... Roméro, Contos populares do Brazil (1885), S. 173: Jabuti e o Veado = Schildkröte und Hirsch. Die Übereinstimmung ist bis auf ... ... bei J. de Santa Anna-Nery, Folklore Brésilien III e partie, p. 191. Dort wird mit einiger Kürze erzählt, ...
... 60. Horn und Rimenhild – herausgg. v. Th. Wiszmann: Quellen u. Forschungen, XLV, Straßbg. 1881, V. 1–1284 61. Der Graf von Toulouse – herausgg. v. G. Lüdtke: Sammlung engl. Dkm. 3. Berlin 1881 62. ...
Anmerkungen U, ch, j in Eigennamen und aurauk. ... ... den Wörterbüchern und Bascuñan , Cautiverio feliz p. 107); oder will sich der Tote nicht umarmen lassen, ... ... Der Herr der schickt den Jockei aus, er soll den Hafer schneiden u.s.w. Ich habe eine ähnliche Geschichte »la averiguacion ...
5. König Eselsohr. Hamconii Frisia. Van den Bergh. p. 91. Vergl. die Chronycke van Hollant u. Delft 1585. cap. 37. fol. 29. b. ...
... Sankt Gislen. Vinchant, Annales p. 81. G.J. de Bossu, Histoire de Saint Ghislain. p. 2 et suiv. De Reiffenberg, Nouvelles archives histor. p. 192. Sankt Gislen war ein ...
... übersetzen. Über die Militärpflicht im türkischen Reiche vgl. U. et P. 177. Das dort erwähnte Auslosen der Rekruten ... ... folgendes Recept dictirt: ą áršo ȩddḗvo u ą áršo ȩdsáb ȩ o mītǫqḑi umīdǭqi bi-hắvun, ... ... erwürgt Kinder, vgl. das Sachreg. 336, 3 v.u.D.E. hat nicht daran gedacht, ...
65. Lyderik de Buck. N.D. en F.R. Chronyke van Vlaenderen. Brügge o.J. Fol. I, S. 4. M. van Vaernewyck, Historie ...
... , lache wurd i nit. R. Hat Dir der Wolf Dein Schäfle g'nomme? B. Gebe han i's em nit. R. Ist er mit über de Bach? B. Ha, unne durch nit! R. Büble, sei nit so ...
... Matth. westmonaster. flores. ed. 1601. p. 82. Beda, hist. eccles. I. 14. u. 15. Gotfrid. Viterbon. p. 358. 359. ... ... c. cf. Grimm Deutsche Mythologie. p. 91. Anno dreihundert und sechzig ...
... «, III, S. 107; R. Köhler zu Campbell 39, Or. u. Occ. II, S. ... ... Gonzenbach 37, II, S. 228 und zu 70 u. 71, S. 257. Litauische Varianten sind Schleicher, S. 42, 83 u. 121. Von slav. ...
2. Die heilige Fahne und die stählerne ... ... et orig., Col. Agr. 1590. Smallegange Cronyk van Zeelant. p. 76. u. 77. Oudheden en Gestichten van Vriesland. p. 48. u.s.w. Friso, der Stammvater des friesischen Volkes, hatte aus ...
... IX. Môçul 51, 6 v.u.; 203, 8 v.u.; 204, 5 v.u.; ... ... vgl. BN. I 208; JJ. u.d.W.; Grant 204 u.ö. Ssärval, Ruine von ... ... PR. II 35; JRGS. 1865, 54 u.ö. Telâne 130, 19 n.d. ...
... ff., DUNLLIEBR., Prosadichtt. p. 197 b, 208, 264 u. 539 a, KÖHLER in ... ... p . XXI, LESKBR., LitVlM p. 480 ff. und p. 574 s.n. 37, ... ... s. BENFEY, KlSchr. III p. 122, JbromengL. VII p. 31 und 33, und ...
... Buchstaben sah, deren jeder dreimal hingeschrieben war: nehmlich drei P P P, drei R R R, drei S S S, und drei F ... ... diese Buchstaben erblickt hatte, rief er aus: o weh, o weh! ich sehe den Zusammensturz dieser ...
Albanien • Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen München/ ... ... Leskien: Balkanmärchen aus Albanien Jena: Eugen Diederichs, 1915. • J.U. Jarník: Albanesische Märchen und Schwänke In: Zeitschrift für Volkskunde in Sage ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro