Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/3. Kapitel: Der Wettlauf zwischen dem Hasen und der Schildkröte/2. Die Hilfe der Verwandten/A. Die afrikanisch-amerikanische Märchengruppe/1. Märchen aus Afrika [Märchen]

1. Märchen aus Afrika. a) Hase und Schildkröten. ... ... ! Daß du so schnell bist! Mach's noch einmal, denn ich hab's nicht deutlich sehen können.« – Hopp ... ... Literatur: Lederbogen, S. 40, Nr. 18. Vgl. oben S. 51, Nr. 2 ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Märchen aus Afrika

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/82. Jokele [Literatur]

... will net 's Wäßerle saufe, 's Wäßerle will net 's Feuerle lösche, 's Feuerle will net 's Prügele brenne, 's Prügele will net 's Hundle schlage, 's Hundle will net 's ... ... das Oechsle metzge. 's Metzgerle will net 's Oechsle metzge, 's Oechsle ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 285-287.: 82. Jokele

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/81. Kätzle und Mäusle [Literatur]

... . Kätzle und Mäusle. 's ist emal a Kätzle und a Mäusle spaziere gange; da hat's Kätzle dem Mäusle 's Schwänzle runter biße. Da sait 's Mäusle zum Kätzle: »gib ... ... gsait: »wenn Du mir a Meßer holst.« Na ist 's Mäusle zum Schmid gangen und hat ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 282-285.: 81. Kätzle und Mäusle

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/71. Der Tod des Hühnchens [Literatur]

71. Der Tod des Hühnchens. 's ist emal e Hühnle und e Gockeler gwä; (der Gockeler ists Mannle gwä, ... ... sind emal spaziere gangen und sind an e Waßer komme, und da ist e Brückle nüber gange. Da hats ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 244-245.: 71. Der Tod des Hühnchens

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Brockensagen/334. Kahlkopf [Literatur]

334. Kahlkopf. Rath S. war ein ungerechter Richter, wie ... ... habe, so wurde er doch in's Anneckenbruch verwiesen. Dort erschien er Frauen beim Kronsbeerpflücken und wollte sie nicht ... ... oder die Kirschen. Die Kinder riefen immer nach dem Tode des Rath S. »Kahlkopf, komm heraus!« ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 130.: 334. Kahlkopf

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/30. Die Brautschau [Literatur]

... , eine Frau auswählen und lud sie in's Wirthshaus und aß mit ihnen zu Mittag. Er wünschte aber, eine recht ... ... nicht zu viel und nicht zu wenig davon verloren gieng, und ließ sich's dann schmecken. Da dachte der Freier: »die ist die rechte!« und ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 109-110.: 30. Die Brautschau

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/87. Kinder-Märlein [Literatur]

... Der Reiter reit't a Rößle, In Stuttgart steht a Schlößle, In Stuttgart steht a Guckehaus, Gucket drei schöne ... ... den liebe Herregott. Sitzt a Kindle an der Wand, Hat a Gakele (Ei) in der ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 293-294.: 87. Kinder-Märlein

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/61. Das Nebelmännle [Literatur]

61. Das Nebelmännle. Auf der alten Burg Bodmann, die in der Nähe des Ueberlinger See's liegt, wohnte einst ein Herr v. Bodmann, der wollte eine große Reise machen bis an's Ende der Welt, und nahm einen Wagen, einen Kutscher und einen Diener ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 212-215.: 61. Das Nebelmännle

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/80. Hähnle und Hühnle [Literatur]

80. Hähnle und Hühnle. Es ist emal a Gockeler und a Henne gwä, die sind mit anander g'reist. Da sind sie ... ... en Grabe kommen und sind nüber g'hopst; da ist dem Gockeler 's Bäuchle ufgsprunge. Da sind sie zu em ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 279-282.: 80. Hähnle und Hühnle

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/86. Noch eine Predigt [Literatur]

... s Glöckle schlägt an, An schlägt 's Glöckle, 's braune Mädle hat a Röckle, A Röckle hat's braune Mädle, Der Pflug hat a Rädle, A Rädle hat der Pflug, Die Reichen hent ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 292-293.: 86. Noch eine Predigt

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/16. Der Räuber Matthes [Literatur]

... zu wettern und zu fluchen, so arg er's nur konnte. Darauf trat ein buckeliger Jäger zu ihm hin und sagte: ... ... Hause, das kenne ich ja; kenne ich etwas aber nicht, so hat's auch keinen Werth für mich,« und dann sprach er zu ... ... weißt, und wenn das geboren ist, so gehört's mein.« Da wurde der Bauer sehr traurig ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 56-61.: 16. Der Räuber Matthes

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/343. Flußopfer [Literatur]

343. Flußopfer. »Dem Diemelnix wirft man jährlich Brod und Früchte hinab.« Grimm, d.M. 462.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCLVII257.: 343. Flußopfer

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/27. Der Hahnhof [Literatur]

27. Der Hahnhof. Zu dem Dorfe Herleshausen an der Werra, ... ... welchem die Landgrafen von Hessen-Philippsthal ein schönes Schloß besitzen, gehört ein Hof, der s.g. Hahnhof. Vor vielen Jahren bewohnte denselben eine Familie, welche durch Unglücksfälle ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XXII22-XXIII23.: 27. Der Hahnhof

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/191. Der Storch [Literatur]

191. Der Storch. Dieser merkwürdige Vogel, welcher schon in der ... ... so wichtige und geheimnißvolle Rolle spielt, indem er die neugebornen Kinder aus dem Brunnen (s. Nr. 117) holt, nistet in Niederhessen hin und wieder an der Schwalm ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXXIII123.: 191. Der Storch

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/338. Walpertszins [Literatur]

338. Walpertszins. Das hessische Dorf Salzberg am Knüll mußte alljährlich am St. Walpurgistage den v. Buchenau 6 Knacker ( à 6 Heller) in alter hessischer Münze liefern. Der Gemeindsmann, der diesen Zins überbrachte und das Walpertsmännchen genannt wurde, mußte, das Wetter mochte ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCLV255-CCLVI256.: 338. Walpertszins

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/35. Der Schneider im Himmel [Literatur]

... Himmel aufgenommen wurde, entstand dort eine große Freude, weil's etwas gar Unerwartetes und Seltenes war, und ... ... aber die Schneider ein merkwürdiges Völklein und ganz besonders hochmütig sind, so war's auch unserm Schneider im Himmel viel zu gering, an dem Zuge Theil ... ... , habe man nie wieder einen Schneider hinein gelaßen. Möchte wohl wißen, ob's wahr ist.

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 123-124.: 35. Der Schneider im Himmel

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/161. Fährmanns Lohn [Literatur]

... ,« entgegnete der Unbekannte, »und wenn du mich überfährst, will ich dir's reichlich vergelten.« Der Fischer bequemte sich endlich, holte ihn in seinem Kahne ... ... will ich auch dir helfen.« Es führte den Fischer an den Fuß der s.g. Burgstätte, und zeigte ihm im Steingeklüfte Massen hellglänzender ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CV105-CVI106.: 161. Fährmanns Lohn

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/284. Die Brautfahrt [Literatur]

284. Die Brautfahrt. Landgraf Otto's Söhne, Heinrich und Ludwig, blieben Herren des Landes, da ihr Vater gestorben war, und jeder hätte gern das Regiment für sich allein gehabt, denn sie waren beide jung, schön, stark und gerad; darum wollte keiner dem ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCIII203-CCIV204.: 284. Die Brautfahrt

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/315. Die Sandkirmeß [Literatur]

315. Die Sandkirmeß. Außer der gewöhnlichen Kirmeß wird in Westuffeln noch eine s.g. Sandkirmeß gefeiert, welche 24 Stunden dauert. Des Morgens mit Sonnenaufgang müssen drei Mädchen, die als unbescholtene Jungfrauen bekannt sind, an einem zwei Stunden vom Dorfe entfernten Orte Sand holen. ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXXXIV234.: 315. Die Sandkirmeß

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Adalbert der Landmann [Literatur]

... mußten sie gewaltig arbeiten, um noch an's Ufer zu gelangen. So wälzten sich denn viele manches Jahr hindurch, ... ... glaubte, in dem stinkenden Unflate umher, bis sie endlich doch noch auf's höchste entkräftet an's Ufer gelangten. Eine nackte, aber sehr ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 68-72.: Adalbert der Landmann
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon