870. Der Tunsch. Zu Oberplatti, dem Oberstafel der Kleinalp in Meien, machten die übermütigen Älpler aus Lumpen und Fetzen einen Tunsch, d.h. eine Puppe, und setzten ihn hinter den Tisch. Wenn sie allemal Reis ...
... des Helden, Alexander und Helena, schliessen. Diese Namen und ihre Heimat R(h)omia, d.h. das oströmische Reich, Byzanz, ferner der Umstand, ... ... von Hartmann v. Aue her. von H. PAUL (Halle 1873) p. XVII. Diese Punkte sprechen ...
... Spruch: Im Bifang Isch d'r Tyfel im Gang, Z'Ryttigä-n-uff d'r Plattä Und im Dangel im Fang. b) ... ... . Der Glanz seines Auges hatte »Volläwytti«, d.h. die Weite einer Volle (Milchtrichter). Wenn er wanderte ...
... aber in jedem Falle schreckbarer Figur. »D'r Bäutzi machä« ist sprichwörtlich für »Schrecken einjagen.« Selten sind der ... ... Jahren ausgestorbenen Familie von Beroldingen. In Altdorf ist der Stälzäma, d'r Stälzi (s. unsere Nr. 827) eine beliebte Schreckfigur. Um ...
... syg alligs ä kolisali, schwarzi Chatz uff d'r Murä g'grüppet. Ä jungä Pirschte!, wo alligs da v'rby isch ... ... z'Stubätä het wellä, het-si mängisch a'troffä. Nachedanä isch'm das neiwä v'rleidet, und äs Abeds het-si är mit ... ... g'standä, eppä-n-äs Viërtelstindli ob d'r Läuwi obä. Frau Tresch-Zgraggen, am Lungenstutz. ...
586. Ein Gespensterross. »Hinter dem Saum sind einmal,« erzählt Jos. M. Simmen, Realp, »zwei Sennen abends am Käsen gewesen, und darnach ist etwas wie ein Ross um die Hütte herum gesprungen. Darnach ist der jüngere »Sä« (Senn) zur Hütte hinausgegangen ...
... arms, güets Büebli, dië Geiss gähnt d'r vill Arbet!« Bei diesen freundlichen Worten taute sein Herz auf, und er ... ... kluge Einsicht über das kurzsichtige Mitleid. Die Alten hatten einen Spruch: »D'r Müetter Sägä gaht bis vor d'Tirä und d's Vatters Sägä bis ...
... und häig-ä gar nitt wellä v'rbylah. Ändlächä syg'r ertäubet, d'r Franz, und häig d'r Stäckä-n-üff'zogä-n- und häig griäft ... ... appä. Und uff dass syg eppis wiän-ni gfyrigi Chugglä d'm Bach züe gfahrä-n- und häig ...
537. Katze wie ein Laubsack. Z'Wytterschwandä hennt-s' de-n-alligs ammänä-n-Abed uff d'r Murä-n-ä chly under d'r Chappälä-n-unnä absord ä grossi, brandchohlächessischwarzi Chatz g'seh grüppä, und wennd ...
... i d'r andärä; nid i der Stund, i d'r andärä!« Nachdem das Kind zur Welt gekommen, fragten sie den Bettler, ... ... war, ging es in die Küche und wollte sich an der Hähli, d.h. an der Kesselkette, erhängen. Eine Katze oben auf dem ...
... . 1. Jetz, i d'r Reete (Röte) i d'r Gescheneralp hinnä, da isch ä Zytt lang immer ä Sü meh chu laffä, ass si gha hennt. Mal einisch het d'r Hirt dem Zyg da wellä-n-abhälfä und het dië ...
... b) Text bei Olympianos , Nr. 22. [E 1 ] Der Fuchs und der Krebs wurden Brüder und machten eine ... ... der Krebs sei, da fiel der Krebs an den Boden auf den Haufen [E 4 ] und sagte: »Im Namen Gottes, das sind mir drei ...
Fünfzehntes Capitel. Vom Leben des Heiligen Alexius, des Kaisers Eufemianus Sohn. Es gab einen gewissen Kaiser, in dessen Reiche, d.h. dem Römischen Staate ein gewisser Jüngling Alexius lebte, der Sohn eines sehr edeln ...
... Aïg g'ha. Är syg immer a d'r linggä Syttä-n-a dä Lyttä vorby, nië uf der rächtä. Sy ... ... i ds Schächädall innä g'gangä. Summ hennt g'meint, äs syg d'r Tyfel, und summ, äs syg ä Seel, wo nitt ... ... 70 J. alt, Wassen. e) So ein Glashund im Wassnerwald lief nächtlich Passanten nach ...
583. Gespenstige Kalbsschädel. Zur Zeit, da der Steinbergliger-Joder in der Fiseten Hirt war, geschah es nicht selten, dass weisse Kalbsschädel (d.h. Knochenschädel) von der Alphütte her durch das Bord herunter gerollt kamen. So ...
577. Die weisse Gespensterkuh. »Hinter dem Sidelenbach,« so erzählt Jos. M. Simmen von Realp, »ist ein Sennten Kühe gewesen und dabei eine weisse Kuh. Bei der Abendweid hat der Hirt diese Kuh wollen zurücktreiben, hat ihr aber nicht für mögen, und da ...
... z'Alp gah, sä cham-mi d'r Tyfel nä!« Aber so hennt's d'Älpler; wennd-si ... ... glych wider gah, si hennt's ganz im Blüet. D'r Gläusler hed de-n-aber doch nu gnüeg iberchu! Eis Summers am ... ... isch er g'heerig z'flygädä chu. Vo da a isch düä d'r Hirt ga z'bättä riëffä; ...
... ein Erzähler von Silenen die Garantie. D'r Brandli Sepp vo Schatref, das isch ä güetä Frind gsy vo miär, ... ... uff d'Strass. Und d'rnah uf einisch syg ä grysslichi Sü vor'm anä g'gangä. Wohär dass si chu syg, das wissi är nitt ...
581. Das verschwindende Stück Rindvieh. a) An einem Spätherbsttage marschierte ein Gurtneller durch die öde Gornernalp, um nach dem »G'schliëcht,« d.h. nach seinen Ziegen auszuschauen. Schon längstens hatten die Älpler mit dem Rindvieh die ...
... hübsch bleiben, denn die Katze war auf den beiden Brückenlehnen ausgespannt, d.h. mit den zwei rechten Beinen stand sie auf der einen, mit den ... ... er mit dem Säbel ein Kreuz in die Luft geschlagen (är hed d'r Chrytzstreich g'schlagä), hieb er auf das Tier ein und ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro