A. Übersetzt von Prym.
923. D'Gêsfra. Eines Tages trat die Müllerin der Schleidmühle bei Böwingen an der ... ... Zur Seite des Weges saß ein als Hexe bekanntes, altes Weib, welches die Leute d'Gêsfra nannten. Zornig rief die Müllerin: »Wo der Teufel nicht hingeht, da ...
... der Episode in der Äsopbiographie sei oder umgekehrt. BENFEY (a.a.O. p. 156 ff.) sucht ... ... Verwechselung zwischen m e şr e in und n e šrîn zurückgeführt werden darf. ... ... busmîk entstanden ist. Beim Syrer: N a busm â k h . 30 ...
A. Redliches Tauschen. 1. Sage der Cherokee . ... ... lihren. Se maken nu'n Akkord dorœwer, un as de Hääster 'n poor Stöcker henlecht hett, secht de Duw': Nu kann 'k 't all. Dor mööt se em ...
... zurück, und seitdem ruft ihn dieser in klagendem Tone: N-Kang! N-Kang! Literatur: E. Meinhof, Märchen ans ... ... keine, und deshalb schreit er: Kluku, Kluku , d.h. Bube, Bube! und meint damit den Wiedehopf; ...
O Mensch, ist das dein Dank? (Undank ist der Welt Lohn ... ... dir einst danken.« Der Jäger sagte: »O Schlange, warst nicht du es, die meinen Bruder biß, daß ... ... ist's, was ich zu sagen habe.« – Da antwortete der Jäger: »O Mensch, Tagmann, ist ...
D. Untreue beim Borgen. 24. Aus Indien . ... ... Darum ruft der Hahn bis heute: »Lok kah hwen konko-á«, d.h.: Hirsch, gib die Hörner den Hunden wieder. Die Enten ... ... a) Die Sage von der Schildkröte und dem Truthahn s.o.S. 17. b) ...
Marie-Catherine d'Aulnoy Bellebelle oder Der Ritter Fortuné Es war einmal ein sehr liebenswürdiger, ... ... er ihn hörte, und Floride, weil sie es bemerkte, sagte zu ihm: »O Gott, wie sehr beklage ich Euch. Möge doch die Königin ihr Herz niemals ...
E. Der faule Rinderhirt. Das Motiv der bestraften Faulheit findet sich auch ... ... nichts verschuldet, die Fliegen von sich treiben. Literatur: Ethnol. Mitt. a. Ungarn 2, 1890–92, S. 140 = Kálmány, Szeged népe 2, ...
8. Der Altar des h. Donatus. In der Kapuzinerkirche zu ... ... nachfolgenden Gewitter der Blitz in die Kirche schlug, erkannte Jedermann, daß der h. Donatus der Stadt wegen seines fortgeschafften Altars zürne und ihr seinen ... ... neuen Altar und stellten den des h. Donatus wieder auf seinen früheren Platz. Von nun an verschonten die ...
d) Pharaos Heer. 1. Jón Arnason I, S. ... ... Handschriftlich von Krohn übersandt. Übersetzt von E. Schreck. 3. Estnisch: Die Meermenschen sind diejenigen, ... ... mit seinem Heere im Roten Meere umkam. Literatur: Wiedemann, Aus d. inn. u. äuß. ...
A. Verwandlungen.
a) Der Listensack. Eine in Westeuropa besonders gut bekannte Fabel, ... ... , Fabeln und Schwänke 2, 22 Nr. 207. 3 a.a.O. 3, 179. 4 Benfey a.a.O. 1, 316, vgl. Zeitschrift d. Ver. f. Volksk. ...
... darnah ha-n-ich miessä-n-üffstah und bi nu a dz Pfeischter ggangä-n-ächly ga üsälüegä, und da gseh-n-ich ä Chloschterfräu ... ... uber da Riggä-n-appä. Äs isch zwischet dä-n-eintlifä-n- und dä zwelfi gsy ...
A. Der Königssohn und Messeria. Aus Süd-Småland. ... ... von Messeria, und begann seine Wanderung. Als er einige Stunden gereis't war, kam er zu einem ... ... ihm keinen Schaden zufügen, sondern antworteten: »Nein, er hat uns gespeis't, Er hat uns gespeis't.« Der Prinz ging so vorbei, und kam zu den Männern, ...
5. Die Statue des h. Franziskus und das Bild der schmerzhaften Muttergottes ... ... , befand sich ein Bild der h. Muttergottes von den sieben Schmerzen. Als die wütenden Flammen die Pforte ... ... 3 Vergl. Prat, Histoire d'Arlon, I, 350, 421, 435, 483. ...
d) Die wilde Jagd. An einem Ostertage wohnte der König Salomo ... ... ihnen unbekannt war, eingesetzt worden. In der Gascogne erzählt mau (nach Bladé, Contes d'Armagnac, éd. de 1867, V, 46 = Contes pop. de la ...
A. Strafen für trotzige Antworten.
A. Bestrafung des faulen Weibes (oder fauler Leute überhaupt). 1 ... ... . Aus Polen . a) An einem Sonntage, als die hl. Messe in der Kirche abgehalten ... ... , sie zu vertreiben, so ruft man aus: »O verdammte Alte, daß sie dich heimsuchten!« Literatur: Pitrè, Usi e costumi Sic. 3, 327. Vgl. ...
A. Die Königswahl der Vögel. Eine der ältesten Übertragungen menschlicher Verhältnisse in ... ... küneclin, und in Geilers von Kaisersperg Postill (fol. 155, Fritsch 2, 466 a ) lesen wir: »regulus heißt ein vöglin, ist vast klain, zunschlipferlin ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro