... : Snq, die Sonne, hatte einen Sohn namens T'ōt'k·oa'ya, der mit seiner Mutter in einem ... ... dich nicht nieder , sonst wird die Erde verbrennen.« T'ōt'k·oa'ya versprach es und ging morgens langsam ... ... In der Revue de Philologie et d'Ethnographie Bd. I, 1874 p. 9 findet ...
G. Haarbüschel und zottige Mähne. 1. Sage der Pawnee . ... ... fressen sei. Der Herr tadelte den Hüter. Der nahm zornig einige Räucherstäbchen (?bâtonnets d'encens), trieb sie in die Backen des Büffels und zündete sie an. ...
E. Die afrikanisch-europäische Märchengruppe. Während die Person des Besiegten ... ... die zu der bisherigen Handlung hinzukommen, bezeichne ich mit E und F. E 1 : Beide Tiere besitzen und bebauen ein ... ... 16. 30. Aus Malta . [E 1 ] Schakal und Igel besäen auf des ...
D. Was Hund und Katze fressen dürfen u.ä. Erweiterungen ... ... Literatur: Szymon Matusiak, Gwara Lasowska w okolicy Tarnobrzega S. 93. Krakau 1880. 5 ... ... Literatur: Zeitschr. f. öst. Vk. VIII, 120, mitgeteilt von R.E. Kaindl. 6. Litauische Variante . Einst waren ...
742. Ja, ja! wenn'r nitt b'sägnet wäret! Ob Eisten in Meien in einem alten ... ... gegeneinander rieb und zornig fauchte: »Ja, ja, iëhr Zogglä! wenn'r nitt b'sägnet wäret, sä giëngteter z'Huddlä und z'Schmättärä!« Die ...
G. Die Katze hat ein Vorrecht vor dem Hunde. 1. Aus Polen . Als Gott den Hund und die Katze erschuf, sollte die Katze das Recht der Älteren haben und bekam dies verbrieft. Als sie das Recht erhielt, versteckte sie es auf ...
E. Wolf oder Schwein als Besitzer des Dokumentes. Der Kreis der handelnden Tiere wird in den untenstehenden Fassungen weiter ausgedehnt: Wolf oder Schwein treten an die Spitze und müssen den Verlust ihrer wichtigen Papiere tragen. In der dritten, litauischen Variante sucht der Wolf , ...
565. Ä g'huddliti (langhaarigi) Geiss ohne Kopf spukte im Frühling 1921 im Bannwald ob Bürglen und in den Köpfen der Bürgler Tellensöhne. Frau Kempf-Gisler, Altdorf.
D. Ostasiatische und afrikanische Märchen mit zwei Schildkröten. Eine besondere ... ... zuerst angelangt zu sein. [D.] Da er Verdacht schöpft, ruft er bei einem erneuten Wettfluge inmitten des ... ... geradeaus, sondern ängstlich seitwärts und im Zickzack. Literatur: E. Pechuël-Loesche, Volkskunde von Loango. Stuttgart ...
... die Läufer von K'iákime mir erlauben wollen, auf meinem eigenen Weg, d.h. unter der Erde, zu laufen.« Der Jüngling dankte dem ... ... Läufer von K'iákime verloren zum erstenmal all ihr Gewonnenes, und ihre Schnelligkeit, d.h. das Vertrauen darin, war ihnen ...
... , was greinst? B. Ha, lache wurd i nit. R. Hat Dir der Wolf Dein Schäfle g'nomme? B. Gebe han i's em nit. ... ... , unne durch nit! R. Büble, sei nit so grob, i bin a Rathsherr! ...
I. Märchen.
... der Liebe, der Sünde und des Todes, der Fürst dieser Welt, d.i. der dritten, untersten Welt, der gesammten Welt des Verlangens, ... ... und 6) die Höllengeschöpfe . Köppen I. 238 ff. I. S. 73. Z. 5– ...
I. Stan Bolovan. Es war einmal, was einmal war, wäre es nicht gewesen, würde es nicht erzählt. Am Rande des Dorfes, wo die Ochsen der Bauern das Heckenthor einbrechen und die Schweine der Nachbarn unter den Zäunen die Erde aufwühlen, stand einmal ein Haus; ...
I. Kugelchen. Es war einmal ein Mann, der Holzhacker war. Er hatte eine Frau und zehn Jungen; der älteste war zehn, der jüngste fünf Jahre alt. Die Leute waren sehr arm, und da sie diese Jungen hatten, konnten niemals alle satt zu essen ...
I. Zwerge. Die Zwerge sind klein und dick, bartlos, aber doch nicht hässlich von Aussehen. Sie hausen in grossen Steinen oder in Hügeln unter Blöcken; solche Zwergensteine findet man weit und breit auf den Inseln. Die Zwerge sind gutmütig, aber dulden keine Zänkereien ...
... Brockhaus , Berichte über die Verhandl. d. königl. sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig. Philol.- ... ... Liebe, der Sünde und des Todes, der Fürst dieser Welt, d.i. der dritten, untersten Welt, der gesammten Welt des Verlangens, ... ... . Z. 2. 7. Chutuktu, d.i. Heiliger, Gesegneter, Ehrwürdiger, ist die mongolische ...
... BUDAPEST , 30. Januar 1905. I. Kúnos. 1 Sammlung osmanisch-türkischer Volksdichtungen (Oszmán-török népköltési gyüjtemény). I Band: Volksmärchen, II Band: Volksmärchen und Volkslieder. Budapest 1887–1889. Ferner: Mundarten der Osmanen. Gesammelt von I. Kúnos (Proben der Volkslitteratur der ...
I. Erzählung. Früh vor Zeiten waren einmal in einem grossen Reiche eines reichen Mannes Sohn, eines Arztes Sohn, eines Malers Sohn, eines Rechenmeisters Sohn, eines Holzkünstlers Sohn und eines Schmiedes Sohn, und alle sechs machten sich, mit Reisekost versehen, von ihren Eltern auf ...
I. Stark und mächtig ist der Kalif von Bagdad. 1 Er ... ... sie den Griechen vom Sultan von Ikonikum entrissen und dieser nannte sie »Arsi-Rom«, d.h. »Land der Griechen«. Die Armenier nennen diese Stadt »Karin«, nach ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro