nachtfaltern, die Schwester erlöst sie. ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. Die zehn Geschwister

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/7. Die sieben Wildgänse [Märchen]

7. Die sieben Wildgänse (A hét vadlúd). Magyar Nyelvőr III, 168 (1874): aus Görbö im Tolnaer Komitat; im Dialekt.

Märchen der Welt im Volltext: 7. Die sieben Wildgänse

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/26. Der Tod und die Alte [Märchen]

26. Der Tod und die Alte (A halál és a vén asszony). Magyar Népköltési Gyüjtemény II, 436 (1872): aus Károly Töröks Sammlung; Csongrader Komitat. In einem weitverbreiteten Märchen, das schon Hans Sachs in seinem Meisterliede »Der arm Kremer mit dem ...

Märchen der Welt im Volltext: 26. Der Tod und die Alte

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Der Mann, der ein Esel wird [Märchen]

S'homo qui torná ase. Der Mann, der ein Esel wird. (Alaro.) Eine sehr arme Wittwe, die drei Kinder hatte, war sehr kummervoll, weil sie nichts hatte, was sie ihnen geben konnte. Eines Tages kamen zu ihr zwei kleine ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Mann, der ein Esel wird
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon