10. Die Statue U.L. Frau von Arlon. In ... ... haben. Von jeher wurde die Statue U.L. Frau von Arlon als wunderbar angesehen; und als die ... ... Vergl. auch: K. Deutsche Arloner Zeitung, 1889. N o 49. ...
... Wallonia 2, 208 und J.-M. Noguès, Mœurs d'autrefois en Saintonge 66, vgl. Sébillot, Folklore ... ... Zeitschr. f. öst. Volksk. 4, 1898, S. 152. E. Schwalbe, Kiebitz, Storch. 1. Aus Dänemark und ... ... seit der Zeit hüpfen die Spatzen. Literatur: W.N. Jastrebow. Mat. po ethn. Nowoross ...
... G. Härtter, Zeitschr. f. afrik. u. ozean. Sprachen 6, 207. F. Knäul und ... ... Er zog den Strick fester an und ging wieder voraus. »O, das sieht sehr gut aus,« sagte die Schildkröte. Aber der Truthahn ... ... Literatur: Journ. of Am, Folklore 12, 172. L. Der Pfeifenputzstock. Der Pfeifenräumer ...
M. Toeppen Aberglauben aus Masuren Anhang masurischer Sagen und Mährchen
A.N. Afanassjew Russische Volksmärchen Die freundliche Aufnahme, die meine deutsche ... ... Märchen der großen Sammlung von A.N. Afanassjew entnommen, deren Erscheinen ungefähr fünfzig Jahre zurückliegt und deren erste Auflagen vergriffen sind. Der Übersetzung liegt der Neudruck zugrunde, den A.E. Grusinski besorgte. Die Auswahl der Märchen ...
M. Brusot Keltische Volkserzählungen
R.O. Waldburg Beiträge aus der Bukowina
L.A. Staufe Ein Märchen aus der Bukowina
L.A. Staufe Volksmärchen aus der Bukowina
Otto L. Jiriczek Færöische Märchen und Sagen Die von Hammershaimb in seiner Færösk Antologi S. 326–85 mitgeteilten færöischen Märchen und Sagen bilden einen wahren Schatz für die Volkskunde und Märchenforschung; dieselben durch eine Übersetzung aus der wenig bekannten Ursprache leichter zugänglich zu machen, dürfte ...
R.O. Waldburg Zwei Märchen aus der Bukowina
J.U. Jarník Albanesische Märchen und Schwänke
T. Braga Contos tradicionaes do povo portuguez
L.A. Staufe Romanische Märchen aus der Bukowina
T. von Held Märchen und Sagen der afrikanischen Neger
Gräfin Kathleen O'Shea. Vor sehr langer Zeit erschienen in ... ... ?« »Jawohl, eine und die andere, trotz der Gräfin Kathleen O'Shea. Oder ist es vielleicht nicht wahr, du Heilige mit ... ... bis sie ihm die Seele der Gräfin Kathleen O'Shea abliefern. – Doch die ist ihnen für ewig ...
Teigh O'Kane und der Todte. Es war einmal ein ... ... »Jetzt,« sagte er, »da Teigh O'Kane kein Wort zu erwidern hat, können wir mit ihm machen, ... ... war, so war er doch halsstarrig und widerspenstig wie immer. »Teigh O'Kane will den Leichnam nicht ...
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
368. Bristenschätze u.ä. a) Oben im Bristenstock, so ... ... Baumann, 70 J. alt, Meien, u.a. h) Der St. Anna-Bärg (in Ursern), heig ä fahrädä Schiäler g'seit, sett mä-n-uff dry goldig Stitt tüe. M.A. Schmid, 78 J ...
1510. Da hed ä-n-armi Seel 'planget. Mehrere Abende hintereinander hörten wir es in den ... ... jene Laube und suchte sich da die nötigen Bretter heraus. – Da hed ä-n-armi Seel 'planget. Jos. Gisler, 61 Jahre alt, Spiringen. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro