E. Sage vom Krähenschrei. 1 Einmal wetteten der Teufel ... ... ) das sind drei.« Vgl. Krohn I, S. 50, Nr. 35: Fuchs und Wolf stritten, wer zuerst ... ... Der Wolf begann zuerst zu sagen Kiefer, Fichte, Baum, Föhre (s. Nr. 22!). Der Fuchs ...
B. Der Knabe, der das Kind des Riesen in den Brunnen fallen ließ. Aus Upland. Es waren einmal Riesenleute, die im Walde wohnten. Um ihre Stube herum waren üppige Wiesen, so daß das Vieh des Riesen immer gut gehalten war; aber ...
... . 11, 336, Plessow, Geschichte der Fabeldichtung in England S. XXXV f. (Palaestra 52). 6 Vgl. Pfeiffer, ... ... 259. 9 Vgl. Bolte in der Zeitschrift d. Vereins f. Volkskunde 17, 427 Anm. 1. 10 ...
B. Die Stube, deren Dach aus bloßen Käsen bestand. ... ... rief sie: »Wer ist's, der so knarpelt auf meinem Dache?« Der Knabe antwortete mit leiser Stimme ... ... den schönen Käsen zu nehmen begannen, rief die Hexe: »Wer ist's, der so knarpelt auf meinem Dache?« Der ...
... (1898), Nr. 12 (S. 60 f.), in der Ztschr. f. österr. Volksk. IV ... ... seiner Ausgabe von Freys Gartengesellschaft, S. 286. Ferner Bolte, Ztschr. f. vergl. Literaturgeschichte, N.F. 7, 457; 11, 71. ...
... Blätter kauen kann. Literatur: Mooney, Cherokee Myths S. 275 f. 4. Aus Zentralbrasilien . Das ... ... Literatur: Cushing, Zuñi Folk Tales S. 255. Außerdem s. Natursagen 1, 211 (die Stirn der ...
B. Tiere, die zuletzt oder gar nicht kommen. ... ... Stumme, Märchen der Schluh von Tázerwalt (Südmarokko) S. 186. b) Negersagen . 1. An dem ... ... , Volkssagen aus Pommern 2 S. 474. Mont en Cock, Vlaamsche Vertelsels S. 53. Marianu, ...
... gegen Ende des 11. Jahrhunderts zu der großen Sekte der Bogomilen (d.h. Gottesfreunde) verschmolzen hatten, finden wir folgende Welt- und ... ... der bogomilischen Lehre. (J.C. Thilo, Codex apocryphus Novi Test. S. 884–896.) Weiter ... ... Literatur: (Ztschr. f. dt. Myth. I, 178 f.) = der galizischen Version ...
... . d. naturf. Ges. in Danzig, N.F. 6, H. 2); auch in den Bl. ... ... = Sehr, der naturf. Gesellsch. in Danzig N.F. VI, H. 2, S. 166. In losem ...
... die Distel. Literatur: B.D. Grinčenko: Etnogr. Materiali II, S. 15–16. Čubinskij I, S. 81. 2. ... ... sei. Literatur: Dragomanov, Mal. pred. S. 14 f. Französisch bei Rolland, Faune pop. II, ...
B. Die babylonische Weltschöpfung. Der Priester Berossus berichtet in ... ... von unten, von dem Wasserreiche ausgeht (Winckler S. 25). Und wie die Urwelt durch die Götterdreiheit dargestellt wurde, ... ... . Marduk entspricht, die Erde auf dem Meer: Lenormant I, 496 f.
c) Stiefmutterformeln. 14. Schneewittchenformel. a) Die Stiefmutter bewirkt nach ... ... fliehen vor den Verfolgungen ihrer Stiefmutter. b) Eines von ihnen oder beide werden in Tiere verwandelt ... ... und wieder erlöst. Hellenische Sage: Phryxos und Helle; b. und c. fehlen. Germanische Sage: fehlt. Griechisches Märchen ...
A. Dualistische Lehren der Iranier. Die beiden Hauptbegriffe und gewiß ... ... müssen die Iranier gekannt haben, da in ihren Mythen ein Manuscithra, d.h. Nachkomme des Manu vorkommt. Man erkennt in diesem Worte (buddhistisch: ... ... Wir rufen uns jenen Ausruf des Teufels ins Gedächtnis: O dieser dumme Gott! Er weiß nicht, was er ...
B. Beschnüffeln, um den Dieb zu finden. Die folgenden drei ... ... beschnüffelt einer den andern. Literatur: Wolfs Zeitschr. f. deutsche Mythol. I, 225. Übersetzt ... ... . 2, 433. 6. In den Mitteilungen der Schles. Gesellsch. f. Volkskunde 2, 1897, Heft 3, 8 berichtet der verstorbene Prof. ...
D. Gott und der Teufel ackern. 1. Einstmals bestellte ... ... Literatur: Zbiór XV, S. 266, Nr. 8. Sage der Letten in Polnisch-Livland. ... ... Muster neue. Literatur: L.-P. VII, S. 1170, Nr. XI, 2 1 . Die Elster ...
... aus dem Vaterhause und entzieht sich den c) Verfolgungen des Dämons. d) Sieg und Untergang des Dämons ... ... 92 in 12 Jahren. 181. – Wolf d. Hausm. S. 199. (S. 247.) S. 377. Walachisches Märchen: (Sch. ...
II. Schlimme Folgen des Nachahmungsversuches: a) Für die Zuschauenden. ... ... Literatur: Slavische Blätter 1, Wien 1865, S. 241. b) Für den Umzuschmiedenden. 1. ... ... und Bräuche 2, 18. b) Aus Pommern . α ) Ein Schmiedegeselle war auf ...
... «, infolge der Zweideutigkeit des arab. r a s a m a . 4 ... ... Lücke sein, und das erste Wort nach n e g h bol war wohl ṭînâ. Der arabische Übersetzer gab n e g h bol durch j ...
... Der Ruf des Spechtes hat den Zusatz: Apēd w-i-lks, d.h. der Wolf hat (sie) gefressen (davon dürfte wohl nur ... ... Die Leuchtkäfer erscheinen immer in der Nähe des hl. Petrus, d.h. am Tage des hl. Petrus, und während der Fasten ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro