I. 'Atābāt. 183
I. Was der Wolf fressen darf. Aus Estland . ... ... (Verkürzt) = Magazin f.d. Literatur des Auslandes, 1836, Nr. 71, 72. Statt ... ... ihm nicht verweigern kann, denn er nimmt das Seinige.] d) Der Wolf kommt zu Christus mit der Frage ...
I. Pferd und Rind. 1. Weißrussisch . Als ... ... Literatur: Wiedemann, Aus d. inn. u. äuß. Leben d. Esten. S. 451. ... ... So fand dieses neidische Geschlecht sein Ende. d) Lied der Setukesen in Estland. Jesus ...
I. Europäisch-asiatische Sagen.
I. Dualistische Sage.
I. Der Einzug in Jerusalem. »Da sie nun nahe bei Jerusalem kamen gen Bethphage an den Ölberg, sandte Jesus seiner Jünger zween und sprach zu ihnen: Gehet hin in den Flecken, der vor euch liegt, und bald werdet ihr eine Eselin finden angebunden ...
I. Der besiegte Teufel. 40 Ein Märchen. Zwei Männer gingen in den Wald. Als sie in den Wald gekommen waren, machten sie eine Laubhütte. Die Hütte ward fertig, und sie stellten einen Kessel ans Feuer. Sobald sie gegessen hatten, legten ...
... und es wird stark und bewohnbar sein.« »I know! I know! I know!« (Ich weiß schon!) ruft die Taube, ... ... Elster es ihr nochmals zeigen will. Wieder ruft sie: »I know! I know! I know!« »Wenn du es weißt, ...
I. Der Fisch mit dem Zinsgroschen. Im Evangelium Matthaei Kap. ... ... gallus marinus) (Pitrè, Usi e cost. sizil. 3, 369); in Rom, Neapel, Genua, Venedig ... ... Fisch. Literatur: Rolland, Faune populaire 3, 161 aus: H. de la Blanchère, La pêche et les ...
I. Der Fuchs und der Bär. (1. Aus Karasjok in Westfinnmarken.) Ein Fuchs war einmal auf der Wanderung und kam zu einem Wege, wo kurz zuvor ein Berglappe mit einer Raide (einer Reihe hintereinander festgebundener Schlitten) gefahren war. Er setzte sich ...
... nni spartemu; unu pigghia pri na parti e unu pri nautra, e accussì truvamu cchiù travagghiu, e doppu chi avemu ricugghiutu qualchi ... ... Pippu. »Me' cumpari nun è omu di sti cosi. Piriculusa è l'imprisa, e si ... ... Eranu dudici. »Nun c'è cchiù nuddu,« dissi e currìu unni la rocca. »Apriti, cicca ...
I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In Hans Sachsens ... ... 257). Dazu Burkhard Waldis hg. von H. Kurz zu Bd. 3, 83 S. 136 und Oesterley zu ... ... war. Von einer calvities des Petrus spricht Hieronymus (Comm. in Gralat. I, 18 t. VII, ...
I. Nach ethnographischen Gesichtspunkten. 1 A. Die Semiten ... ... . Die arischen Indier. D. Die drawidischen, singhalesischen und eingeborenen Stämme Indiens : 1. Die ... ... 2. Die Singhalesen. 3. Die Urbewohner. E. Die malayische Rasse : 1. Westmalaisier ...
I. Wie Bakála das Erbe seines Vaters erlangt und seine älteren Brüder leer ausgehen Ein Mann hatte drei Söhne und eine Kuh. Ob die beiden älteren Brüder mit Namen versehen waren, sagt die Geschichte nicht, der jüngste aber hieß Bakála, zu deutsch »Sünder«. Als ...
Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen in Theil I. des Volksthümlichen.
I. Die Verteilung der Gaben.
... habe. Und was? 6. In den Wäldern [d.h. im Aufenthalt der Büßer, die den Sinnengenüssen der Welt entsagt ... ... 2. Genug von [d.h. ich will nichts mehr wissen von] diesen Mango-, ... ... 3. Und wer eine aufgeflogene [d.i. plötzlich eintretende Sache] nicht schnell begreift, ...
I. Eine äsopische Fabel in christlichem Gewande. Zu den interessantesten ... ... 9, 172. Vgl. Şezătoarea 5, 36. d) Aus Bessarabien . Die Mutter ... ... erheiterte, und darum wurde sie gesegnet. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 348. d) Aus dem Archipel ...
I. Der halbgegessene Fisch. Das Evangelium S. Lucä 1, ... ... Sborn. materialov dlja opisanija městnostej i plemen kavkaza 32, 3, 117. In einem Liede der Setukesen ... ... , 16; Protev. Jacobi cap. 11; Hrotsvit; Otfrid. 3 D.h. der griechisch-orthodoxen Esten im Gouvernement Pleskau (Pskow); sie bilden ...
I. Sagen von Tieren, die im Walde leben. Wie die ... ... Literatur: René Basset, Contes d' Afriques, p. 213. 4. Afrikanische Sagen ... ... Bleek, Reineke Fuchs in Afrika S. 122 = 6. R. Nylander, Grammar of the Bullom Language (London 1814), S. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro