A. Die Jesiden. Die Glaubensansichten der Jesiden erinnern vielfach an ... ... deren Vervollkommnung notwendig sei, entspricht der Satz in dem Buche Ulemâ-i-Islâm: Zrvan habe den Ahura Mazda, wie auch den Aḡrô mainyus nur deshalb geschaffen, damit sie durch die Vermischung von Gutem ...
A. Die afrikanisch-amerikanische Märchengruppe.
C. Das Goldpferd, die Mondlampe, und die Jungfrau im Zauberkäfich. Aus Upland. Es waren einmal zwei arme Knaben, die weder Vater, noch Mutter hatten, sondern in angebaute Gegenden gehen, und ihren Unterhalt erbetteln mußten. Während sie so umherwanderten, kamen sie ...
A. Sage von Gott, dem Teufel und dem immergrünen Laub. 1 ... ... dem plattdeutschen Märchen bei Bartsch, Sagen, Märchen u. Gebräuche aus Mecklenburg, I, 521. Vgl. Niederhöffer, Mecklenburgs Volkssagen, ... ... . Jastrebov, Mat. po etn. Nowoross. kraja, p. 13. c) Ehe Gott die Menschen geschaffen, hütete er ...
E. Wolf oder Schwein als Besitzer des Dokumentes. Der Kreis ... ... 4. Aus Ungarn. a) Warum das Schwein den Hund, der Hund die Katze, die Katze ... ... des trad. pop. VII, 479 = L. Arany, Eredeti népmesék p. 316, Pest 1862. b) ...
C. Die Sage der Zigeuner. Wenn unsere bisherige Beweisführung richtig ist, so darf man mit notwendiger Konsequenz den Schluß ziehen, daß auch die magyarischen und transsilvanischen Zigeuner – ein asiatischer Stamm! – eine Schöpfungssage besitzen, die sie auf asiatischem (etwa irano-mesopotamischem ...
565. Ä g'huddliti (langhaarigi) Geiss ohne Kopf spukte im Frühling 1921 im Bannwald ob Bürglen und in den Köpfen der Bürgler Tellensöhne. Frau Kempf-Gisler, Altdorf.
1. Märchen aus Afrika. a) Hase und Schildkröten. 1 ... ... du kannst nur Schritt für Schritt marschieren.« [A 2 ] Aber sie erwiderte: »Was gilt's, ich komme schneller ... ... Literatur: Bernh. Schwarz, Kamerun 1886, S. 162. c) Steinbock oder Strauße und ...
... 5 7:A 1 A 2 A 3 B 2 B 4 8 ... ... 3 (B 4 ?) 14:A 1 A 2 A 3 [B 1 fehlt!!]B 2 ... ... A 2 B 3 19:A 1 A 2 A 3 B 1 B 2 B 4 ...
I. Märchen.
... 6) die Höllengeschöpfe . Köppen I. 238 ff. I. S. 73. Z ... ... – Ueber die verschiedenen Auffassungen des Nirvâṇa s. Köppen I. 304–309. S. ... ... S. 102. Z. 10 v.u. Der Lama d.h. der geistliche Vater. S ...
C. Velten Märchen und Erzählungen der Suaheli
I. Stan Bolovan. Es war einmal, was einmal war, wäre es nicht gewesen, würde es nicht erzählt. Am Rande des Dorfes, wo die Ochsen der Bauern das Heckenthor einbrechen und die Schweine der Nachbarn unter den Zäunen die Erde aufwühlen, stand einmal ein Haus; ...
I. Kugelchen. Es war einmal ein Mann, der Holzhacker war. Er hatte eine Frau und zehn Jungen; der älteste war zehn, der jüngste fünf Jahre alt. Die Leute waren sehr arm, und da sie diese Jungen hatten, konnten niemals alle satt zu essen ...
I. Zwerge. Die Zwerge sind klein und dick, bartlos, aber doch nicht hässlich von Aussehen. Sie hausen in grossen Steinen oder in Hügeln unter Blöcken; solche Zwergensteine findet man weit und breit auf den Inseln. Die Zwerge sind gutmütig, aber dulden keine Zänkereien ...
... vorige Note. S. 7. Z. 6 v.u. Garuḍa ist der indische Wundervogel, Fürst der Vögel, Träger ... ... Nirvâna eingegangen ist. S. 32. Z. 5 v.u. Drachenfürsten. S. zu S. 10. Z ... ... 32. Z. 4 v.u. aus dem Tigerjahr . Die mongolische Zeitrechnung ist ein 60jähriger Cyclus, ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro