Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/247. Die Hand des Himmels [Literatur]

... Blankenese war ein junger Fischer; dem ging's unglücklich und es wollte ihm mit dem Fange gar nicht gelingen. Er ... ... in Mangel und Elend, und Frau und Kinder mußten Hunger leiden. Einmal war's ein heißer Sommertag gewesen. Als aber gegen Abend ein Gewitter im Westen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 166.: 247. Die Hand des Himmels

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die Schloßjungfer [Literatur]

... alter Kauz,« sprach er, »und danke Gott, daß ich dir's Leben lasse.« Ohne Besinnung schleppte man die Dirne auf die Burg. ... ... in Schutt und Trümmern. Das that der Zauberer. Ergrimmt hatte er Bodo's Raub mit angesehen, und so strafte er den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 183-193.: Die Schloßjungfer

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/438. Die Trauben sind sauer [Literatur]

... in Angeln das Sprichwort: »Ja, ä herr ingen Ti, ä skal a Wakkerballe, soj ä Trold (Ik hef keen Tied, sä de ... ... a di helle Ting; men ä herr ingen Ti, ä skal a Wakkerballe (Ich wollte dich bald ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 294.: 438. Die Trauben sind sauer

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/139. Der Pflüger und die Jungfrauen [Literatur]

139. Der Pflüger und die Jungfrauen. Zwischen Asterode und Christerode unfern Neukirchen liegt der s.g. Burgberg, auf welchem noch deutlich die Spuren einer, der Geschichte ganz unbekannten Burg zu sehen sind. Eine Sage erzählt, als einst ein Mann von Christerode seinen dicht ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXXXVII87-LXXXVIII88.: 139. Der Pflüger und die Jungfrauen

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/75. Die Wichtellöcher an der Plesse [Literatur]

75. Die Wichtellöcher an der Plesse. An der Plesse, einem hohen Berge bei Wanfried an der Werra, sind noch die s.g. Wichtellöcher zu sehen, in welchen die Wichtel haus'ten. In unterirdischen ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XLIX49.: 75. Die Wichtellöcher an der Plesse

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/94. Die wilden Leute von Waickardshain [Literatur]

94. Die wilden Leute von Waickardshain. Aehnliche Sagen ... ... Kinzigbergen in dem darmstädtischen Oberhessen, namentlich bei Grünberg. Nahe bei Waickardshain, am s.g. Höllersborn, etwa eine Stunde von Grünberg, liegt eine waldige Höhe, ... ... »Wildfrauenberge« sehen. Glaser, Beitr. z. Gesch. v. Grünberg S. 2.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LX60-LXI61.: 94. Die wilden Leute von Waickardshain

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/354. Die Hexen stopfen Unfrieden [Literatur]

... Frieden und Unfrieden hinein, je nachdem sie's gut oder böse mit dem Brautpaar meinen. Einem jungen Paar, das sich ... ... im Bette waren, fingen sie an sich zu zanken, und vom Zanken kam's zum Streit und vom Streit zum Prügeln. Die Eltern des Bräutigams, die ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 238-239.: 354. Die Hexen stopfen Unfrieden

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/331. Pfingstrecht in Dorheim, Nauheim etc [Literatur]

331. Pfingstrecht in Dorheim, Nauheim etc. Am ... ... Bursche von Dorheim nach Beyenheim, Bauernheim und Fauerbach, um die s.g. »Pfingstheller« zu erheben. In Beyenheim bekommen sie 2 Albus ... ... Empfang derselben ohne den geringsten Verzug wieder fortreiten. Han. Mag. 1780, S. 26.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCL250-CCLI251.: 331. Pfingstrecht in Dorheim, Nauheim etc

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/103. Der Scharfrichter in Sonderburg [Literatur]

103. Der Scharfrichter in Sonderburg. In Sonderburg gab's einmal einen sehr geschickten Scharfrichter, der immer die armen Sünder nur so vor sich hinstellte und dann ihre Köpfe herunter hatte, ehe sie's merkten; »denn«, sagte er, »ich bin kein Barbier nicht: darum ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 89.: 103. Der Scharfrichter in Sonderburg

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/134. Die weiße Jungfrau von der Trottenburg [Literatur]

134. Die weiße Jungfrau von der Trottenburg. Nördlich von Rotenburg liegt der Hausberg, der auf seinem Gipfel die Trümmer einer Burg, der s.g. Trottenburg, trägt. Es soll die Stammburg der Herren von Trott gewesen ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXXXIV84-LXXXV85.: 134. Die weiße Jungfrau von der Trottenburg

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Blankenburg und der Umgegend/71. Die Quargeshöhle von Helsungen [Literatur]

71. Die Quargeshöhle von Helsungen. In Helsungen unter'm Heidelberge befindet sich ein Keller, in dem sich zwölf Zwerge aufhalten. Einst setzte man eine Ente hinein, die kam auf dem Blankenburger Schlosse wieder zum Vorschein.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 29.: 71. Die Quargeshöhle von Helsungen

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/256. Die Weidelsberger, Niedensteiner und Falkensteiner [Literatur]

256. Die Weidelsberger, Niedensteiner und Falkensteiner. Von keinem Berge unseres ... ... so große Anzahl von in Trümmern liegenden Burgen und Klöstern, als von der s.g. Freudensteinsklippe auf dem Weidelsberge, zwischen Naumburg und Wolfhagen, an welche sich ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CLXXXII182-CLXXXIII183.: 256. Die Weidelsberger, Niedensteiner und Falkensteiner

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode/184. Die Steinkuhlen [Literatur]

... Pferde konnten wieder nicht mehr fort, wie unter'm Berge. Darauf ging er wieder hinten nach seinem Wagen, weil er glaubte, daß der hagere Mann nicht mehr da sein könne. Er blickte hinter'm Wagen zur Seite und wurde gewahr, daß ein kleines Licht ... ... : »wie mag das zugehen, daß der alte M. jetzt alles so großartig betreiben kann?«

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 76-77.: 184. Die Steinkuhlen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode/173. Das Hickenmännchen [Literatur]

173. Das Hickenmännchen. (In Wernigeröder Mundart.) Dei ... ... ob der Johannesstrate [in der Neustadt, die Frau lebte vor 50 Jahren] war e mal nan Felle, ob einmal war en Spittakel ob der Strate, datt war ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 68-69.: 173. Das Hickenmännchen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode/183. Geisterhafte Kinder [Literatur]

... , es war heller Mondschein; auf einmal ging's: quatsch, und es fiel ein Kind vor ihm nieder, welches ihn ... ... und es waren aus den andern beiden auch zwei große Kerls geworden. S. ging nach Hause und legte sich in's Bett, und ist danach ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 75-76.: 183. Geisterhafte Kinder

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/34. Osterfeuer auf der Schönburg [Literatur]

34. Osterfeuer auf der Schönburg. Das Osterfeuer von Alten-Brak wurde ... ... auf der Schönburg gehalten. Man verbrannte dabei Buchenhecke (Buchenreisig). Einst tanzte man um's Feuer, da sah man auch Geister um das nämliche Feuer tanzen, welche sogar ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 11.: 34. Osterfeuer auf der Schönburg

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Wie der Blitzschwab das Heimweh bekommt [Literatur]

... Fragen. Jener konnte aber vor lauter Schluchzen nichts vorbringen, als: »'s Kätherle!« Nun wußte der Spiegelschwab, wie er dran ... ... Ich hab erst heut den Doctor gefragt, Der hat mir's unter's Gesicht gesagt. Ich weiß wol, was dir ist, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 172-174.: Wie der Blitzschwab das Heimweh bekommt

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Wie die sieben Schwaben nach Augsburg kommen [Literatur]

... Allgäuer verstand ihn nicht, sagte aber: Ja; und den andern war's auch recht. Und so ward denn ein Spieß von sieben Mannslängen bestellt, ... ... Der Seehaas meinte, der Geselle wolle ihn foppen; jener aber sagte: Merk's: Hab' ich Muth und geh' ich vorwärts ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 137-138.: Wie die sieben Schwaben nach Augsburg kommen

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab den Lindauern wahrsagt [Literatur]

... war's richtig; traf es aber nicht ein, so war's um so mehr recht. Und also setzte er sich weit und breit ... ... so wurden sie immer mehr und mehr in der Meinung bestärkt, daß er's auf ein Haar treffe. Und nach und nach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 158-159.: Wie der Spiegelschwab den Lindauern wahrsagt

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab in Lindau sich für einen Wurmdoctor [Literatur]

... und schön und groß. Absonderlich wenn man am Hafen steht; da wimmelt's von Menschen, und es kommen hier Leute zusammen aus allen Weltgegenden, sogar ... ... nur ihn sorgen lassen; und kurzum: mundus vult, sagte er: glaub's mir nur, Allgäuer!« »Ich muß wohl,« sagte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 157-158.: Wie der Spiegelschwab in Lindau sich für einen Wurmdoctor
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon