... den Færoyern erwähnt, Orm, der Bauer, »á ytra Skála« in Eysturoy. Er war gross und stark und besass viele ... ... Er ging nun geradenwegs nach Skáli, und weil der Weg am Hause Orms »á ytra Skála« vorbeiging, konnte er nicht anders als zu Orm hineinzugehen, ...
... und lebte im Dorfe Ngaraberug in der Landschaft a Imelik. Als sie eines Tages in ihrem Tarofeld arbeitete, die Stengel von ... ... Fischer von der Insel Ngarekeklau des Weges, die im Auftrage ihres Häuptlings, des a Ugelkeklau, Fische für ein bevorstehendes Fest fangen sollten. Als sie die Frau ...
338. Walpertszins. Das hessische Dorf Salzberg am Knüll mußte alljährlich am St. Walpurgistage den v. Buchenau 6 Knacker ( à 6 Heller) in alter hessischer Münze liefern. Der Gemeindsmann, der diesen Zins überbrachte und das Walpertsmännchen genannt wurde, mußte, das Wetter mochte ...
Die Fälinger graben einen Brunnen (a) Einmal gruben die Fälinger einen Brunnen. Als er fertig war, lag ihnen der herausgegrabene Sand im Wege. Einer schlug vor, ein großes Loch zu graben und die Erde hineinzuwerfen. Sie gruben ein Loch und schütteten den Brunnensand hinein, aber ...
... Komi min vina, Komi ljósa mær á lyng götu; jeg á gull að gjalda, en gráta ekki má. ... ... hat, auf Grimms Mythologie S. 1155 und L. Uhlands Schriften S. 464 = Germania 8, 79. ...
Sachregister. A al, Entstehung 174. 218. Aaronsstab 319 ... ... , Insekten, Schlange, Specht u.a. Wachstum der Stachelbeere 170, der Glockenblume 171, der Hagebutte 176, vgl ... ... 33. vgl. 78, zwischen Gott und Satan: a) Teilung der Menschen (Lebendigen und Toten, ...
Sachregister. A al, Entstehung 281 f. Aaronswurz am Kreuze 229. Abstemius 242. ... ... ; Kühe in Wanzen verwandelt 264. Kürbis, warum er klettert 270. L abkraut 18. 200. Lady's bedstraw 18. Lafontaine 243. Landstraße ...
... geht die Erzählung der Leute, dass ein Mann aus dem Dorfe »heima á Sandi« auf den Grund des Loches stieg, um die Riesin aufzusuchen. ... ... eine bei der Tormansschlucht und die andere jenseits des Sees »am Gebirge« [á Fjöllum], wie diese Landstrecke heisst. Die eine von ihnen ...
... geograf. obščestva XX. Dorsey , George A., and Kroeber , Alfred L., Traditions of the Arapaho. Field Columbian ... ... 1889. *Pleszcyński , A., Bojarzy międzyrzeccy. Warszawa 1893. *Politis : ( παραδόσεις 255– ... ... 2. Auflage. Königsberg 1863. Réville , A., Les eligions des peuples non civilisés. I. II. ...
1. Jonas. a) Der Walfisch kann keinen Fisch verschlucken, der größer ist als ein Hering. Denn als er Jonas verschlungen hatte, ist sein Schlund zusammengeschrumpft. Literatur: Sébillot, Traditions et superstitions de la Haute Bretagne II, 92. ...
Einleitung. Die hier in deutscher Übersetzung vorgelegten Märchen und anderen Texte, deren neuaramäisches ... ... lūla im Antilibanos; die in Teil I enthaltenen sind von E. Prym und A. Socin im Jahre 1869, die in Teil II von H. Stumme ...
... IV. Paris 1896–1903. Roussel , A.: Légendes morales de l'Inde, empruntées au Bhagavata Purana et au ... ... Sachs -Forschungen. Festschrift zur vierhundertsten Geburtsfeier des Dichters, hrsg. von A.L. Stiefel. Nürnberg 1894. Sandrup , Lazarus: Delitiae ...
... flog er schon durch die Lüfte und war in wenigen Augenblicken in a Imul vor seinem Haus. Er ging hinein und verbarg das wundersame Bündel ... ... Speer und Korb auf den Fischfang ausgegangen war, da sah er plötzlich in a Imul dicken schwarzen Rauch aufsteigen. Ihm ahnte nichts ...
7. Die von A. verstanden lange Zeit nicht, wie sie das Korn schneiden müssten. Sie nahmen ... ... und nun zeigte ihnen Einer, wie man das Korn schneiden müsse. Die von A. waren darüber ganz erstaunt und kauften den fremden Schnittern ein Duzend Sicheln zu ...
6. Die von A. hatten eine zu kleine Kirche. Daher beschlossen sie dieselbe aus einander zu schieben; damit es aber leichter gehe, bestrichen sie die Wände inwendig unten mit Butter. Dann stemmten sie sich rechts und links mit dem Rücken an die Mauer und ...
4. Die von V. waren ärgerlich darüber, dass jene von L. einen höhern Kirchthurm hatten. Daher hielten sie Rath und beschlossen ihren Kirchthurm zu mästen. Um aber zu sehen, ob er esse und wachse, legten sie einen grossen Haufen Heu herum. Alle Esel ...
10. Die von L. hatten nie eine Schnecke gesehen. Ein Weib war einmal auf dem Berge und sah unter einer Zunder eine Schnecke, welche gerade die Hörner ausstreckte. Voll Schrecken lief sie heim und erzählte dem Gemeindevorsteher, was sie gesehen. Dieser war auch nicht ...
Widmung Den Gönnern und Förderern der »Indo-Ozeanischen Gruppe für Auslandsstudien an ... ... Herrn Emil Helfferich Direktor des Straits- und Sunda-Syndikats und Herrn E.L. Lorenz-Meyer i. Fa. Arnold Otto Meyer zugeeignet
Wie die Fälinger ihre Kirche verschoben haben (a) De Fälings sünd ok insmal mit all Mann bigahn un hebben hör Kark verschuven wullt. Se setten de Foten to Schrapp un hollen mit de Hannen de Müür van sük un fangen an to tellen: »Haal een, haal ...
... För a äragst Thast, Am a fardar hat kam, A hiätar det wurd. Un ... ... Suas. Hat kam tu a Bagohn, Hat kam tu a Buum, Hat kam tu a Kü. A Bagohn sad: »Ragi ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro