Siebzehnte Erzählung. ( Cap. XCIX nach † p. LXXXVIII. sq. kurz bei Û p. 414. sq. ) Es war einmal in Rom ein mächtiger Kaiser, der hatte des Königs von Jerusalem Tochter zur Frau genommen, eine gar seine ...
Sechzehnte Erzählung. ( Cap. XCVIII. nach † p. CIV. sq. kurz bei Û p. 412. sq. ) Es war einmal in Rom ein mächtiger Kaiser, Martius genannt, der aus besonderer Zuneigung seines Bruders Sohn bei sich erzog, ...
Eilfte Erzählung. ( Cap. LXXVIII. bei Û p. 405. sq. bei † p. XCVIII. sq. ) Einst wurde zu Rom ein Gesetz gegeben, es solle fürder Niemand mehr nach Schönheit, sondern lediglich nach Reichthum heirathen, und daß ...
4. Der letzte Vogt auf Bärenburg. I. Es steht ... ... Wir haben lange, gar lang ihn vermißt, Dank't Gott, daß wieder bei uns er ist.« Da pocht' ... ... Gesegnetes Mahl«, ruft Jener laut. Die Kinder zittern, dem Weibe grau't, Sie spricht: »Ich ...
Zwölfte Erzählung. ( Cap. LXXIX. bei Û p. 407. sq. ) Der Kaiser Miremius hatte nur einen einzigen Sohn, bei dessen Geburt weise Männer, über sein künftiges Geschick befragt, erklärt hatten, er werde nicht am Leben bleiben, so er ...
Zehnte Erzählung. ( Cap. LXXVII. bei Û p. 401. sq. ) Es gab einmal auf dem Schlosse eines Kaisers eine Quelle, deren Wasser die Kraft besaß die Trunkenheit spurlos zu verscheuchen. Nun war aber diesem Laster, welches der Kaiser außerordentlich ...
Dreizehnte Erzählung. ( Cap. LXXX. bei Û p. 409. sq. ) Es war ein Gesetz zu Rom, daß jede Frau bei ihrer Reinigung einige Worte an die Kirchthüre zur Erbauung des Volkes schreiben mußte, dann durfte sie mit gehöriger Feierlichkeit nach ...
Fünfzehnte Erzählung. ( Cap. LXXXIV. nach Û p. 410. sq. ) Einst entstand ein Streit zwischen drei Königssöhnen über die Erbfolge, und die Edeln des Landes entschieden, sie sollten einen Wettlauf zu Roß machen, und wessen Pferd zuerst wiehern würde, ...
I. Ungehorsam beim Graben des Wassers. 1. Russische Sagen ... ... (Gouv. Twer.) e) Als alle Tiere Flüsse auf Gottes Befehl graben mußten, ging die ... ... 42). Vgl. Grimm, Mythologie 4, 562. i) In alter Zeit waren die Wälder und Wiesen ganz unter Wasser, ...
I Erzählung von Ssalo und Abo. Verwandt mit 1001 ... ... , VmSerb. p. 252 ff., GONZ., SicM. I p . 256 f., LESKBR., ... ... begegnen oft dem Kirchhofe als Versammlungsort für Diebsgesindel; vgl. 1001 N. I p . 125 und 1001 T. II p. 27 ff.
I. Sagen vom verbrannten (zerstampften oder zerschnittenen) Leibe des Unholds oder der Schlange.
X. Das Mädchen, das Gold aus Lehm und Schüttenstroh spinnen konnte. ... ... fragte, warum sie auf einem solchen Orte sitze und spinne. Die Alte entgegnete: »I nun, sie sitzt dort, damit die ganze Welt sehe, wie fleißig ...
I. Die Austreibung der Teufel. Matth. 8, 28 ff. berichtet: ... ... Literatur: (Aus Rantasaemi.) 2. Aus Dänemark . Bei E.T. Kristensen, Sagn fra Jylland S. 339, Nr. 436 heißt es: ...
I. Die Schlüsselblume. 1. Aus Deutschland . Daß der heilige Petrus die Schlüssel zur Himmelspforte hat und niemand in den Himmel einläßt, der's nicht verdient, weiß jedes Kind. Einmal wurde ihm gemeldet, einige Unholde hätten sich Nachschlüssel zur Himmelstür angefertigt. ...
I. Eheliche Formeln.
I. Verwandlung in eine Eule. Wenn es bei Shakespeare Hamlet Akt IV, Sz. 5 heißt: They say the owl was a bakers daughter, so bezieht sieh der Vers nach Douce, Illustrations of Shakespeare auf die Sage, daß die Tochter einer Bäckerin ...
I. Wüthendes Heer. Der wilde Jäger hält mit seinem Gefolge gerne Rast in alten Burgruinen. (Stöber.) Das wilde Heer geht auch in dem Kanton Aargau . (Rochholz.) Durch das ganze Gebiet der V ...
i) Verschiedener Alpspuk. 949. Alpgespenst auf Oberalp. Zu einer verlassenen Sennhüte in der Oberalp kamen mehrere Jäger. Es war schon Spätherbst und das Vieh aus der Alp. Sie mussten hier übernachten und schürten mitten in der Hütte ein Feuer. Da fing es aber ...
... . 9. Albanesische Variante: Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, Wolf, und ... ... Literatur: v. Wlislocki, Märchen u. Sagen der Bukowinaer u. siebenbürgischen Armenier, S. 12 – auch ...
X. Das Mädchen, das Gold aus Lehm und Schüttenstroh spinnen ... ... - und Hausmärchen, »Rumpelstilzchen.« Th. I. Nr. 55, S. 328–331. Eine gleichartige Erzählung ... ... Dänische, und zum Erstenmal herausgegeben in Kopenhagen 1708. (Vergl. Nyerup: Morskabiaesning i Danmark og Norge. S. 173– ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro