E. Wolf oder Schwein als Besitzer des Dokumentes. Der Kreis der handelnden ... ... : Revue des trad. pop. VII, 479 = L. Arany, Eredeti népmesék p. 316, Pest 1862. b) Eine Variante aus Magyar Nyelvör XVI, ...
E.K. Blümml Schnurren und Schwänke des französischen Bauernvolkes
2. St. Johannes und der Teufel. (San Zuam e 'l diavol.) (Vgl. Rückert , der betrogene Teufel, Gedichte Bd. I. Erlangen 1836, S. 55 und Zingerle , Märchen I. Nr. 6.) St. Johannes und der ...
32. Der Teufel und seine Weiber. (Il diavolo e le sue spose.) (Vgl. Meier , Märchen Nr. 38.) Einmal war ein Vater, der hatte drei Töchter. Eines Tages kam er von der Feldarbeit müde nach Hause und sagte zur ...
3. St. Petrus und seine Schwestern. (San Pero e le sue sorelle.) St. Petrus hatte zwei Schwestern, davon war die eine gross, die andere klein. Die Kleine ging in's Kloster und wurde eine Nonne; darüber hatte St. Petrus grosse Freude ...
... Söhns, Unsere Pflanzen 4 38. E. Das Farnkraut. Aus Polen . Als die allerheiligste Mutter ... ... den Blutstropfen, der davon ausging, aufnahm. Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. G. Huhn und Schwein. Aus ...
... 18; Our Lady's Thistle: Folkard, Plantlore p. 41; Catalogus plantarmn p. 12 nennt carduus lacteus Mariae: Lady Thistle ... ... Milke Thistle, auch in der Phytologia Britannica 1650, p. 22, Suffolk Folklore p. 2. Die blaue ... ... . antiqu. (Lond. 1842) t. III p. 203 f. 1 Eine andere Parallele ...
25. Vom singenden, tanzenden und musicirenden Blatte. (La foglia, che canta, che balla e che suona.) (Vgl. Grimm , I. Nr. 88 und III, 152. Zingerle , Märchen II, S. 391. Wolf , Zeitschrift I, 310.) ...
... di Botanica pop. Sicil. p. 7 (»seitdem blüht er nicht«). Usi e cost. Sic. 3, ... ... Vgl. Brand, Popular antiquities p. 734; Timbs, Things not generally known p. 97. Volkssagen ... ... Literatur: Haupt, Sagenbuch der Lausitz S. 193. E. Die Schwarzpappel. Nach Handtmann ...
... Literatur: Schischmanoff Nr. 53. E. Die Spinne. Aus Galizien (Rutenisch). Die Juden wollten ... ... Literatur: Joos, Vertelsels 1, 35 Nr. 16 = Teirlinck, Folklore flamand p. 30. Fußnoten 1 Auf den Gemälden erscheinen meist ...
... Swainson, Folklore of british birds p. 15 (= C. Barbé, La Bretagne p. 361, Le Foyer ... ... Swainson, Folklore of British Birds, p. 77. D. Die Schwalbe. 1. Wallonische und ... ... die rote Brust. Literatur: Swainson, Folklore of British Birds, p. 53. 3. Spanisch . ...
... Symbolik 5, 135. Vgl. Douhet, dictionnaire des légendes p. 54. Hans Schiltbergers Reisebuch. Hrsg. von Langmantel (172. Publ. ... ... nennen.« Literatur: Ledieu, Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. Nachdem bei dem ...
... sousterrar. Lou blat poussa e madura viste, Ben leu coupat e enjavelat. 4 ( ... ... Merces per ieu, Maria Vergena, L'ome amarai e rejauvirai. 7 Literatur: La Tradition 1904, p. 308. In Tulle ...
XI. Insekten. Kornwurm. Frösche. Fische. A. Die Spinne. ... ... .«) Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die Frösche haben die Schwänze, die sie früher hatten, ...
... . pop. 1886, p. 172 und Pitrè, Appunti di botanica bolognese p. 10. – Rolland, Flore pop. 2, p. 156 zitiert Paralipomena Americae fol. 101 (in ... ... die bei Rolland aufgeführten Namen der Pflanze. E. Krautkolben (Arum maculatum). Das ...
Zweite Erzählung. ( Cap. XXI. nach † p. LXXII. sp. und Û II. p. 171.) In der Stadt Rom regierte einmal ein gar weiser und mächtiger Kaiser, der hieß Theodosius, und hatte derselbige drei Töchter; ...
Achte Erzählung. ( Cap. LXVIII. fehlt † p. XCXVII. sq. nach Û T. II. p. 391. sq. ) Es nahm einst ein Kaiser, der bereits ...
Sechste Erzählung. ( Cap. XXXI. b. Û II. p. 370. sq. † p. LXXVIII. sq. ) Einst wurde ein Gesetz in Rom gemacht, daß die Wächter der Stadt jede Nacht Acht geben sollten, was in ...
Vierte Erzählung. ( Cap. XXV. aus † p. LXXV. sq. Ausgez. b. Û p. 371.) Es war einmal ein mächtiger Kaiser, der hieß Andronicus, vor welchem ein Ritter unschuldig verklagt wurde. Wie aber seine ...
1. Erzählung Erste Erzählung. ( Cap. II. hier nach † I. p. LXIV. sq., bei Û II. p. 367. ganz kurz.) Es war einmal in Rom ein edler Kaiser, ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro