Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/57. Von dem, der sich vor Nichts fürchtete [Märchen]

57. Von dem, der sich vor Nichts fürchtete. Vgl. Grimm Nr. 4 und die in der Anm. dazu angeführten M., so wie Zingerle I, Nr. 21, Grundtvig II, 13, Schneller Nr. 52. Mit diesen M. hat das sicilianische jedoch außer dem Grundgedanken, daß der Bursche sich vor ...

Märchen der Welt im Volltext: 57. Von dem, der sich vor Nichts fürchtete

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/7. Die beiden Fürstenkinder von Monteleone [Märchen]

7. Die beiden Fürstenkinder von Monteleone. Vgl. Simrock Nr. 51. Ein barbarischer Zug des sicil. M. ist es, daß der Bruder von dem Blut seiner von ihm für schuldig gehaltenen Schwester vor seinem Tode trinken will. Vgl. Hahn Nr. 45, ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Die beiden Fürstenkinder von Monteleone

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Blankenburg und der Umgegend/71. Die Quargeshöhle von Helsungen [Literatur]

71. Die Quargeshöhle von Helsungen. In Helsungen unter'm Heidelberge befindet sich ein Keller, in dem sich zwölf Zwerge aufhalten. Einst setzte man eine Ente hinein, die kam auf dem Blankenburger Schlosse wieder zum Vorschein.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 29.: 71. Die Quargeshöhle von Helsungen

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/35. Von der Tochter des Fürsten Cirimimminu [Märchen]

35. Von der Tochter des Fürsten Cirimimminu. Vgl. das catalanische M., welches Milá S. 187 leider nur auszugsweise also gibt: Ein Königssohn fragte ein Mädchen: »Fräulein, Fräulein, wie viel Blätter sind an dem Baum?« Das Mädchen antwortete: »Herr, Herr, ...

Märchen der Welt im Volltext: 35. Von der Tochter des Fürsten Cirimimminu

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/90. Die Geschichte von San Japicu alla Lizia [Märchen]

... also sich beide wechselseitig aufopfernde Freundschaft. In diesem Punkt ist das sicilian. M. als entstellt zu betrachten. Hier ist der Königssohn derjenige, der den ... ... S. 321) seine Idylle »Die Apfelprobe« gedichtet. Wie im sicilian. M. die kinderlose Königin sich an S. Jacob mit der ...

Märchen der Welt im Volltext: 90. Die Geschichte von San Japicu alla Lizia

Wales/Julius Rodenberg: Ein Herbst in Wales. Land und Leute, Märchen und Lieder/6. Märchen von den Seen/Llyn Cwm Llwch [Märchen]

Llyn Cwm Llwch. In den schwarzen Bergen von Südwales, am Fuße des Hauptgipfels Pen y Van liegt ein düstrer See mit Namen Llyn Cwm Llwch. Nun faßten vor vielen Jahren die Umwohner dieses Llyn den Plan, ihn trocken zu legen; man weiß nicht recht, ...

Märchen der Welt im Volltext: Llyn Cwm Llwch

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

... 25 ff. 18. Die Schöpfungsgeschichten der Javaner. – E.A. van Hien: Eenige wenig bekendo Javaansche Legenden. – Aus Java. ... ... Idjadjilanat ist nicht zu erklären. 19. Warum der Neumond ist. – C.M. Pleyte. Bataksche Vertellingen. – Aus Sumatra. – Erzählung der Bataker. ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/20. Von dem Pathenkind des h. Franz von Paula [Märchen]

... 3, Schott Nr. 2 und die sonst ähnlichen M. bei Grimm III, 7 und 324, Meier Nr. 136, ... ... 12, in denen aber weder die Jungfrau Maria noch, wie im sicil. M., ein Heiliger, vorkömmt. Im sicil. M. sind die Leiden des ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Von dem Pathenkind des h. Franz von Paula

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/6. Geheimnisvolle Tiere/5. Hund/547. Andre umgehende Hunde [Märchen]

... A. Im Hause der Witwe E. zu Luxemburg trieb vor etwa dreißig Jahren ein großer, weißer Hund sein ... ... der den Vorübergehenden bis in das nächste Dorf begleitet und dann verschwindet. E. Auch zwischen Ingeldorf und Ettelbrück soll jedes Jahr in einer bestimmten Nacht ...

Märchen der Welt im Volltext: 547. Andre umgehende Hunde

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/Quellen-Angabe [Märchen]

... as perder nell' imensited del cuors dels temps, vegnan vi e pü approfondieus e raccolts per consever al avegnir, intaunt cha il südits ... ... tant nel co our dal chantun annunziar e chodamaing recommandar l'ovra, chi ha per autur il Sigr. ... ... ed avant funerals, sco eir da strias e striuns etc. in qualas apariziuns e stranis evenimaints, as caracterisaiva il vegl ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellen-Angabe

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/47. Von dem frommen Jüngling, der nach Rom ging [Märchen]

... erkrankt ist? warum Unfriede zwischen zwei Brüdern herrscht?). Es gibt viele M., in denen dem Helden unterwegs Fragen aufgetragen werden, die er dort, ... ... lassen soll. Es sind theils Parallelen zu Grimm Nr. 29, theils andre M.S. Benfey, Pantschatantra I, 395 und das ...

Märchen der Welt im Volltext: 47. Von dem frommen Jüngling, der nach Rom ging

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Veckenstedt, Wasserleben, Silstedt und Reddeber/246. Jäger Eisenbein [Literatur]

246. Jäger Eisenbein. Im Bruche bei Veckenstedt zeigt sich Jäger Eisenbein auf einem Schweißfuchs im weißen Florrocke mit dem Kopf unter'm Arm.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 102.: 246. Jäger Eisenbein

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/74. Von Einem, der mit Hilfe des h. Joseph gewann [Märchen]

... dar, und der Geist zückt das Schwert. In dem M. in Wolf's Zeitsch. III, 50 deutet der Geist ... ... des Söhnchens verlangen könne, beruhigt aber sogleich den erschrockenen Vater. In einem andern M. in Wolf's Zeitschr. II, 377 will der König das Kind ...

Märchen der Welt im Volltext: 74. Von Einem, der mit Hilfe des h. Joseph gewann

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/16. Die Geschichte von dem Kaufmannssohne Peppino [Märchen]

... Ei, und zwar sind es in mehreren M. drei Thiere, ein vierfüßiges Landthier, ein Vogel ... ... im Pentamerone IV, 1 und bei Musäus in dem M. von den drei Schwestern der Held von den drei Thierschwägern Haare, Federn und Schuppen erhält. Hiernach wird auch das sicil. M. ursprünglich erzählt haben, daß die Königstochter sich in der ...

Märchen der Welt im Volltext: 16. Die Geschichte von dem Kaufmannssohne Peppino

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/455. Die zerbrochene Scheibe in der Predigerherrenkirche [Märchen]

455. Die zerbrochene Scheibe in der Predigerherrenkirche zu Antwerpen. Mündlich von M. van der Voort. Eine Quesel in Antwerpen hatte sich dem Teufel auf sieben Jahre erschrieben. Am letzten Tage vor Ablauf dieser Frist kam aber eine große Angst über sie und ...

Märchen der Welt im Volltext: 455. Die zerbrochene Scheibe in der Predigerherrenkirche

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümliches aus Graubünden I. Theil/Der Jäger in Nöthen [Märchen]

Der Jäger in Nöthen. Ein Jäger J.M. von Klosters hatte die Gewohnheit, im Gespräche häufig den Ausspruch: »I! daß dich die Hexen ritten!« zu gebrauchen. Einmal war er auf dem Fuchsstande; da kam ein Fuchs in Schußweite, den er schoß ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Jäger in Nöthen

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/45. Von den sieben Brüdern, die Zaubergaben hatten [Märchen]

... sieben Brüdern, die Zaubergaben hatten. Eine von allen andern abweichende Version das M. von den kunstreichen Brüdern und der geraubten Jungfrau. S. Jahrb. für ... ... Die Siebenzahl der Brüder findet sich in dem jüdisch-deutschen und in dem russischen M., s. Jahrb. VII, 36.

Märchen der Welt im Volltext: 45. Von den sieben Brüdern, die Zaubergaben hatten

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/21. Die Geschichte von Caterina und ihrem Schicksal [Märchen]

21. Die Geschichte von Caterina und ihrem Schicksal. Eine Parallele zu diesem M. kenne ich nicht. Das Schicksal einer einzelnen Person kommt auch in Nr. 52 und 55 personificirt vor. Das Rad, welches Caterina's Schicksal in ihren Händen hat, ist ...

Märchen der Welt im Volltext: 21. Die Geschichte von Caterina und ihrem Schicksal

Wales/Julius Rodenberg: Ein Herbst in Wales. Land und Leute, Märchen und Lieder/6. Märchen von den Seen/Die Jungfrau vom See/2 [Märchen]

II. Ein Mann, welcher in dem Farmhaus Esgairllandthy in dem Kirchspiel ... ... hatte einst einige Lämmer auf einem benachbarten Markte gekauft, die er dann am Llyn y Fan fach, dem kleinen Fan-See, in den schwarzen Bergen grasen ließ. ...

Märchen der Welt im Volltext: 2

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/12. Von der Königstochter und dem König Chicchereddu [Märchen]

... König Chicchereddu. Mit dem Eingang des M. vgl. den der Rahmenerzählung des Pentamerone (Prinzessin Zoza, die nicht lacht ... ... Die Abenteuer der Königstochter als Krankenwärterin der drei Prinzen erinnern an das toscanische M. in E. Teza's Schrift » La tradizione dei Sette savj nelle ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Von der Königstochter und dem König Chicchereddu
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon