S'homo que cercava es tresó de Na Fátima. Der Mann, welcher ... ... höher hinauf vor den Collet d'es forn des vidre (Berg zu den vier Hügeln), und bei einem ... ... als er sich entschloss, den Schatz aufzusuchen, nahm er auch zwei Stiere, d.h. zwei Männer, die den Militärdienst gemacht hatten, zu seiner Begleitung und ...
... hinab, salbte ihn und trug ihn in's Bett. Als die Sonne aufging, war der Wanderer wieder heil ... ... todt liegen sah, bemühte sie sich lange vergeblich ihn in's Leben zurück zu rufen und fuhr endlich unter grossem Wehklagen weiter. Dann ... ... »Gib mir zu essen«, rief sie wieder, »oder ich lasse dich in's Meer fallen.« Entschlossen hielt er ...
58. Wie Einer fünf Mal ist umgebracht worden. (L'uomo, che venne ucciso cinque volte.) Es war einmal ein Mann und ein Weib, die mochten sich wol einmal recht lieb gehabt haben, nämlich, als sie sich heirateten; aber die schöne Zeit war ...
V. Einzelnes. 1. Aus Estland . In alten ... ... Aus dem hdschr. Nachlaß von J. Hurt. 5. Aus Finnland . Der Mistkäfer ... ... Krohn, Suomalaisia Kansansatuja 1, S. 285, Nr. 309. Vgl. oben S. 373, 12. ...
V. Letzte Schlacht und Weltuntergang. Nach dem Glauben der alten Deutschen war der Untergang der Welt mit einer großen Schlacht zwischen den Göttern und ... ... weiße Schlange aus dem Blocksberge in Ofen hervorkriechen wird, soll die Welt untergehen. (J. Herzl aus Pesth.)
... Literatur: Hennecke, Neutestamentliche Apokryphen S. 67; Griechisch A und B Cap. 2 (3): Tischendorf ... ... 3–61, v. 365–392; S. 111–123, v. 329–344 und Cursor mundi (The cursor ... ... der Kindheit des Heilandes, übers. von R. Clemens, Stuttgart 1858, S. 113. (Vgl. Tischendorf S ...
... sich Af. I, 1 Лиса (der Fuchs) e, s. 27. 28. (Gouv. Astrachan ... ... соб. л. поймали да разорвали (wir horchten, damit die H. den F. nicht frässen – wir sahen (uns um), damit die H. den F. nicht fingen – ich hakte ...
... Die Geschichte von den zwölf Räubern. (S. auch die Variante auf S. 197.) Vgl. die Geschichte ... ... s. auch III, 345, Nr. 6) und Otmar's Volkssagen S. 225. Eigenthümlich ist den sicilian. M., daß sich ... ... andre »Thürlein schließe dich!« A. Kuhn bemerkt im Literarischen Centralblatt 1856, S. 839: »Die ...
... I. Nr. 88 und III, 152. Zingerle , Märchen II, S. 391. Wolf , Zeitschrift I, 310.) Ein guter Vater ... ... war gar nicht traurig und sagte: »Ich gehe schon, mein Tod wird's auch nicht sein.« Sogleich nahm sie Abschied und begab ...
L. Die Burg östlich vom Mond und südlich von der Sonne. ... ... die Geschichte Dschânschâhs (1001 Nacht 3. Bd IX S. 96 ff.) in manchen Zügen Übereinstimmung. Weitere Literatur ... ... einem altägyptischen Papyrus (vgl. Maspéro »Les contes populaires de l'Égypte ancienne« S. 31 ff). – – Dass die Winde, ...
... 227. Bernh. Baader, neugesammelte Volkssagen aus d. Lande Baden, S. 96. (Name: Muttergottesröslein.) ... ... für den Sonntag ihre Windeln trocknen könne.« R. Reichhardt , Zeitschr. f. Volksk. 9, 229: An ... ... . Fußnoten 1 Sepp, Symbolik zum Leben Christi V, S. 28: »Ein Tröpflein ...
... Orsini, La Vierge, mère de Dieu; auch wird verwiesen auf J.E. Darras, la légende ... ... Maria spinnend und webend dachte.« Paul Herrmann, Deutsche Mythologie S. 98 f. erinnert dagegen an die drei seilspinnenden Schicksalsfrauen, ... ... galt. Das Volk sagt nämlich auch: die Metten haben gesponnen, d.h. die das Schicksal abmessenden ...
... Karl Weinhold, Über die Bedeutung des Haselstrauches usw. (Ztschr. d.V.f. Vk. 1901, S. 6; vgl. ebd. Bd. ... ... Literatur: Perger, Deutsche Pflanzensagen, S. 337 f. = Grässe, S. 432. 3. ...
... . Vgl. Harris, Uncle Remus, S. 25 f. (Kaninchen zum Fuchs: »Verbrenne mich, hänge ... ... weitere Parallelen. Vgl. z.B. Hauffen, Gottschee S. 114 f., wo verwiesen ist auf 0. Knoop, Allerhand ... ... , S. 7. Fußnoten 1 S. oben S. 28, Anm. 4. 2 Lies ...
V. Märchen- und Sagformeln. (Über die hier vorkommenden Abkürzungen siehe den folgenden Abschnitt VI, Eingang.)
... , si cueilli deus pommes, l'une en tendi à son baron qui ne la voust prendre ... ... ... la crut outre droiture morst en la soe, à sa dolour et à notre pesance. Tantost comme il ... ... de la République Romaine). 2 Vgl. Ztschr. d.V.f. Volksk. II, 90: die Kritik von Handtmanns Buche ...
... Carnoy et Nicolaides, Traditions populaires de l'Asie Mineure (Littératures pop. d. toutes les nations XXVIII) ... ... do wider zu‹. Dasselbe wie von S. Barbara wird auch von der h. Odilia erzählt. Auch sie ... ... der steinernen Agnes bei Reichenhall hervor, die F.v. Kobell (bei Schöppner I, 56) erzählt ...
V. Farbige Augen. Ein Tiergespräch, das in ... ... und deshalb rote Augen habe (Wossidlo, S. 331). Vgl. Bl. f. pomm. Volksk. 1, 146. ... ... Augen tanzen müssen, vgl. Dorsey and Kroeber, Arapaho Traditions S. 427 f., Nr. 26. 27. Rand, Legends of the ...
V 18. Der Teuerste. EARABSCHAH p. 10 l ... ... und der geizige Wirt. EARABSCHAH p. 14 l. 20 ff. 1 Nach EARABSCHAH – vgl. auch ṬABARI I p . 204 f. und FIRDOUSI IV v. 145 ff. – kamen an der Stelle ...
V. Die Steine und das Wasser. 1. Aus Preußen ... ... . Altpreuß. Monatsschr. 22 (1885), S. 334. Lemke, Volkstüml. in Ostpreußen 2 (1887), S. 17. Vgl. Veckenstedt, Myth. Sag. u. Leg. der Zamaiten, S. 208 – hiernach wuchsen sie noch drei Tage nach ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro