I. Wie es bestimmt wurde, wer die Welt regieren sollte. Als der Schöpfer diese Menschenwelt geschaffen hatte, waren die guten und die bösen Götter alle ohne Unterschied zusammen in der Welt und begannen sich um deren Besitz zu streiten. Sie stritten miteinander, denn die ...
I. Die ältesten Fassungen. Es ist ein Bild aus dem ... ... 10 Abgedruckt bei Bolte, Zeitschr. d. Ver. f. Volkskunde 21, 169. 11 ebda S. ... ... . 5453, Blatt 162 a Nr. 145 abgedruckt von Bolte, Zeitschr. d. Ver. f. Volksk. ...
I. Die Art der Bewegung. Gleich dem Aufenthalt der Tiere ... ... qui fut faillant Vont les jantes d'un pied clochant.« Literatur: Sébillot, Folklore 3, 160 ... ... (Aus Erro-manga, Neu-Hebriden). Literatur: Réville, Relig. d. peuples non-civilisés = ...
... sousterrar. Lou blat poussa e madura viste, Ben leu coupat e enjavelat. 4 ( ... ... Paugnessa pas descialada, Las plumas d'aur tu n'aurias pourtat: Mas de Sen-Jan ... ... der Kuckuck dagegen ruft: »ku-ku-pili, ku-ku-pili« (d.h. »sie haben sie gekauft«). Dafür wird er von den beiden ...
I. Die Gewinnung des Feuers. »Im besonderen galten Vögel, ... ... une mission en Bretagne, 4 e rapport, p. 203. Ähnlich: l'Annuaire de la Manche 1832, p. 223. L'Artiste (Journal) 3 e série 2, 300 = Swainson, British ...
I. Die Urform. Äsop (ed. Halm, Nr. ... ... französische Nachdichtung von Guill. Haudent, apologues d'Esope (Rouen 1547) II e partie, fab. 40 und eine deutsche bei Burkhard Waldis, Esopus, ... ... 1 Über diese s. Neumann, Zs. d. dt. morgenl. Ges. 2, 118 f. ...
I. Entstehung der Schnecke. Aus Rumänien . Eine arme Frau, die während der Osterfasten über Mangel an Nahrung klagte, bat Christus, entweder die Fastenzeit zu verkürzen oder ihr eine andere Speise zu geben. Christus, unwillig über das Verlangen, spuckte zur Erde; ...
I. Eine türkische Waltharisage. 42 Als noch Derebeje (Tal- ... ... der Leute, die zu sagen pflegen: »Dies ist mein dies ist dein« (d.h. nach Räuberart) gelangte er in die Stadt des Kara-Führers und stieg in ...
1. Erzählung Erste Erzählung. ( Cap. II. hier nach † I. p. LXIV. sq., bei Û II. p. 367. ganz kurz.) Es war einmal in Rom ein edler Kaiser, mit Namen Diocletianus, der die ...
I. Schöpfungsschwänke (Bd. 1, S. 163. 345). 1. Aus Dänemark . a) Auf Gjöl [Insel in dem Limfjord] waren viele Schweineherden. Da der Heiland und St. Petrus einst die Insel besuchten, entdeckten sie keine Menschen; der Heiland sammelte ...
4. Der letzte Vogt auf Bärenburg. I. Es steht auf schroffer Felsenwand Die Bärenburg im Rätierland ... ... Die Kunde von des Zwingherrn Fall; Da ward der Schloßberg zum Altar, D'rauf stand die Burg in Flammen klar. Und mit den ...
... der Tau komme: »pil, pil, pil!« (d.h. Tropfen). Anderes Wasser darf er nicht trinken, das wäre ... ... Krää! krää!« und singt dazwischen: »Pihhu ihhu, ilus ihhu«, d.h. »Pfingstvogels Körper – schöner Körper«, um dann wieder sein ...
I Erzählung von Ssalo und Abo. Verwandt mit 1001 ... ... zwei Brüder; der eine wohnte in Amedîa und der andere in Baghdad, d.h. Ssalo in Amedîa und Abo in Baghdad. Da sagte Ssalo: ... ... oft dem Kirchhofe als Versammlungsort für Diebsgesindel; vgl. 1001 N. I p . 125 und 1001 ...
I. Sagen vom verbrannten (zerstampften oder zerschnittenen) Leibe des Unholds oder der Schlange.
I. Die Austreibung der Teufel. Matth. 8, 28 ff. berichtet: ... ... Literatur: (Aus Rantasaemi.) 2. Aus Dänemark . Bei E.T. Kristensen, Sagn fra Jylland S. 339, Nr. 436 heißt es: ...
I. Die Schlüsselblume. 1. Aus Deutschland . Daß der heilige Petrus die Schlüssel zur Himmelspforte hat und niemand in den Himmel einläßt, der's nicht verdient, weiß jedes Kind. Einmal wurde ihm gemeldet, einige Unholde hätten sich Nachschlüssel zur Himmelstür angefertigt. ...
I. Eheliche Formeln.
I. Verwandlung in eine Eule. Wenn es bei Shakespeare Hamlet Akt IV, Sz. 5 heißt: They say the owl was a bakers daughter, so bezieht sieh der Vers nach Douce, Illustrations of Shakespeare auf die Sage, daß die Tochter einer Bäckerin ...
d) Der Elbst. 909. Der »wyß Schimmel« und der Elbst. ... ... »Strahmen« sah man es bergabwärts fahren und man sagt, das Gespenst im Geisswegseeli (d.h. Seelisberger Seelein) sei das Niederbauer-Ungeheuer. Jos. Maria Aschwanden. ...
I. Wüthendes Heer. Der wilde Jäger hält mit seinem Gefolge ... ... Jagd geht ein warnendes Wesen voraus, welches ruft: »Drei Schritt rechts uf d'Site«. – Der Türst jagt vielfach in den Kantonen der Centralschweiz. ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro