... 196, VIII, 3 a , S. 30 u. 31, Rudč. I. 45, S. 39; II, 34, S. 153. Für den Auftrag des ... ... S. 654 und Erl. 26, S. 110 u. 27, S. 111.
I. Der Einzug in Jerusalem. »Da sie nun nahe ... ... Über die Stechpalme als Teufelspflanze s. Natursagen 1, 171 (Donars blitzsichere Pflanze? vgl. u.S. ... ... Pflanze; siehe Grimms Myth. 4 S. 165 mit Nachtr., Söhns 4 S. 20, vgl. auch Natursagen ...
I. Der besiegte Teufel. 40 Ein Märchen. Zwei Männer gingen in den Wald. Als sie in den Wald gekommen waren, machten sie eine Laubhütte. Die Hütte ward fertig, und sie stellten einen Kessel ans Feuer. Sobald sie gegessen hatten, legten ...
... Af. VI, 54, S. 270 (Kursk); VI. 55, S. 273 (Archangel) u ... ... . 449 (Poltava); 141, S. 459, Chud. II, 56, S. 71; polnisch, Gliński I, 11, S. 202; Kozł. 3, S ...
... und es wird stark und bewohnbar sein.« »I know! I know! I know!« (Ich weiß schon!) ruft ... ... nochmals zeigen will. Wieder ruft sie: »I know! I know! I know!« »Wenn du es weißt, ... ... sie böse. »Wenn du's weißt, so mach's.« Und damit ließ sie das Nest halb ...
I. Der Fisch mit dem Zinsgroschen. Im Evangelium Matthaei Kap. ... ... Zeigefinger. Mont en Cock, Vlaamsche Vertelsels S. 56 = Rond den Heerd 10, 218. ... ... 87). Afanasiev, narodn. russk. legendy, London 1859, S. X f.
I. Der Fuchs und der Bär. (1. Aus Karasjok ... ... Kommet herbei, ihr Fische und setzet mich hinüber an's andere Ufer!« So kamen denn die Fische herangeschwommen, und ... ... heranschwamm, packte ihn der Fuchs hurtig am Nacken, warf ihn an's Land und steckte ihn, nachdem ...
I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In Hans Sachsens ... ... Petrus will dem Herrn einen frischgebackenen Kuchen verheimlichen (vgl. oben S. 111) und verbirgt ihn unter ... ... Von einer calvities des Petrus spricht Hieronymus (Comm. in Gralat. I, 18 t. VII, 394 Vallarsi) nach dem Periodos des Clemens ( ...
IV. Petrus auf dem Galiläischen Meere s. unten S. 205.
I. Nach ethnographischen Gesichtspunkten. 1 A. Die Semiten ( ... ... Ostmalaisier (auf den Molukken, Südoster- und Südwesterinseln und Timor). A1 F. Die mongolische Rasse : a) Die Kulturvölker mongolischer Rasse: 1. ...
I. Wie Bakála das Erbe seines Vaters erlangt und seine älteren Brüder leer ausgehen Ein Mann hatte drei Söhne und eine Kuh. Ob die beiden älteren Brüder mit Namen versehen waren, sagt die Geschichte nicht, der jüngste aber hieß Bakála, zu deutsch »Sünder«. Als ...
Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen in Theil I. des Volksthümlichen.
I. Die Verteilung der Gaben.
... Literatur: Andersen, A Pali Reader, S. 2 f. Jātaka-Book I, Nr. 57. Englisch übs. ... ... Zeitschr. f. vgl. Lit. N.F. 7, 306 f. e) Das Kumblūla ... ... Südl. Pañcatantra mit »Krokodil« übersetzt. Aus S. 72, Bd. I, 1. Spalte meines ...
I. Eine äsopische Fabel in christlichem Gewande. Zu den interessantesten ... ... . Literatur: Zeitschr. f. österr. Volkskunde 9, 172. Vgl. Şezătoarea 5, 36. ... ... Vgl. G. Georgeakis et L. Pineau, Folklore de Lesbos S. 337 f. Ein Überblick über diese Mariensagen zeigt, daß sie ...
... -Matthaeus cap. 9 in Tischendorfs ev. apocr. 2 S. 70 f.) ist von zwei Erscheinungen die Rede. In der ... ... nar. russk. legendy 1859, S. IX = Ralston, Russian Folktales S. 330. Etwas ... ... -filologičeskago obsčestva 6 (1894) S. 185 mitget. von Polívka, Arch. f. slaw. Philol. ...
... Literatur: Bleek, Reineke Fuchs in Afrika, S. 123 = B.F. Schlenker, Collection of Temne Traditions (London ... ... Literatur: Bleek, Reineke Fuchs in Afrika S. 125 = S.W. Koelle, African Native Literature ... ... Songs S. 65. Vgl. Lederbogen, Kameruner M.S. 28. S.-Anna Nery, Folkore brésilien S. 189. ...
I. Wie es bestimmt wurde, wer die Welt regieren sollte. Als der Schöpfer diese Menschenwelt geschaffen hatte, waren die guten und die bösen Götter alle ohne Unterschied zusammen in der Welt und begannen sich um deren Besitz zu streiten. Sie stritten miteinander, denn die ...
I. Die ältesten Fassungen. Es ist ein Bild aus dem ... ... 21, 169. 11 ebda S. 167. 12 ebda S. 166. 13 Fabeln ... ... ff. 15 Wegkürzer cap. 14, Bolte S. 35. Die erste Auflage erschien im Jahre ...
I. Die Art der Bewegung. Gleich dem Aufenthalt der Tiere ... ... rechte. Literatur: Bleek, Reineke Fuchs in Afrika, S. 12 f. (Wenn die Hyäne sich zuerst in Bewegung setzt, so ... ... Sand zu stecken . Literatur: Cushing, Zuñi Folk Tales S. 235. 19. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro