Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/10. Kapitel: Bestrafung der Ungastlichkeit/B. Entstehung der Biene [Märchen]

B. Entstehung der Biene. 1. Sage der Südslaven . ... ... . Literatur: N. Werchratsky, Snadobi S. 121–22. b) Als Jesus Christus auf Erden mit den Jüngern ging, konnten diese sich nicht ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Entstehung der Biene

Wallonien/Nikolaus Warker: Sagen, Geschichten, Legenden und Märchen aus der Provinz Luxemburg/Wintergrün/10. Die Statue U.L. Frau von Arlon [Märchen]

10. Die Statue U.L. Frau von Arlon. In einer ... ... jeher wurde die Statue U.L. Frau von Arlon als wunderbar angesehen; und als die ehemals befestigte Stadt ... ... Vergl. auch: K. Deutsche Arloner Zeitung, 1889. N o 49.

Märchen der Welt im Volltext: 10. Die Statue U.L. Frau von Arlon

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/16. Kapitel: Von Abraham bis David/4. Moses/b. Ursprung der Steine [Märchen]

b) Ursprung der Steine. Die Steine sind aus den zerbrochenen Gesetztafeln Mosis entstanden. Der Wind verwehte den Staub, als sie zermalmt wurden, über die Erde, und aus jedem Staubkörnchen erwuchs ein Stein. Die »Weisen« wissen aus der ebenfalls auf ihnen zerstreuten Schrift ...

Märchen der Welt im Volltext: b. Ursprung der Steine

Schweden/Gunnar Hyltén-Cavallius und George Stephens: Schwedische Volkssagen und Märchen/5. Die beiden Pflegebrüder/B. Wattuman und Wattusin [Märchen]

B. Wattuman und Wattusin. Aus Südmannland. Es war einmal ein König, der herrschte über ein mächtiges Reich, und wurde dabei von seinen Unterthanen sehr geliebt. Er hatte eine schöne Gemahlin, die ebenfalls wegen ihrer guten Eigenschaften sehr gerühmt wurde. Als der ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Wattuman und Wattusin

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/6. Kapitel: Königswahl und Krieg der Tiere/B. Die Königswahl der Fische [Märchen]

B. Die Königswahl der Fische. In seinen Beiträgen zur vergleichenden ... ... mit seinen Flossen zu teilen. Doch, o weh, über dem vielen Reden und der Schürze hatte er ... ... = Blätter f. pomm. Volkskunde 5, 140 Nr. 8. l) Die Fische wollten sich einst einen König wählen ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Die Königswahl der Fische

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/4. Kapitel: Der Wechsel des Eigentums/B. Unredliches Tauschen und Diebstahl [Märchen]

B. Unredliches Tauschen und Diebstahl. 15a. Aus Schweden . ... ... Huhnes zwei Eier. b. Das Täubchen klagt um seine Eier. Es hatte zehn Eier gelegt. ... ... . (Vgl. unten das Kap. Wettende Tiere). b) Früher hatte die Holztaube (mēok, mēus) goldene Eier gehabt und ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Unredliches Tauschen und Diebstahl

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/7. Kapitel: Die Fuchsmärchen/14. Vereinzeltes/b. Die Tiere als Zechpreller [Märchen]

b) Die Tiere als Zechpreller. Ganz vereinzelt steht das folgende Märchen der Siebenbürger Sachsen , in dem sich nicht weniger als drei Ätiologien finden. Varianten zu diesem Märchen sind mir nicht bekannt geworden. Der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase auf ...

Märchen der Welt im Volltext: b. Die Tiere als Zechpreller

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/16. Kapitel: Von Abraham bis David/4. Moses/e. Woher die Zigeuner kommen [Märchen]

e) Woher die Zigeuner kommen. Und die Zigeuner leben noch heute und sprechen so zueinander: »Es war eine königliche Prinzessin, die war unsere Mutter.« »Aber warum, Zigeuner?« – »Aber darum, als der König ertrank, so ertrank sie nicht, und wir ...

Märchen der Welt im Volltext: e. Woher die Zigeuner kommen

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/B. Die Mittel- oder Hochasiaten/Die Birmanen/Lieder/[O Madeya, kleines Städtchen] [Märchen]

[O Madeya, kleines Städtchen] O Madeya, kleines Städtchen, Weithin geh'n dein Ruhm und Preis, Die Cigarren deiner Mädchen, Die Cigarren silberweiss. An des Thrones goldnen Stufen Schmücken sie der Fürsten Hand, Dorthin bist auch du gerufen, ...

Märchen der Welt im Volltext: [O Madeya, kleines Städtchen]

Afrika/Hans Stumme: Tunisische Märchen und Gedichte/Teil A. Übersetzung der prosaischen Stücke/7. O du Fliehende, Gottes Verordnung holt dich ein! [Märchen]

7. O du Fliehende, Gottes Verordnung holt dich ein! Es ... ... Sie aber dachte bei sich: »O mein Leben, mein Schicksal und mein Dasein! Soll ich auf diese ... ... liessen sich zwei Vögel auf ihr Grab nieder; dieselben riefen: »O du Fliehende, Gottes Bestimmung holt dich doch ein!« Diese Vögel ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. O du Fliehende, Gottes Verordnung holt dich ein!

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/15. Mitgefühl der Bäume und Pflanzen [Märchen]

... Ledieu, Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. Nachdem bei dem Kreuzestode Christi alle Blumen bereits in ... ... Ihr sehet, daß ich mein Inneres selbst zerrissen habe.« Literatur: L. Jacquot, Légendes Sahariennes in Revue des traditions populaires 16, ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. Mitgefühl der Bäume und Pflanzen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/11. Kapitel: Das Jungschmieden und die Entstehung der Affen/B. Umschmieden [Märchen]

B. Umschmieden. Außer den von Bolte, Archiv f. slav. Phil. 18, 133 erwähnten Fastnachtsspielen »Wie man alte Weiber jung schmiedet« gibt es eine Reihe von Erzählungen, in denen die einem übermenschlichen Wesen gelungene Wundertat mit kläglichem Mißerfolge nachgeahmt wird. (Vgl. Goethes ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Umschmieden

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/Erklärungen und Zusätze/E. Bergwerks-Sagen [Märchen]

E. Bergwerks-Sagen. Wenn man über die » fahrenden Schüler« bei den alten sagenbewanderten Bauern näher nachforscht, erhält man folgende Aufklärung: »In Venedig – der goldreichen und mächtigen Stadt – hatte der Teufel selbsten eine Schule eröffnet, wo man Zauberei und ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Bergwerks-Sagen

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/E. Geschichte der Kahramâneh und des jungen Prinzen [Märchen]

E. Geschichte der Kahramâneh und des jungen Prinzen. Wir wollen schreiben die ... ... Warschau 1876) p. 521 a l. 31 f.: »Und so wird derselbe Stab (Mosis) einmal dem ... ... C LABI, c Arâis (ed. Cairo 1306) p. 24 l. 7 ff.: Da sagte [ ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Geschichte der Kahramâneh und des jungen Prinzen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/11. Insekten. Kornwurm. Frösche. Fische [Märchen]

... Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die Frösche haben die Schwänze ... ... zur deutschen Mythologie 2, 190. – Oberpfalz.) b) Nahe bei Christi Kreuz war ein Teich. Als der Heiland starb, ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Insekten. Kornwurm. Frösche. Fische

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/12. Die Marterwerkzeuge als Denkzeichen [Märchen]

... Nägel, mit denen Christus gekreuzigt wurde. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 271. Vgl. Archivio d. trad. pop. ... ... Verbreitung dieser Auffassung beweisen die bei Rolland aufgeführten Namen der Pflanze. E. Krautkolben (Arum maculatum). Das gläubige Volk ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Die Marterwerkzeuge als Denkzeichen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/17. Kapitel: Sagen von Salomo/7. Einzelne Sagen/b. Salomo und die Fledermaus [Märchen]

b) Salomo und die Fledermaus. (Aus Kleinasien.) Salomo, der Sohn Davids, der König der Menschen und Tiere, versammelte eines Tages alle Vögel der Erde. »Gebe mir ein jedes eine seiner Federn,« befahl er. »Ich bin alt und brauche ein ...

Märchen der Welt im Volltext: b. Salomo und die Fledermaus

Schweden/Gunnar Hyltén-Cavallius und George Stephens: Schwedische Volkssagen und Märchen/14. Das Meerweib/B. Der Königssohn und die Prinzessin Singorra [Märchen]

B. Der Königssohn und die Prinzessin Singorra. Aus Schonen. Es war einmal ein König, der herrschte über ein mächtiges Reich. Er war ein großer Feldherr, und befand sich oft mit seinem Heere auf der See, sowol im Sommer, als im Winter. ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Der Königssohn und die Prinzessin Singorra

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/2. Kapitel: Körperzeichnung und Färbung/9. Der Sonnenbrand/B. Das Holen der Sonne [Märchen]

B. Das Holen der Sonne. Hierüber wird das folgende Kapitel handeln.

Märchen der Welt im Volltext: B. Das Holen der Sonne
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon