... sehen. Literatur: Hennecke, Neutestamentliche Apokryphen S. 67; Griechisch A und B Cap. 2 (3): Tischendorf S. 140. 151. Lat. S. 167. Vgl. Pseudo- ... ... von R. Clemens, Stuttgart 1858, S. 113. (Vgl. Tischendorf S. 200.) B. ...
... zwei Hühner und einen Hund im Sack u.s.w. Der Fuchs ist über den Schwanz böse und steckt ... ... er nein sage. »Aber was liegt dort bei der Telega« u.s.w. Gespräch mit Ohren, Füssen, Augen ... ... Wege gewesen, na warte!« Er steckt den Hunden den Schwanz hinaus u.s.w. Das Gespräch ...
... Die Geschichte von den zwölf Räubern. (S. auch die Variante auf S. 197.) Vgl. die Geschichte ... ... s. auch III, 345, Nr. 6) und Otmar's Volkssagen S. 225. Eigenthümlich ist den sicilian. M., daß ... ... bleiben, fehlt in unserm sicil. M. und in der Variante auf S. 197, kömmt aber ...
... . Köhlers Anm. zu Vuk, S. 185, Baš Čelik, S. 618; zu 2) ... ... erfahren haben (vgl. Anm. zu 10 u. 11 S. 547 u. 548). – Der Krähe, ... ... die sie beide schön schmückt u.s.w. Abweichend ist die Fassung bei Dietrich 2, 24, ...
L. Die Burg östlich vom Mond und südlich von der Sonne. ... ... die Geschichte Dschânschâhs (1001 Nacht 3. Bd IX S. 96 ff.) in manchen Zügen Übereinstimmung. Weitere Literatur ... ... einem altägyptischen Papyrus (vgl. Maspéro »Les contes populaires de l'Égypte ancienne« S. 31 ff). – – Dass die Winde, ...
... , (Archangel); VI, 58, S. 283 (Kursk); VIII, 20 S. 179; Erl. 20, ... ... 108; Lud. III, 12, S. 139; Anfang von Töppen S. 147; mähr. , Kulda I, 31, S. 128; II, 116, S. 197, Anfang; ...
... Vgl. Birlinger, Volkstümliches aus Schwaben 1 (1861) S. 381. Friedrich S. 227. Bernh. Baader, neugesammelte Volkssagen aus ... ... 239, vgl. Strantz , Die Blumen in Sage u. Gesch. S. 33. Wolfs Zschr. II, 108 ( ... ... daarna onmiddellijk drogen, om het's zondags weer te kunnen aandoen. O.L. Heer had medelijden met ...
... Zum ersten Teil: Köhler I, S. 551; Leskien und Brugman zu S. 423; dazu ungarisch ... ... 17), No. 36); türkisch (Kúnos S. 95: verbunden mit M. vom feurigen Ochsen); russisch (Polívka ... ... zweiten Teil: Köhler I, S. 198 ff.; dazu russisch Polívka S. 282 zu Ončukov No. ...
IV. Maria als Spinnerin. A. Bestrafung der hochmütigen Spinne. a) So schöne Fäden spinnen ... ... 142. 2. Aus Frankreich . a) Die Fäden der Jungfrau (les fils de la Vierge) heißen auch ... ... Sage vgl. die Bemerkung in Grimms Myth. 4 S. 390: »daß Elbe und Zwerge ...
... ); litauisch (Leskien und Brugman S. 400. 430: Ach, wie gut habe ich geschlafen); polnisch (Godin S. 222. 254: O wie gut habe ich geschlafen); ... ... in die Scheide springt: böhmisch (Waldau S. 445); polnisch (Godin S. 248).
... ausziehen, und dem hilfreichen Fuchs: Köhler I, S. 539, 265, Leskien und Brugman zu S. 363 und 371, Cosquin I, S. 212 ff.; dazu heanzisch ( ... ... . 77); rumänisch (Schullerus No. 32); russisch (Polívka S. 274 zu Ončukov No. 88).
... Novgorod) und Anm. VIII, S. 540; Chud. I, 7, S. 25 (Tula); 8, S. 38 (Rjazań); III, 92, S. 61 (Nižegorod); Erl ... ... . 98 (Tula); slovenisch, Valj. 11, S. 99 u.s.w.
... . Literatur: Alpenburg, Myth. u. Sagen Tirols S. 393. ... ... S. 54 (= Vonbun, Beiträge S. 127, Sagen S. 54, Vernaleken S. 299) – in einer bündnerischen Legende ... ... Literatur: Perger, Deutsche Pflanzensagen, S. 337 f. = Grässe, S. 432. 3. ...
... poln. , Lud. VIII, 127 u. Lud. III, 15, S. 144, mähr. , Kulda II, S. 52 u. II, S. 57; sloven. , Valj. 19, S. 171; Mikul. 24, S. 135.
... , si cueilli deus pommes, l'une en tendi à son baron qui ne la voust prendre ... ... ... la crut outre droiture morst en la soe, à sa dolour et à notre pesance. Tantost comme il senti la ... ... destorbance; il le jeta et mist sa main à sa gorge, né n'i laissa le morsel plus avaler en ...
... . Franz von Paula, sowie Köhler's Anm. dazu, II, S. 217. Von slavischen Versionen ... ... , zwei polnische Lud. VIII 8, S. 17 und Kozł. S. 317; eine čechische Němc. II, S. 114; eine sorbische ...
... , 489; Perger, Deutsche Pflanzensagen 312 u. 261; Warncke, Die Pflanzen S. 55. – Daß der Holunder ... ... bei v. Wlislocki, Volksgl. u. relig. Brauch der Magyaren, 1893, S. 63. ... ... werden. Literatur: U. Jahn, Volkssagen aus Pommern und Rügen S. 490. 3 ...
... wollen sich daher mit Geld lösen, kommen aber in den Sack u.s.w. – Eine abweichende Version bietet Af. V, ... ... er habe gehört, die Teufel können durch die kleinste Ritze durch u.s.w., er wolle das mal sehen, sie sollen alle ...
... 8. Vom armen Mädchen, das goldene Blumen schritt (A szegény leányról, a ki arany virágot lépik). Magyar Népköltési Gyüjtemény X, ... ... von der geizigen Bäuerin, die in eine Schildkröte verwandelt wird (s. Dähnhardt, Natursagen II, S. 128). Jesus und Petrus kehren dann ...
... 121, wo in der »Historie des pommerschen Fräuleins Kunigunde u.s.w.«, ähnlich wie in unserm Märchen, die als Mann verkleidete ... ... Zur Volkskunde, Schottischer Aberglaube, 9, S. 362 u. Nachtrag, S. 507. Wie in unserm Märchen, ... ... II, 60, S. 81 u. Af. I, 7, S. 53; vgl. Anm ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro