Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/134. Die weiße Jungfrau von der Trottenburg [Literatur]

134. Die weiße Jungfrau von der Trottenburg. Nördlich von Rotenburg liegt der Hausberg, der auf seinem Gipfel die Trümmer einer Burg, der s.g. Trottenburg, trägt. Es soll die Stammburg der Herren von Trott gewesen ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXXXIV84-LXXXV85.: 134. Die weiße Jungfrau von der Trottenburg

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Stapelburg und dem Scharfensteine/309. Das Haus im Schimmerwald [Literatur]

... . Das Haus im Schimmerwald. T... aus der Neustadt in Wernigerode sah mit den Seinen ein Haus mit ... ... und spielten auch, und war auch die Katze ihres Nachbarn da. Sie sagten's dem Nachbar und die Katze kam nachher nicht wieder, wiewohl sie sonst ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 116.: 309. Das Haus im Schimmerwald

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Veckenstedt, Wasserleben, Silstedt und Reddeber/253. Nickelmänner [Literatur]

253. Nickelmänner. In der Holtemme bei Silstedt sitzen Nickelmänner. Sie ziehen die Kinder, die bei's Wasser gehen, hinein. Wenn Jemand betrunken ist, so sagt man in Silstedt: »der ist ein Nickelmann.«

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 103-104.: 253. Nickelmänner

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/256. Die Weidelsberger, Niedensteiner und Falkensteiner [Literatur]

256. Die Weidelsberger, Niedensteiner und Falkensteiner. Von keinem Berge unseres ... ... so große Anzahl von in Trümmern liegenden Burgen und Klöstern, als von der s.g. Freudensteinsklippe auf dem Weidelsberge, zwischen Naumburg und Wolfhagen, an welche sich ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CLXXXII182-CLXXXIII183.: 256. Die Weidelsberger, Niedensteiner und Falkensteiner

Afrika/Hans Stumme: Tunisische Märchen und Gedichte/Teil A. Übersetzung der prosaischen Stücke/14. Dschuhas Abenteuer/Der Schatz [Märchen]

... . Die Kühe der Herde waren nun alle mager; Dschuha's Kalb dagegen war fett. Da nahmen es ... ... und rief jenen zu: »Seid gegrüsst!« Jene entgegneten ihm: »Was ist's mit dir?« Er entgegnete: »Was ist's vielmehr mit: euch? Teilt ihr euch in das Geld andrer Leute?« ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Schatz

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/C. Die Bantu-Völker/Die Suaheli/Poesien/Warnung vor Verachtung der Mutter [Märchen]

Warnung vor Verachtung der Mutter Ein Kind, das seine Mutter schmähet, Find't auch im Jenseits keine Gnade. In Ketten wird es dort geschlagen Und ihm die Hände auf den Rücken Gebunden und mit schweren Fesseln, Geglüht im Höllenfeu'r belastet.

Märchen der Welt im Volltext: Warnung vor Verachtung der Mutter

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zusatz [Märchen]

... ist ziemlich gleichlautend aus Barlaam et Josaphat entnommen (s.d. Stelle b. Schmidt in d. Wien ... ... aus Ahmed BenArabschah übersetzt bei CardonneMelang. de litt. orient. T. I. p. 68. Schmidt l.l. p. 41. weißt nach, daß unser Cap. die Quelle ...

Märchen der Welt im Volltext: Zusatz

Afrika/Hans Stumme: Tunisische Märchen und Gedichte/Teil A. Übersetzung der prosaischen Stücke/14. Dschuhas Abenteuer/Der Einäugige [Märchen]

... Dschuha begab sich nun nach Hause. Dschuha's Familie hatte aber als Nachbarn in der Gasse sehr angesehene Leute, und ... ... die Ärmste, kam schleunigst aus dem inneren Hause und fragte: »Was ist's mit dem Einäugigen?« Dschuha erwiderte: »Ich habe mit eignem Auge gesehen, ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Einäugige

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Veckenstedt, Wasserleben, Silstedt und Reddeber/238. Die Frau an Möwes' Linde [Literatur]

238. Die Frau an Möwes' Linde. In Veckenstedt an Möwes' Linde zeigte sich eine Frau, die S......, mit langen Zähnen und reckte sich an den Häusern in die Höhe, so daß sie in die Kammerfenster gucken konnte.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 100-101.: 238. Die Frau an Möwes' Linde

Afrika/Hans Stumme: Tunisische Märchen und Gedichte/Teil A. Übersetzung der prosaischen Stücke/14. Dschuhas Abenteuer/Der Wurstregen [Märchen]

... Gebete zu rufen, pflegte die Mutter Dschuha's aufzustehen und ihr Tuch umzunehmen, Dschuha aber musste in der Kalte bloss ... ... in unsern Brunnen geworfen.« Jetzt hiess es: »Da müssen wir nach Dschuha's Haus gehen und sehen, ob das wahr oder eine Lüge ist!« Man ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Wurstregen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode/173. Das Hickenmännchen [Literatur]

... die Frau lebte vor 50 Jahren] war e mal nan Felle, ob einmal war en Spittakel ob der Strate, datt ... ... ohle Drache, nu hebbige juhen Diebel wedder,« aber sei drauch'n erst in't Huus, un naacher hale'se ehre Dracht mit den Kruhe ook'erin ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 68-69.: 173. Das Hickenmännchen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode/183. Geisterhafte Kinder [Literatur]

... , es war heller Mondschein; auf einmal ging's: quatsch, und es fiel ein Kind vor ihm nieder, welches ihn ... ... und es waren aus den andern beiden auch zwei große Kerls geworden. S. ging nach Hause und legte sich in's Bett, und ist danach ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 75-76.: 183. Geisterhafte Kinder

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/34. Osterfeuer auf der Schönburg [Literatur]

34. Osterfeuer auf der Schönburg. Das Osterfeuer von Alten-Brak wurde ... ... auf der Schönburg gehalten. Man verbrannte dabei Buchenhecke (Buchenreisig). Einst tanzte man um's Feuer, da sah man auch Geister um das nämliche Feuer tanzen, welche sogar ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 11.: 34. Osterfeuer auf der Schönburg

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Wie der Blitzschwab das Heimweh bekommt [Literatur]

... Fragen. Jener konnte aber vor lauter Schluchzen nichts vorbringen, als: »'s Kätherle!« Nun wußte der Spiegelschwab, wie er dran ... ... Ich hab erst heut den Doctor gefragt, Der hat mir's unter's Gesicht gesagt. Ich weiß wol, was dir ist, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 172-174.: Wie der Blitzschwab das Heimweh bekommt

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Mönchenlagerstätte, von der Himmelpforte, von Drübeck/221. Die Thürme von Drübeck [Literatur]

221. Die Thürme von Drübeck. Drei Thürme von Drübeck blicken über's Land hin; wer das mit Eichenbohlen ausgeschlagene Loch findet, von wo sie ein Kleeblatt bilden, findet Golderde.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 94.: 221. Die Thürme von Drübeck

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Wie die sieben Schwaben nach Augsburg kommen [Literatur]

... Allgäuer verstand ihn nicht, sagte aber: Ja; und den andern war's auch recht. Und so ward denn ein Spieß von sieben Mannslängen bestellt, ... ... Der Seehaas meinte, der Geselle wolle ihn foppen; jener aber sagte: Merk's: Hab' ich Muth und geh' ich vorwärts ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 137-138.: Wie die sieben Schwaben nach Augsburg kommen

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab den Lindauern wahrsagt [Literatur]

... war's richtig; traf es aber nicht ein, so war's um so mehr recht. Und also setzte er sich weit und breit ... ... so wurden sie immer mehr und mehr in der Meinung bestärkt, daß er's auf ein Haar treffe. Und nach und nach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 158-159.: Wie der Spiegelschwab den Lindauern wahrsagt

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Mönchenlagerstätte, von der Himmelpforte, von Drübeck/211. Licht und Hund bei der Himmelpforte [Literatur]

211. Licht und Hund bei der Himmelpforte. H... aus Hasserode ging in's Holz nach der Himmelpforte zu, und als er an den zweiten Teich kam, sah er ein Licht brennen. Bei dem Lichte stand ein großer schwarzer Hund und ein Koffer, der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 90.: 211. Licht und Hund bei der Himmelpforte

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab in Lindau sich für einen Wurmdoctor [Literatur]

... und schön und groß. Absonderlich wenn man am Hafen steht; da wimmelt's von Menschen, und es kommen hier Leute zusammen aus allen Weltgegenden, sogar ... ... nur ihn sorgen lassen; und kurzum: mundus vult, sagte er: glaub's mir nur, Allgäuer!« »Ich muß wohl,« sagte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 157-158.: Wie der Spiegelschwab in Lindau sich für einen Wurmdoctor

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweite Hälfte/147. Von dem Gift der Sünden, welches die Seele vergiftet [Märchen]

Hundertundsiebenundvierzigstes Capitel. Von dem Gift der Sünden, welches die Seele vergiftet. Man erzählt von einem Könige, daß seine Feinde darauf dachten ihn um's Leben zu bringen, und zwar wollten sie ihn, weil er mächtig war, ...

Märchen der Welt im Volltext: 147. Von dem Gift der Sünden, welches die Seele vergiftet
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon