... Literatur: Lerchis-Puschkaitis Via, 289, Nr. 63. E. Die Nadel. Sage der Evheer in Togo . Eine ... ... Sagen von der nordpazifischen Küste S. 15. Vgl. Kap. 2. H. Pfeile. Sage der Cherokee . Eines Tages traf der ...
... von Frl. B. Ilg. D. Der Liebfrauenschuh. Aus Malta . Auf der ... ... 999 (»Frauenschühli«); Söhns, Unsere Pflanzen 4 38. E. Das Farnkraut. Aus Polen . Als die allerheiligste Mutter ... ... den Blutstropfen, der davon ausging, aufnahm. Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. ...
... Botanica pop. Sicil. p. 7 (»seitdem blüht er nicht«). Usi e cost. Sic. 3, ... ... Act. 5, sc. 2. (Well follow'd, Judas was hang'd on an elder.) Nach Notes and Queries ... ... 1, 138; Gubernatis, Myth. d. plantes 1, 193. H. Der Wacholder und die Birke ...
... , Swainson, Folklore of british birds p. 15 (= C. Barbé, La Bretagne p. 361, Le Foyer breton 1, ... ... : Swainson, Folklore of British Birds, p. 77. D. Die Schwalbe. 1. Wallonische und ... ... am Kreuze hing, ihn umflatterte und rief: »cierpi, cierpi«, d.h. dulde, dulde ! ...
... Literatur: Sébillot, Litt. orale de l'Auvergne, p. 118. C. Die Katze (isländisch). Der Teufel wollte ... ... . by Powell and Magnusson. 2 nd Ser., p. 10. D. Der Neger (brasilianisch). Zur Zeit der ... ... . In Meister Thön gebracht. Durch M. Ambrosium Metzgerum der Schul bey S. Aegidien [in Nürnberg] Collegam ...
R.O. Waldburg Beiträge aus der Bukowina
R.O. Waldburg Zwei Märchen aus der Bukowina
P.C. Asbjørnsen Norwegische Märchen und Schwänke
P. Asbjørnsen und Jörgen Moe Norwegische Volksmärchen
1516. D'r Hurri wurde das Gespenst einer Alphütte des ... ... genannt. Äinisch häiget ä par Gofä-n-äu gmäint, sy miässet d'r Limel machä-n- und häiget griäft: »D'r Hurri sell chu.« Aber mit denä ...
145. Chunnsch m'r äu grad nachä. a) Zu Flüelen ereignete sich auch ... ... anwesenden Burschen auf die Achsel, indem es fröhlich dazu sagte: »Chunnsch m'r äu grad nachä!« Eine anwesende Frau, – my Müetter het-si ... ... M.A. Schmid, Ursern, 75 J. alt. c) Bei einem Tanz klopfte ...
1192. »Griäz-m'r diä, wommer nachfraget«, pflegt ... ... wirklich ausrichten. Man soll sagen: »Griäz m'r diä Lytt, wommer nachfraget.« Ambros Gisler, ... ... Spiringen und a. Ergänzung: Man soll sagen: »Griäz m'r diä, wom-mer nahfraget ...
1149. Lueg, äs nimmt d'r dz Chind. Eine meiner Verwandten trug eines Nachts ihr kleines ... ... ergreifen; deshalb rief er der Mutter: »Jesses, lueg, äs nimmt d'r dz Chind!« Das Kind starb kurze Zeit nachher. – Jedes Kind ...
897. Das wär d'r Rächt gsy. In der Alp Seewen in Meien hat ihnen fast alle Jahr das Greiss das eine oder andere Stück verderbt, so dass sie Zauber vermuteten. Auf einen guten Rat hin machten sie eines Abends ein Feuer und warfen ...
813. I d'r Rischi. Ammä-n-Ort häig ä Pfahr wellä- ... ... scheen a'priälet und häig'm virgha: Ob'r nimmä wissi, das'r einisch ammä Pür ... ... häig's miässä blybä. Aber d'r Pfahr syg doch flättsch-bachnassä gsy vo Schweiss, us'm ...
613. D'Wigglä-n-isch ä Totävogel. Der Kranke selber, dessen Tod sie ankündet, ... ... , schwärmten eines Nachts beim Baumgarten in Bauen vorbei. Da hed äu ä so-n-i Wigglä da immä-nä grossä Nussbäum obä g'wigglet. Die Burschen lachten ...
604. Der Hansäli uf d'r Zungä. Ein Bauer in Isental hatte ein furchtsames Knechtli. ... ... den betenden Knaben an: »Wenn nitt der Hansäli (Johannes-Evangelium) uff d'r Zungä hättisch, sä tät-di zerrybä wië das Steindli!« Dann verschwand es ...
... G'spängst g'regiërt, und dem hennd d'Lytt nur d'r Bodmäbock g'säit. Der ... ... n-üfä chu z'chüttädä-n- und z'pfüsädä wie d'r Fehn. D'r Sepp ergryft gleitig ä Worb-gablä, ... ... wellä-n-üff heerä, syg-nä-n-alligs doch d'r Müet nach und nach i d ...
... Our Lady's Thistle: Folkard, Plantlore p. 41; Catalogus plantarmn p. 12 nennt carduus lacteus ... ... Thistle, auch in der Phytologia Britannica 1650, p. 22, Suffolk Folklore p. 2. Die ... ... Literatur: Georgina F. Jackson, Shropshire Word-Book p. 464 u.d.W. Virgin Mary's Honeysuckle. Vgl. Folkard ...
... der Esten. S. 454. D. Der Krebs. Aus Bulgarien . Die ... ... Fastenzeit. Literatur: Schischmanoff Nr. 53. E. Die Spinne. Aus Galizien (Rutenisch). Die Juden wollten ... ... Literatur: Joos, Vertelsels 1, 35 Nr. 16 = Teirlinck, Folklore flamand p. 30. Fußnoten ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro