Meiner Nichte Livia Maiorescu. Du zauberst oft in Deiner Heimath Wort Die Feenwelt vor meines Kleinen Sinn, Drum nimm zum Dank Rumäniens Märchenhort In deutschem Kleid von seiner Mutter hin. M.K.
Widmung Herrn und Frau Prof. Dr. G. Thilenius zugeeignet
Anmerkungen. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf den Erstdruck. M.H.] Einleitung. S. 1. Z. 1–5. Nâgârģuna. Stifter der Mahâjâna- Lehre und Oberhaupt des Systems der Madhjamikas im Buddhismus. Er heisst im Verhältniss zu Çâkjamuni ...
Quellenangaben 60. Horn und Rimenhild – herausgg. v. Th. Wiszmann: ... ... V. 1–1284 61. Der Graf von Toulouse – herausgg. v. G. Lüdtke: Sammlung engl. Dkm. 3. Berlin 1881 62. Thomas ...
... ch; ng ist ein Laut wie im norddeutschen Di n ge, O n kel; tr in arauk. Wörtern lautet wie im südenglischen try ... ... . (3) Dieser Satz hat hier gar keinen Sinn; vergl. N°. 14. (4) Gemeint ist ...
... und nach dem Frühstück verlangte er von Ḥêtim-eṭ-ṭai, er möge ihm nun die Frau geben. Darauf führte er ... ... ihnen nach der Ruine von Ssärval; von dort sandte er Boten an Ḥêtim-eṭ-ṭai und liess ihm sagen, er möge kommen, ... ... schliessen, sagt ihm: Abu Sêd hat's gesagt«. Ḥêtim-eṭ-ṭai kam mit seinen Anführern und ...
... g'reist. Da sind sie an-en Grabe kommen und sind nüber g'hopst; da ist dem Gockeler 's Bäuchle ufgsprunge. Da sind sie ... ... Draht, Daß i mei Bäuchle zunaht. Die Miste hat g'sait: »gib Du mir Stroh!« Da sind sie uf ...
86. Noch eine Predigt. Eins, zwei, drei, ... ... alt ist et neu, Neu ist et alt, Die Gans hat ein'n Darm, Ein'n Darm hat die Gans, 's Glöckle schlägt an, An schlägt ...
... es ihnen nach, sagte aber: »Obä-n-üss und dur alls har a.« Nach langer Irrfahrt kam er auf ... ... sagte wie die zwei Hexen: »Dur ds Chämi üff und abb und niänä-n-a.« Der andere: »Dur ds Chämi üff und abb und dur ...
150. Genoveva. M. Emmich bei Marquard Freher, Origenes palatinae. Pars II. Joa. Molani natales Sanctorum Belgii. 1595. 8. Grimm, Deutsche Sagen. II. La pleiade. 4. livraison. Paris 1841. p. ...
... und schnerzte uns an: »Worum g'schäuwet iähr mich äso? ha-n-i eppä Hoorä?« »E nu, rächt Lytt darf mä nu ... ... Gespan: »Bim Eid! das isch ä Pfaffächälleri g'sy; da chunnt g'wiss bald ä Bach durch das Gängli ...
343. Flußopfer. »Dem Diemelnix wirft man jährlich Brod und Früchte hinab.« Grimm, d.M. 462.
CXXII. Brjám, der Narr. Árn. II 505–8. Aus Arna-Magnæana 602 e 4 to von Hildur Árngrimsdóttir der Gelehrten. Ein König sieht einst eine schöne Kuh, die er für die seinige hält. Wie er hört, dass ein armer Bauer ...
... nui semu, E la soru di Muntifiuri È cchiù bedda di lu ... ... è chiù bedda di lu suli, Granu e oriu n'ha datu a mancià – entsprechen ... ... Die drei letztgenannten M. haben mit dem oben angeführten rumänischen M. das gemein, daß ...
27. Der Hahnhof. Zu dem Dorfe Herleshausen an der Werra, ... ... die Landgrafen von Hessen-Philippsthal ein schönes Schloß besitzen, gehört ein Hof, der s.g. Hahnhof. Vor vielen Jahren bewohnte denselben eine Familie, welche durch Unglücksfälle aller ...
... bezeichneten bei Hahn, Vernaleken, Simrock und Schneller, sowie Wolf, M. Nr. 27 hinzukommen. Wenn in Nr. 40 die Brüder einen ... ... dies kömmt nicht nur in mehreren Versionen des Brüdermärchens, sondern auch in andern M. vor, so in Nr. 44, in den von mir im ...
... der Executor entschuldigte sich und sagte: »Die ganze Schuld trägt der Kaufmann M.; der hält guten Schnaps; ich bin dann und wann zu ihm hingegangen ... ... hieß es: »So schlage denn das heilige Donnerwetter in den Laden des Kaufmann M.,« was auch alsbald geschah. Einige Zeit darnach begegnet ein ...
... . Der Tod des Hühnchens. 's ist emal e Hühnle und e Gockeler gwä; (der Gockeler ists Mannle gwä, und ... ... sind emal spaziere gangen und sind an e Waßer komme, und da ist e Brückle nüber gange. Da hats Mannle zum ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro