... . Variante aus Belgien . Ein Landmann aus Tihange, namens Jean l'Agneau, lebte um das Jahr 618. Als er eines Tages um seine ... ... Fußnoten 1 Über den Stab Josephs in der apokr. Lit. u. der davon abhängigen mhd. Dichtung siehe O. Schade, ...
... man Gnad' für Recht ergeh'n. – Doch mit heil'gem Eide schwören Sie, zu ziehen ... ... ehrt. – Ausgeführt zur Thalesmarke, Ließ man sie des Weges zieh'n. Werden sie des Landes Grenzen Und die wilde Mordlust flieh'n? Haben sie den Eid gehalten Eingedenk der Heiligkeit? ...
... Kreihgen wedder. Dor ward de Scheper arg 9 un smitt mit 'n Krückstock mank. 10 Dor verfiren sik 11 de Kreihgen ... ... dat se ganz blaß warden. Un dorvon hebben se noch hüüt so 'n grau Feddern . Literatur: Wossidlo, Volkst. ...
... Magalhâes, O Selvagem). Zur Vorstellung, daß das Dunkel gebracht wird, vgl. u.a. die Sage der Papua, worin Quat das Dunkel mit einem Messer ... ... Frucht dieser Palme umschließt einen Kern »en forme de coco«. 2 l'Once. Über diesen vgl. Santa-Anna Nery S. 244 ...
45. Von den sieben Brüdern, die Zaubergaben hatten. Eine von ... ... . von den kunstreichen Brüdern und der geraubten Jungfrau. S. Jahrb. für rom. u. engl. Lit. VII, 32 ff. Der todtenerweckenden Guitarre entspricht im Pentamerone ...
553. Der Hund beim Thommeskreuz. Beim Thommeskreuz unweit Heisdorf mußte ein großer Hund geistern; er ging bis zum Walferkreuz, wo er verschwand. N. Gonner
... 18. Der Teuerste. EARABSCHAH p. 10 l. 19 ff. Es war einmal ein ... ... 19 . Bahrâm Gûr 3 und der geizige Wirt. EARABSCHAH p. 14 l. 20 ff. 1 Nach EARABSCHAH – vgl ... ... Stelle im Herodot nachgedichtet sein. 3 Regierte 420–438 n. Chr.
600. Geisterhafte Kuh. Als Margarete E., welche zu Vianden an dem längst abgerissenen Gässelturm (einem alten Turm der Ringmauer) wohnte, abends zwischen elf und zwölf Uhr das Fenster öffnete, sah sie beim hellen Mondschein zu ihrem größten Schrecken einen riesigen Mann in langem ...
583. Umgehende Ferkel zu Vianden. Zu Vianden stand vorzeiten in ... ... ein Schuppen, der als Magazin diente, zumeist aber leer war. Dort hat Hubertus E., wie er erzählte, als Knabe oft mit seinen Kameraden gespielt und dann seien ...
... auf dem ägyptischen Felde«, was wohl auf eine Verwechselung zwischen m e şr e in und n e šrîn zurückgeführt werden darf. Eine Verwechselung innerhalb der griechischen Versionen – ... ... den Texten stehen zwei Wörter für »Purpur«: das semitische ,u rğuân, ,a rgûn o, ...
... und die Traumdeuter. CalwDim. p. 247 l. 8 ff. 12 (f 8 a). Wer zu sehr nach Fremdem strebt, verliert auch das Seinige. CalwDim. p. 272 l. 5 ff. 13 . Die vier Wanderer. CalwDim. p. 278 l. 9 ff. 1 ...
15. Die Meistersfrau als Hexe. Ein Knabe von Bonaduz, aus dem Schwabenlande zurückgekehrt, sagte u.A. zu seinen Eltern, er könne auf einem Faden tanzen. – Alles lachte ihn aus. Er aber verlangte einen langen Faden und zwei Nägel, spannte ...
... Bürgschaft. ATLÎDI p. 4 l. 4 ff. Omar, Sohn des Chattâb, sass einmal zu ... ... sprichwörtlich, im Gegensatze zu der anderer Überlieferer. † 32 d.H. (653 n. Chr.). 2 Das steht bei ATLÎDI nicht. ...
VIII 27. Altersversorgung. EARABSCHAH p. 141 l. 20 ff. Wird auch Rosenöl II p. 57 erzählt. Die ähnliche deutsche Anekdote, an die HAMMER p. 58 Anm. erinnert, wurde nachher von K. SIMROCK in dem Gedichte »Das Pferd als Kläger ...
... Gest. Rom. p. 733 s. n° 129. 22 . (f. 16 a). Timurlenk's Zug nach dem Westen. EARABSCHAH p. 150 l. 20 ff. 23 . Der Geizhals und die Maus. EARABSCHAH p. 164 l. 2 ff. ...
... die Frau lebte vor 50 Jahren] war e mal nan Felle, ob einmal war en Spittakel ob der Strate, datt ... ... reip: »No ohle Drache, nu hebbige juhen Diebel wedder,« aber sei drauch'n erst in't Huus, un naacher hale'se ehre Dracht mit den ...
IV 17. Die beiden Könige. EARABSCHAH p. 9 l. 3 ff. Die Anekdote wird Rosenöl II p. 256 aus dem » Dschamiol Hikajat ve Lamiol-rivajat « von Chosroes Parvis 1 erzählt. König Anuscharwân 2 bestieg eines Tages sein ...
... 29 . Der Traumdeuter und die Schlange. EARABSCHAH p. 171 l. 17 ff. Vgl. auch oben p. 78 ff. 30 (f. 19 b). Die drei Diebe. EARABSCHAH p. 51 l. 16 ff. Über die Verbreitung dieser Geschichte vgl. BASSET ...
3. Wildmannli's schlecht Wetter. Man hört noch heute in den ... ... sind, Das Allerärgst' ist doch der Wind.« »hät's Wild-Mannli g'seit.« Nämlich das Wild-Mannli, von dem hier die Rede ist, hatte ...
3. Visionen einer Frau. Die Frau Pfarrer B ... in N ... erzählte einst: »Als ich meine erste Tochter zu erwarten hatte, glaubte ich in der letzten Zeit täglich in der Abenddämmerung die Gestalt eines alten geistlichen Herrn in der Stube herumgehen zu sehen, ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro