CXXVII. [Rand: Dschami . 760.] Ehe Alexander nach Asien auszog, saß er lange gedankenvoll. – Was sinnest du, o König, fragte ihn Aristoteles, dein Schatz ist gefüllt; deine Heere sind gewaffnet; ...
... ist et alt, Die Gans hat ein'n Darm, Ein'n Darm hat die Gans, 's ... ... schlägt 's Glöckle, 's braune Mädle hat a Röckle, A Röckle hat's braune Mädle, Der Pflug hat a Rädle, A Rädle hat der Pflug, Die ...
Abendlied. Brüderchen, am Wasserfall Singt die kleine Nachtigall, O, so schöne Lieder! Käfer schwirren hier und dort Summend her und weiter fort, Immer hin und wieder. Schnepfen ziehen pfeifend her Durch der Lüfte blaues ...
343. Flußopfer. »Dem Diemelnix wirft man jährlich Brod und Früchte hinab.« Grimm, d.M. 462.
27. So lieb wie das Salz. Ein König fragte einstmals seine Tochter, wie lieb sie ihn habe? »O so lieb, so lieb – wie das Salz!« sagte sie. Das schien dem König aber sehr gering und er ward ungehalten über diese Antwort ...
X. Jakob ward der bedeutungsvolle Name Israel . Als er nämlich ... ... Esau aus Canaan nach Syrien gieng, rief er aus: Israil , das heißt, O Gott , ich gehe . In der Sprache Omrans heißt Isra ...
Frühlingslied. O, Vater! laß uns doch gehen, Den Garten, die Wiesen zu sehen, Und Blümchen brechen zum Strauß. Es rufet der Kukuk im Haine; Es schwellen im sonnigen Scheine Die Blüthen aus Knospen heraus. ...
338. Walpertszins. Das hessische Dorf Salzberg am Knüll mußte alljährlich am St. Walpurgistage den v. Buchenau 6 Knacker ( à 6 Heller) in alter hessischer Münze liefern. Der Gemeindsmann, der diesen Zins überbrachte und das Walpertsmännchen genannt wurde, mußte, das Wetter mochte ...
... , lachend, bist du auch angeführt? – Es geschieht dir schon recht. O, einmal nur, versicherte Ernst: heute macht mir Niemand mehr etwas weiß. ... ... holt mir im Ernst Dachtraufenöhl. Du Theodor, kannst danach gegenüber im Laden geh'n. Theodor lief bis an die Hausthiere, dann kehrte er ...
88. Was die Gans Alles trägt. Was trägt die Gans auf ihrem Schnabel? Federgans! Ein'n Husar mitsammt dem Sabel Trägt die Gans auf ihrem Schnabel, Federgans. Was trägt die Gans auf ihrer Haube? Federgans! ...
Sachregister. A al, Entstehung 174. 218. Aaronsstab 319 ... ... 307; Ziege 267. Nowgorod 138. Numi Tarom 95. 260. O berpfalz 168. 172. ... ... . 33. vgl. 78, zwischen Gott und Satan: a) Teilung der Menschen (Lebendigen und Toten ...
Sachregister. A al, Entstehung 281 f. Aaronswurz am ... ... Mücke 192. Muttergottesschühlein 258. Mutterliebe 80. Myrrhenblümchen 257. N achtigall 16. 76. 269. Nachtviole 231. Nägel am Kreuze ... ... 185. Nußbaum 207. O chse s. Rind. Odilia 50. Odin 170 f. 289. ...
... Ptah und der Oberpriester des Gottes Ptah sagten vor dem Könige: »O du, der du unser großer Herr bist! Möge dir die Lebensdauer des ... ... Füßen (lebendig) vor dem Könige.« Da sagte Setna vor dem Könige: »O du mein großer Herr, mein König! Möge ...
... I–IV 1897–1900. Allen , H.N., Corean Tales, being a collection of stories translated from the Korean ... ... Strehlow , Carl, Die Aranda- u. Loritja-Stämme. 1. Frankfurt a.M. 1907. Stumme , Märchen der Schluh von Tázerwalt. 1895 ...
1. Jonas. a) Der Walfisch kann keinen Fisch verschlucken, der größer ist als ein Hering. Denn als er Jonas verschlungen hatte, ist sein Schlund zusammengeschrumpft. Literatur: Sébillot, Traditions et superstitions de la Haute Bretagne II, 92. ...
... der deutschen Volkssitte und -Meinung. Stockerau 1883. (Jahresber. des n.-ö. Landesrealgymn.) Bladé : Contes et proverbes ... ... Ancona 1881 (Estratto dal Preludio numero 2). Pypin , A.N., und Spasovič , V.D.: Geschichte ... ... der Sagen jüdischer Vorzeit. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1845. *Thiele : Danmarks ...
323. De Zigeunerin. Da est mal ne Zigeunerin. De kommt na Hitzhusen bi Bramstęd in dat Weertshuus und geef sik fœ'n Schatzgräberin ut. De Fro segg, dat bi Hitzhusen op den Bag en Schatz ...
... Der Kobold in Ilsenburg. Schmied M....... in Ilsenburg hatte einen Kobold, der machte ihm Alles. Er wollte ... ... schlug zweimal darauf und es war ein Kreuz. Das Zeug nahm er unter'n Arm und sie hörten ihn eine Stunde lang weinen. Das Kreuz ist ...
242. Michel Hartnack. Old' Michel Hartnack in Tiebensee de ... ... den Kopp, he weer awerst en ganzen Kloken. He harr't ümmer so mit'n Woord: »Wenn mi't gefallt«, plach he jümmer to seggen, dar kęrt ...
120. Der St. Gangolfsbrunnen. Frauen, welchen der Kindersegen versagt war, gingen zum Frauhollenteiche, um darin zu baden (s.o. Nr. 19). Auch die Quelle des heiligen Gangolf an der Milseburg, drei ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro