... 353 ff. Lit. Schleicher S. 25 u. S. 37; russ. , Af. V, ... ... Lud. III, Anhang 44, S. 323; Lud. VIII, S. 185; mähr. , ... ... serb.-kr. Vuk 47, S. 168; Sloj. 58, S. 228.
... russ. , Af. VII, 28, S. 219 und die beiden Varianten in d. Anm. S. 219; Af. VIII, 15, S. 160; Chud. I, 37, S. 132 (Moskau); poln. , Gliński, Baj. III, S. 62; slavon. , Stoj. 8, S. 43.
... Tambov) und Anm. II, S. 393; Af. VI, 18, S. 113 (Kursk); Af ... ... ; čechisch, Němc. I, S. 148; Rad. I, S. 49; serbisch, Vuk. ... ... . 113 u. dod. 8, S. 222; Mikul. 6, S. 23; slovenisch ...
... VIII, 28 a.b. S. 238 ff.; Trudy I, 101, S. 366 (Grodno); poln. , Kozł. 10, S. 366 u. 17, S. 358; Zam. S. 179; slovak. , Dobš. IV, S. S. 61.
... 300; mähr. , Kulda I, S. 76 und II, S. 68; sloven. , Podšavn. S. 6, vgl. Valj ... ... serb.-kroat., Veck 25, S. 105; vgl. auch 45, S. 163; Stef. 17, ... ... S. 140; Mikul. 27, S. 143; Stoj. 9, S. 47.
... Märchen Koadalan, Revue Celtique I, 106 und R. Köhler's Anmerkung S. 132. Von den von Köhler in der Revue Celtique ... ... slavischen Märchen ist mir Waldau S. 116 unbekannt, da mir Waldau's Sammlung nicht zugänglich ist, ... ... (Moskau); Dietrich 4 = dem, in Af.'s Anm. VIII, S. 599, gegebenen Volksbuche; Trudy I, 58 ...
... : Af. VII, 22, S. 194–196, VIII, 3 a , S. 30 u. 31, Rudč. I. 45, S. 39; II, 34, S. 153. Für den Auftrag des ... ... aus dem Munde der Sandomierer Waldbewohner«, S. 654 und Erl. 26, S. 110 u. 27, S. 111.
L. Peter Beive. Peter Beive (Bäive) oder Paal, auch Päiviö oder Päiviä genannt, der Stammvater des gleichnamigen Geschlechtes (vgl. S. 29, 155 u. 178 ff.), der in der Nähe des Enare-Sees ...
... , 54 u. 55, VIII, S. 515; Drag. 35, S. 361 (Ekaterinosl.); Rudč. II. 16. S. 48 und 18, S. 51 (Černigov); Trudy I, 138, S. 449 (Poltava); 141, S. 459, Chud. II, 56, S. 71; polnisch, ...
IV. Petrus auf dem Galiläischen Meere s. unten S. 205.
... . Literatur: Runa (1847) S. 26. Eine schlesische Legende von der Trauerbirke siehe unten S. 233. D. Verschiedene andere Bäume. Als ... ... Ledieu, Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. Nachdem ...
f) Viehrücken. 923. Das entführte Vieh. Eines Abends vergassen ... ... , richtig, da rief es vom Stock herab und fragte, eb's-nä-n- alls sell bringä und der Senn antwortete: »Ja, ... ... bringen, so wäre der Stock mit dem ganzen Vieh heruntergerutscht. Da hätt's ä scheeni Braschlätä g'gä ...
... 17, 2, 161. Jahn, Zauber S. 7. Strackerjahn 2, S. 110 Nr. 405, S. 63. Mélusine 4, 474. Monseur, Folklore Wallon S. 10. Zeitschr. f. öst. Volksk. 3, 161 ... ... Ostpreußen 2, 19. Friedrich, Symbolik S. 618. Blätter f. pomm. Vk 8, 185 = Rogasener ...
Misrâ's. 196 1. Ruhm und Ehre, Leben, Habe, Geb' ich alles hin. Für die Augen meines Mädchens, Dem so gut ich bin. 2. So rot sind deine Lippen, So weiss die Zähne dein, Dass ...
... p. XCXVII. sq. nach Û T. II. p. 391. sq. ) Es nahm einst ... ... heimlichen Liebeshandel mit einem jungen Ritter unterhielt. Nun beschloß er einen Zug in's gelobte Land zu thun, reiste zur Stunde dahin ab und ließ sein ...
I. Schöpfungsschwänke (Bd. 1, S. 163. 345). 1 ... ... Literatur: Mont en Cock, ebd. S. 132 (aus Westflandern). 4. Aus der ... ... Der Herr sprach zu St. Peter: »Hast du's nun gesehen, ob's wahr ist, daß er flucht? Und so ...
... Literatur: Obersteirisch. Ztschr. f. deutsche Philol. 12 (1881), S. 348. 2. ... ... naturf. Ges. in Danzig, N.F. VI, H. 1, S. 84 Vgl. den Peitschenschlag ... ... Literatur: Vgl. Grimm, Myth. 4 , 1014 f.; Panzer, S. 67; ebenso bei Waldau ...
... Stamm angefüllt, welchen er vor Aller Augen an's Feuer stellte, so daß Niemand Verdacht schöpfen konnte, daß derselbe Geld enthielte ... ... aber einmal, daß während Alle im Schlafe lagen, das Meer in's Haus trat, so daß der Stamm mit dem Gelde zum ... ... Frühe aufstand, den Stamm und zog ihn an's Land, weil er meinte, er sey nichts weiter ...
... Ueppigkeit, wie sie Viele betrügt und in's Verderben führt. Es gab einst einen König, der in einer ... ... welche lieblich sang, und wegen deren Gesang die Dame alle Nächte aufstand, an's Fenster ging und eine lange Zeit daselbst harrte, um den Gesang der ...
... , Trad. Litteratur der Parsen S. 157 f. 2. Zwei rumänische Sagen. a) ... ... , übers. v. Helms, 1853, S. 308 = Wolfs Zeitschr. f. deutsche Myth. III, ... ... aus Tirol, 2. Aufl., S. 371. Vgl. Vernaleken, Alpensagen, S. 294. Die Beere ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro