Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/556. Schnee und Regen [Literatur]

... hat doch mitunter recht sonderbare Redensarten. Wenn's schneit, so sagen die Leute, St. Petrus wettert sein Bett aus, ... ... Sommer recht lange trocken Wetter, so hat der liebe Herrgott seine Heutage; regnet's aber und die Sonne scheint dazu, so sagt man, backt die alte ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 377-378.: 556. Schnee und Regen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/625. Die beiden Hähne [Literatur]

625. Die beiden Hähne. Der Hahn eines ... ... eines Tischlers scharrte in den Hobelspänen. Des Bäckers Hahn rief laut: »Mir geht's wohl!« Des Tischlers Hahn antwortete: »Wie lang wird's dauern?« Da kam der Bäcker und warf seinem Hahn einen Klotz ans Bein ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 487.: 625. Die beiden Hähne

Afrika/Alfred Wiedemann: Altägyptische Sagen und Märchen/Die wunderbare Einnahme der Stadt Joppe [Märchen]

Die wunderbare Einnahme der Stadt Joppe. Während die Geschichte des Un- ... ... der syrischen Küste zu berichten weiß, versetzt ein Märchen, welches der bereits angeführte (S. 78) Papyrus Harris in London enthält, in die Zeit kriegerischer Verwickelungen zwischen ...

Märchen der Welt im Volltext: Die wunderbare Einnahme der Stadt Joppe

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Osterwieck und der Umgegend/125. Gottslohn [Literatur]

... Sitz immer gewesen war, ging in die Speisekammer, in den Keller, bei's Vieh und lärmte sehr mit dem Geschirr. Ihr Sohn bestellte endlich ein ... ... als die Gottslohne, welche die Dienstmagd für das bekommen hätte, was sie durch's Gossenloch gegeben hätte. Das Mädchen wurde befragt und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 47-48.: 125. Gottslohn

Albanien/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/105. Erschaffung des Wolfes [Märchen]

105. Erschaffung des Wolfes. Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, Wolf, und mach ihn bersten, heiliger Michael. Dieser Wunsch gilt dem Teufel und damit verhält es sich so. Als unser Herrgott das erste Menschenpaar ...

Märchen der Welt im Volltext: 105. Erschaffung des Wolfes

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/516. Der falsche Racker [Literatur]

... Wo nun von der Zeit an der Bauer ging und stand, so rief's immer hinter ihm, wenn er was sagte: »Du falsche Racker!« Er ... ... fange ich einmal an?« sagte der Mann zu seiner Frau, »so geht's nicht mehr, wir müssen ausziehen!« »Das hülfe auch was ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 350-351.: 516. Der falsche Racker

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die Bläsjungfer [Literatur]

Die Bläsjungfer. In einem einsamen Hölzchen bei Bernburg verwittern, vom ... ... belaubter Bäume verhüllt, die öden Mauern des Klosters Sanct Blasii. Still und heimlich ist's umher, und selten betritt ein menschlicher Fuß die einsame, sonst stiller Andacht geweihte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 299-303.: Die Bläsjungfer

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/510. Die diebischen Puge [Literatur]

510. Die diebischen Puge. In Sundewitt gab's in frühern Zeiten viele Leute, die Puge auf ihren Höfen hatten; diese trugen nachts immer Korn, Futter und dergleichen ihren Hausherren zu. Einst begegneten sich ihrer drei mit einer großen Last Hafer im Stroh und ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 344.: 510. Die diebischen Puge

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/262. Die Glocke von Oberseilbach [Literatur]

262. Die Glocke von Oberseilbach. In der Flur von Treis a.d.L. führt ein Bezirk den Namen »Oberseilbach«. Es soll dort ein Dorf gestanden haben, welches im dreißigjährigen Kriege von den Schweden zerstört wurde. Eine Glocke, welche bei dem dort quellenden ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CLXXXVII187-CLXXXVIII188.: 262. Die Glocke von Oberseilbach

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die drei Schwäne [Literatur]

... Knabe sehen. Das flimmerte, das glänzte! Da gab's Perlen, wie welsche Nüsse; Diamanten, wie Hühnereier ... ... Der Knabe hatte oft vom Paradiese gelesen. »Das,« sagte er, »ist's gewiß, hier gefällt's mir!« Wochen und Monate verschwanden ihm, ... ... am Ufer des wohlbekannten See's. Er blickte auf, sah die drei Schwäne, streckte seine Arme nach ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 201-211.: Die drei Schwäne

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/247. Die Hand des Himmels [Literatur]

... Blankenese war ein junger Fischer; dem ging's unglücklich und es wollte ihm mit dem Fange gar nicht gelingen. Er ... ... in Mangel und Elend, und Frau und Kinder mußten Hunger leiden. Einmal war's ein heißer Sommertag gewesen. Als aber gegen Abend ein Gewitter im Westen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 166.: 247. Die Hand des Himmels

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die Schloßjungfer [Literatur]

... alter Kauz,« sprach er, »und danke Gott, daß ich dir's Leben lasse.« Ohne Besinnung schleppte man die Dirne auf die Burg. ... ... in Schutt und Trümmern. Das that der Zauberer. Ergrimmt hatte er Bodo's Raub mit angesehen, und so strafte er den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 183-193.: Die Schloßjungfer

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/139. Der Pflüger und die Jungfrauen [Literatur]

139. Der Pflüger und die Jungfrauen. Zwischen Asterode und Christerode unfern Neukirchen liegt der s.g. Burgberg, auf welchem noch deutlich die Spuren einer, der Geschichte ganz unbekannten Burg zu sehen sind. Eine Sage erzählt, als einst ein Mann von Christerode seinen dicht ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXXXVII87-LXXXVIII88.: 139. Der Pflüger und die Jungfrauen

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/75. Die Wichtellöcher an der Plesse [Literatur]

75. Die Wichtellöcher an der Plesse. An der Plesse, einem hohen Berge bei Wanfried an der Werra, sind noch die s.g. Wichtellöcher zu sehen, in welchen die Wichtel haus'ten. In unterirdischen ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XLIX49.: 75. Die Wichtellöcher an der Plesse

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Erstes Bändchen/13. Schoaib auf syrisch Jethro [Märchen]

XIII. Schoaib auf syrisch Jethro. Schoaib, der Enkel Madian's, des Sohnes Abrahams, war der Prophet der Stadt Medain , die an der östlichen Küste des rothen Meeres auf der Pilgerstraße von Syrien nach Mekka gelegen. Das Volk trieb Straßenräuberey, betrog in Maaßen ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Schoaib auf syrisch Jethro

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/B. Die Völker mit hamitischen Sprachen/Die Bilin [Märchen]

Die Bilin 2 2 Gesammelt von L. Reinisch.

Märchen der Welt im Volltext: Die Bilin

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/94. Die wilden Leute von Waickardshain [Literatur]

94. Die wilden Leute von Waickardshain. Aehnliche Sagen ... ... Kinzigbergen in dem darmstädtischen Oberhessen, namentlich bei Grünberg. Nahe bei Waickardshain, am s.g. Höllersborn, etwa eine Stunde von Grünberg, liegt eine waldige Höhe, ... ... »Wildfrauenberge« sehen. Glaser, Beitr. z. Gesch. v. Grünberg S. 2.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LX60-LXI61.: 94. Die wilden Leute von Waickardshain

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/354. Die Hexen stopfen Unfrieden [Literatur]

... Frieden und Unfrieden hinein, je nachdem sie's gut oder böse mit dem Brautpaar meinen. Einem jungen Paar, das sich ... ... im Bette waren, fingen sie an sich zu zanken, und vom Zanken kam's zum Streit und vom Streit zum Prügeln. Die Eltern des Bräutigams, die ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 238-239.: 354. Die Hexen stopfen Unfrieden

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/331. Pfingstrecht in Dorheim, Nauheim etc [Literatur]

331. Pfingstrecht in Dorheim, Nauheim etc. Am ... ... Bursche von Dorheim nach Beyenheim, Bauernheim und Fauerbach, um die s.g. »Pfingstheller« zu erheben. In Beyenheim bekommen sie 2 Albus ... ... Empfang derselben ohne den geringsten Verzug wieder fortreiten. Han. Mag. 1780, S. 26.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCL250-CCLI251.: 331. Pfingstrecht in Dorheim, Nauheim etc

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/103. Der Scharfrichter in Sonderburg [Literatur]

103. Der Scharfrichter in Sonderburg. In Sonderburg gab's einmal einen sehr geschickten Scharfrichter, der immer die armen Sünder nur so vor sich hinstellte und dann ihre Köpfe herunter hatte, ehe sie's merkten; »denn«, sagte er, »ich bin kein Barbier nicht: darum ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 89.: 103. Der Scharfrichter in Sonderburg
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon