5. Verschiedene Sagen. a) Seit wann leben Hunde, Katzen und Mäuse bei den Menschen? ... ... . Bergen, Animal and Plant Lore S. 80 (1899). Vgl. Gr. A. Wislicenus, Die Bibel im Lichte der Bildung unserer Zeit S. 13 ( ...
3. Eva und der Teufel. a) In Eisenmengers Entdecktem Judentum findet sich folgende rabbinische Tradition: Dieweil der Sammaël [die Paradiesschlange] die Evam beschlaffen haben soll, so soll dannenher auch der Fluß und die monathliche Zeit der Weibsleute verursachet worden seyn, worvon in ...
3. Entstehung der Hunde. a) Als Abel tot und die Herde führerlos war, entstanden aus Würmern ... ... Revue des trad. pop. VIII, 411 = Papahagi, Diu literat. pop. a. Aromînilor, S. 778. b) Nach einer anderen bulgarischen ...
... 5. Aus Schweden . a) Die Ringeltaube kam zu einer Frau (»hustru«), die im Begriff ... ... . von Herrn Prof. Krohn. 8. Russische Sagen . a) Als die Gemeinde bei Gott anfragte, welches Vieh einen Hirten brauche, ...
... jag tog' et inte, jag tog' et v l ilell, jag tog' et v l il-ell! [Jungfrau Maria beschuldigte mich, daß ich eine Schere ... ... 4. Aus Dänemark . a) Ein Mädchen stahl die goldene Schere seiner Frau, die ...
... 28. Aus Indien . a) Es war einst eine Frau Schakal und eine Frau ... ... 162. 33. Aus Kamerun . a) Der Habicht hatte einen Sohn. Dieser hieß Ewane. Eines Tages ... ... bis zum heutigen Tage kann man im Duallaland den Wombe klagen hören : »A ye Ewane am e wo«. Das heißt: »Ach, ...
4. Erklärung der Mondflecken. a) Zu Ostern gilt es als eine Sünde, zu essen oder einem Tiere ... ... .... Già tiene il confine D'amendue gli emisperj e tocca l'onda Sotto Sibilia Caino e le spine. Literatur: ...
... Teuerste. EARABSCHAH p. 10 l. 19 ff. Es war einmal ein Araberkönig, dessen Name Dhachâk ... ... 19 . Bahrâm Gûr 3 und der geizige Wirt. EARABSCHAH p. 14 l. 20 ff. 1 Nach EARABSCHAH – vgl ...
... 6. Aus Frankreich . a) Ein Weihnachtslied aus Velay spricht von dem Getreide, welches trieb, ... ... am nächsten. Der dar-daval saß am Graben und sagte: »A naé, a naé!« (gestern, gestern), um sie darauf hinzuweisen, daß der Heiland ...
... p. 247 l. 8 ff. 12 (f 8 a). Wer zu sehr nach Fremdem strebt, verliert auch das Seinige. CalwDim. p. 272 l. 5 ff. 13 . Die vier Wanderer. CalwDim. p. 278 l. 9 ff. 1 ...
XVI 49. Die Bürgschaft. ATLÎDI p. 4 l. 4 ff. Omar, Sohn des Chattâb, sass einmal zu Gericht, da sah er zwei Knaben einen dritten herbeischleppen. Sie brachten ihn vor ihn und sagten: »Dieser hat unseren Vater getötet.« ...
... : 1. Bei Tabarî und Ibn el-Âṯîr bringt Gabriel dem Adam einen kleinen Sack mit Weizen; ... ... hatte. Über die Verknüpfung dieser Rebe mit jener Noes vgl. A. Veselovskij, a.a.O. Über den chaldäischen Ursprung des Lebensbaums: Brandt, S. ...
VIII 27. Altersversorgung. EARABSCHAH p. 141 l. 20 ff. Wird auch Rosenöl II p. 57 erzählt. Die ähnliche deutsche Anekdote, an die HAMMER p. 58 Anm. erinnert, wurde nachher von K. SIMROCK in dem Gedichte »Das Pferd als Kläger ...
... . 2. Lettische Sagen . a) Ein Bauer hatte 4 Knechte: den Wolf Waldmann als Kuhhirten, den ... ... skazki 4, 155.) Dementsprechend gibt es folgende Russische Sagen . a) Ein Hirt beobachtet von einer Eiche aus, wie Georg die ... ... der Wolf mit Gott in Verbindung gesetzt. a) Als Gott den Wolf geschaffen hatte, um die ...
IV 17. Die beiden Könige. EARABSCHAH p. 9 l. 3 ff. Die Anekdote wird Rosenöl II p. 256 aus dem » Dschamiol Hikajat ve Lamiol-rivajat « von Chosroes Parvis 1 erzählt. König Anuscharwân 2 bestieg eines Tages sein ...
... 29 . Der Traumdeuter und die Schlange. EARABSCHAH p. 171 l. 17 ff. Vgl. auch oben p. 78 ff. 30 (f. 19 b). Die drei Diebe. EARABSCHAH p. 51 l. 16 ff. Über die Verbreitung dieser Geschichte vgl. BASSET ...
II. Pferd und Esel. Aus Ungarn . a) Christus verwünscht das Pferd, daß es nie satt werde, und segnet den Esel , der ihn durch den Bach getragen, daß er auch auf einem Misthaufen überwintern könne. Die Peitsche legte er über ...
... , S. 293 f., die erstere nach A.I. Olympios in der Ἀνατολικὴ Ἐπιθεώρηcιc 1872, I, S. 81 f ... ... hierzu (III, S. 69 f.) s. noch Köhler's Nachweise zu L. Gonzenbach Nr. 19. – In den beiden von Politis mitgetheilten Varianten ...
... für Henoch, wird als »der Vielstudierte« (von d a r a s a ), oder »Vielwissende« (ἴδρι ... ... Geld wegnähme«, aber das dürfte nur geraten sein. Ich fasse l â ip als Part. praes. von liple (St. ...
II. Die Bienen und der rote Klee. 1. Aus Ostpreußen . a) Die Biene ist eine Sabbatschänderin. Der liebe Gott sprach: »Sechs Tage sollst du arbeiten!« Die Biene entgegnete: »Warum hast du, lieber Gott, es nicht auch eingerichtet, daß ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro