461. Der Carolus zu Antwerpen. Mündlich von L. Vleeschouwer. Der Carolus ist der Name einer großen Glocke in der schönen Marienkirche von Antwerpen. Diese Glocke war in den Thurm gehängt worden, ohne daß man sie vorher getauft hätte. Das ...
462. Die Glocke von Vosselaer. Mündlich von E.E. Stroobant. Eine Stunde von Turnhout liegt das Dorf Vosselaer. Dort hatte man vor Zeiten einmal eine neue Glocke in den Thurm gehangen, jedoch vergessen, wie es scheint, dieselbe vorher zu taufen. ...
466. Der Teufelsthurm zu Gent. Oudheden en Gestichten von het Bisdom ... ... door H.V.R. Leiden 1725. 8. 2 Thle. I, S. 215 u. 237. Gerhard von Gent, der Mohr, der Sohn Sigers, Kastellans ...
... de Buur. Dar wier mal'n Knech, de müch giern ęten, awer niks daun. As se nu ... ... wier de Buur, den sien Arsen he ne müch harr) un em üm'n Spind Arfen birrn (bitten). He güng hin un sä: »Gauden Dag ...
262. Die Glocke von Oberseilbach. In der Flur von Treis a.d.L. führt ein Bezirk den Namen »Oberseilbach«. Es soll dort ein Dorf gestanden haben, welches im dreißigjährigen Kriege von den Schweden zerstört wurde. Eine Glocke, welche bei dem dort quellenden ...
394. Die Katzen auf dem Thurme. J. Bodini de magorum daemonomania l. IV. Basil. 1581. libr. III. Hauber, Bibliotheca, acta et scripta magica. II, Stück 17, S. 302. Zu Amsterdam lebte um 1556 ...
477. Der Kaboutermannekensberg. Mündlich von E.E. Stroobant. Zwischen Turnhout und Casterle liegt ein Berg, den man bis heute noch den Kaboutermannekensberg nennt. Die Kaboutermannekens, welche ehedem in demselben wohnten, waren sehr zahlreich, aber dabei von gar böser Natur, ...
... ; Liebrecht, zu VII der Vlämischen Märchen und Volkslieder, Germania XIV (N.R. II.) 1869, S. 92; Köhler, Anm. zu Vojin. 10, Archiv f. sl. Ph. I, S. 283 u. 284. Lit. Var. Schleicher, S. 13; ...
382. Die verschwundene Herberge. Mündlich; mitgetheilt von Lehrer L. Vermeiren in Verrebroek. Eine halbe Meile von Verrebroek liegt das Dörfchen Vracene. Eines Abends wollte ein Mann von da zurückkehren, verirrte sich jedoch und kam von dem Wege ab, und lief so ...
273. Knecht, Küfer, Schulmeister. D. Frommannus, De fascinat. mag. l. III, pars VI, cap. 7. S. de Vries, De Satan in sijn weesen etc. II, S. 378. Drei Mägde setzten sich mutternackt ...
... und auch die Verse » Schetta vinni u.s.w.« – wenig verändert – vorkommen. Andere M., in denen ... ... . bei Hahn zu Nr. 101 und derartige Volkslieder im Jahrbuch für rom. u. engl. Lit. III, 57 f. und 63 ff. Im Pentamerone ...
... ihr ins Ohr: »Wo ist der pîn'e?« – »Der pîn'e? Je, der war zu eckig, ich wollte ihn abrunden ... ... – »Pope?« – »Kommst du mir jetzt wieder mit dem Pope[n], du einfältiges Weib. Wo ...
351. Der braune Christus in Löwen. Piot, Histoire de Louvain. Louv. 1839. Mündlich von A.G.B. Schayes. In der Petrikirche zu Löwen befindet sich ein wunderthätiges ...
139. Der Pflüger und die Jungfrauen. Zwischen Asterode und Christerode unfern Neukirchen liegt der s.g. Burgberg, auf welchem noch deutlich die Spuren einer, der Geschichte ganz unbekannten Burg zu sehen sind. Eine Sage erzählt, als einst ein Mann von Christerode seinen dicht ...
75. Die Wichtellöcher an der Plesse. An der Plesse, einem hohen Berge bei Wanfried an der Werra, sind noch die s.g. Wichtellöcher zu sehen, in welchen die Wichtel haus'ten. In unterirdischen Gängen ...
... und die Anmerkungen zu Gonzenbach 37, II, S. 228 und zu 70 u. 71, S. 257. Litauische Varianten sind Schleicher, S. 42, 83 u. 121. Von slav. Märchen gehören hierher ... ... 168; bosn. , Djak 7, S. 25 u. 21, S. 80; sloven. , ...
137. Ludger kommt nach Fosetesland. L. Surii vitae Sanctorum. Martius. p. 256. Ludger schiffte auf des Kaisers Rath nach einer Insel, die auf der Gränze lag zwischen dem Lande der Friesen und dem der Dänen, und diese hieß Fosetesland nach ...
263. Die Belagerung von Antwerpen. Bredenb., Collat. l. 7. Delrio, Disquis. mag. p. 262. Als Alexander Farnese Antwerpen belagerte, da wollten die Batavier und die Engländer den Bedrängten Hülfe bringen, und die Belagerten machten darum ...
33. Von dem Dummbart, der gegen die Königstochter das letzte ... ... . 469). Vgl. R. Köhler, zu v.d. Hagen, Gesammtabenteuer N. 63, Germania XIV, (N.R. II) S. 269. Aus dem Slavischen ist mir augenblicklich nur ein ...
... i d'Mäijänandacht ggangä. Und darnah gsehnt-si uf-ärä Mürä-n-obä-n-ä Chatz grüppä, und einä vo denä Büebä het-si wellä-n-appäjagä. »Ä pa!« hennd diä andärä gseit, »lach dü diä ... ... sind, isch diä Chatz immer nu am glychä Postä gsy und am andärä-n-Abed äu wieder. Und ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro