Mekkanische Sprichwörter. 1. Verkehre lieber mit einem Weinwirte als mit einem ... ... anders gewollt hätte), so verstünden dies sogar die Esel. 168 3. N.N. bringt den Dīwānī (d.h. den Para = 1 / 40 ...
29. Von einem Knecht und seinem Hund, Kater und Zaubersteinchen (S. 460). Vgl. russ. , Af. V, 32, S. 155, (Archangel); VI, 58, S. 283 (Kursk); VIII, 20 S. 179; Erl. 20, S. ...
Nocna sćenica. Ted'n jo był jeden bogaty bur. Ten jo južo měł dwě dźówce. Póten jo měł tu tŕeću a z teju ten knecht jo deŕał jěć witŕe na sćenicu. A ten jo był mucny a jo wostał wojśpě ći kachlach. Tam ...
... A. Im Hause der Witwe E. zu Luxemburg trieb vor etwa dreißig Jahren ein großer, weißer Hund sein ... ... der den Vorübergehenden bis in das nächste Dorf begleitet und dann verschwindet. E. Auch zwischen Ingeldorf und Ettelbrück soll jedes Jahr in einer bestimmten Nacht ...
I. Der grünende Stab. Die apokryphe Überlieferung – z.B. das Jakobusevangelium (Mitte des 2. Jahrh. n. Chr.) – erzählt von einer Würdigkeitsprobe, der sich Joseph nebst anderen um Maria freienden Jünglingen zu unterziehen hatte. Er bestand sie, indem sein Stock Blüten ...
... man Gnad' für Recht ergeh'n. – Doch mit heil'gem Eide schwören Sie, zu ziehen ... ... ehrt. – Ausgeführt zur Thalesmarke, Ließ man sie des Weges zieh'n. Werden sie des Landes Grenzen Und die wilde Mordlust flieh'n? Haben sie den Eid gehalten Eingedenk der Heiligkeit? ...
... über die Kälte. »Kr-r-r-h,« fauchte Krah; »Hut-tut-tut,« quarkte die Kröte ... ... saßen die beiden unterm Baumstamm und stöhnten über die Kälte. »Kr-r-r-h,« fauchte der Affe; »Hut-tut-tut,« quarkte Raong ... ... stöhnen über die Kälte und wehklagen »Kr-r-r-h« und »Hut-tut-tut«. ...
... Kreihgen wedder. Dor ward de Scheper arg 9 un smitt mit 'n Krückstock mank. 10 Dor verfiren sik 11 de Kreihgen ... ... dat se ganz blaß warden. Un dorvon hebben se noch hüüt so 'n grau Feddern . Literatur: Wossidlo, Volkst. ...
553. Der Hund beim Thommeskreuz. Beim Thommeskreuz unweit Heisdorf mußte ein großer Hund geistern; er ging bis zum Walferkreuz, wo er verschwand. N. Gonner
... erkannt werden. (Vgl. auch Vögtlin, Vita Beatae Virg. Mar. rhythmica v. 1820–1829; aus mhd. Litt. Wernher 198, 2–14, Cuonrad ... ... wie Esel von Gott verflucht worden seien. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 422, 5. Leg. ...
600. Geisterhafte Kuh. Als Margarete E., welche zu Vianden an dem längst abgerissenen Gässelturm (einem alten Turm der Ringmauer) wohnte, abends zwischen elf und zwölf Uhr das Fenster öffnete, sah sie beim hellen Mondschein zu ihrem größten Schrecken einen riesigen Mann in langem ...
583. Umgehende Ferkel zu Vianden. Zu Vianden stand vorzeiten in ... ... ein Schuppen, der als Magazin diente, zumeist aber leer war. Dort hat Hubertus E., wie er erzählte, als Knabe oft mit seinen Kameraden gespielt und dann seien ...
87. Vom Bauer, der Schlange und der Füchsin. Aus Kapessowo ... ... – Die deutsche Form dieses Märchens steht in dem Volksepos Reineke der Fuchs V. 4578, und ist aus diesem in die Goethesche Bearbeitung übergegangen. Noch näher ...
... auf dem ägyptischen Felde«, was wohl auf eine Verwechselung zwischen m e şr e in und n e šrîn zurückgeführt werden darf. Eine Verwechselung innerhalb der griechischen Versionen – ... ... N a busmîk entstanden ist. Beim Syrer: N a busm â k h . ...
838. Der Riese. 1. In einer frommen Familie verrichteten sie das ... ... eintrat und den Sohn der Familie einlud, mit ihm herumzuschwärmen. – Hed-ä wellä v'rzeekä. – Trotzdem die Eltern abwehrten, liess sich der Sohn überreden und ging ...
... Vaters Thron in hohem Rathe. Ihr zur Seite steh'n zwei kluge Jungfrau'n, Vielgewandt in edler Seherkunde. Jene hält die Tafeln der Gesetze, ... ... Sammle denn im Rath' der Stämm' die Stimmen.« Jungfrau'n sammelten die Richterstimmen, Sammeln sie in heilige ...
... die Frau lebte vor 50 Jahren] war e mal nan Felle, ob einmal war en Spittakel ob der Strate, datt ... ... reip: »No ohle Drache, nu hebbige juhen Diebel wedder,« aber sei drauch'n erst in't Huus, un naacher hale'se ehre Dracht mit den ...
... 2 Regierte 96–99 d.H. (715–717 n. Chr.). 3 Es dürfte Hischâm gemeint sein, der 105–125 d.H. (724 bis 743 n. Chr.) regierte. 4 ... ... 5 S. oben p. 139 n. 3.
34. Wie ein Mädchen gegen den König das Spiel gewann (S ... ... . Köhler, Anm. zu Stef. 17, Arch. f. sl. Ph. V, S. 47, No. 50, S. 50–60. Lit. Var ...
... , ein Gespenst, begegnet. Das häig-ä-n-a'packt und häig mid'm gschwungä bis gäg'm Morged anä. ... ... Händä zerribä zu Mähl und häig gsäit, wenn er nit d'Nacht-büebähosä-n-a'hätt, sä täts-ä zerrybä wië dië Stei. Karl ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro