... und Vernaleken Nr. 39. Die – im sicil. M. vom h. Joseph – gemachte Bedingung, alles Erworbene zu theilen, ... ... Roman von Olivier de Castille und Artus d'Algarbe (Mélanges tirés d'une grande Bibliotheque, E, 101) ist Olivier bereit, ...
Bemerkung C. Ich bin augenblicklich nicht im Stande die ursprünglichen Worte und die Musik dieses kleinen eigenthümlichen calicutschen Liedes anzugeben. Es ist wahrscheinlich portugiesischen Ursprungs oder stammt von den syrischen Christen welche sich in den frühesten Jahrhunderten an jener Küste niederließen. Erster Theil. Das ...
66. Der h. Maximin. Als der hochbetagte h. Maximin sein Lebensende herannahen ... ... Trierer machten sich mit dem h. Paulinus auf, um unter dessen Leitung die sterblichen Überreste ihres guten Oberhirten ... ... der kostbaren Reliquie wieder auf den Heimweg. Unterwegs bewirkten die h. Überreste zahlreiche Wunder. Zu Mouzon berührte ein Gichtbrüchiger, der seit ...
872. Hexen zu Esch a.d. Sauer. Allabendlich um Mitternacht erschienen die Hexen auf verschiedenen Kreuzwegen zu Esch a.d. Sauer unter der Gestalt von schwarzen Katzen; sie schrieen, heulten, zankten ... ... keine Spur mehr von ihnen zu sehen. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer
1070. Will's de-n-uf-em Hüfifirä-n-abbiessä. a) Vielleicht 70 bis 80 ... ... pflegte er lachend zu sagen: »Ich will's de-n-uf-em Hüfifirä-n-abbiessä.« Da ereignete es sich, dass er auf ... ... Jahre vor der ihm zum Tode bestimmten Stunde verunglückt. c) Eine Mutter sagte oft zu ihrem Büebli: ...
E. Bergwerks-Sagen.
C. Verschüttete Orte.
923. D'Gêsfra. Eines Tages trat die Müllerin der Schleidmühle bei Böwingen an der ... ... Zur Seite des Weges saß ein als Hexe bekanntes, altes Weib, welches die Leute d'Gêsfra nannten. Zornig rief die Müllerin: »Wo der Teufel nicht hingeht, da ...
... . Rel. and Folklore of N, India 2, 251. c) Es wurde einmal eine ... ... zurück, und seitdem ruft ihn dieser in klagendem Tone: N-Kang! N-Kang! Literatur ... ... keine, und deshalb schreit er: Kluku, Kluku , d.h. Bube, Bube! und meint damit den Wiedehopf; der ...
O Mensch, ist das dein Dank? (Undank ist der Welt Lohn ... ... dir einst danken.« Der Jäger sagte: »O Schlange, warst nicht du es, die meinen Bruder biß, daß ... ... ist's, was ich zu sagen habe.« – Da antwortete der Jäger: »O Mensch, Tagmann, ist ...
... ruft der Hahn bis heute: »Lok kah hwen konko-á«, d.h.: Hirsch, gib die Hörner den Hunden wieder. Die ... ... terra, Literatur: Sébillot, Folklore 3, 164. M.M. Gorse, Au baspays de Limosin, 235. Vgl. ...
Marie-Catherine d'Aulnoy Bellebelle oder Der Ritter Fortuné Es war einmal ein sehr liebenswürdiger, ... ... er ihn hörte, und Floride, weil sie es bemerkte, sagte zu ihm: »O Gott, wie sehr beklage ich Euch. Möge doch die Königin ihr Herz niemals ...
C. Unterlassene Zahlung. 22. Sage der malayisch redenden Bevölkerung von West-Borneo . In der Nähe und an den Ufern der Flüsse ertönt häufig der Gesang oder vielmehr das Geschrei eines Vogels, das nicht auffallt durch Schönheit, sondern durch die Glut und die ...
E. Der faule Rinderhirt. Das Motiv der bestraften Faulheit findet sich auch in einer Geschichte von zwei Hirten, in welcher dem faulen Rinderhirten ein fleißiger Schäfer gegenübersteht. Dieser erfüllt – wie in der vorigen Gruppe das Mädchen – die Bitte des Heilandes. 18. ...
8. Der Altar des h. Donatus. In der Kapuzinerkirche zu ... ... nachfolgenden Gewitter der Blitz in die Kirche schlug, erkannte Jedermann, daß der h. Donatus der Stadt wegen seines fortgeschafften Altars zürne und ihr seinen ... ... neuen Altar und stellten den des h. Donatus wieder auf seinen früheren Platz. Von nun an verschonten die ...
d) Pharaos Heer. 1. Jón Arnason I, S. ... ... von Krohn übersandt. Übersetzt von E. Schreck. 3. Estnisch: Die Meermenschen sind diejenigen, welche ... ... seinem Heere im Roten Meere umkam. Literatur: Wiedemann, Aus d. inn. u. äuß. Leben der Ehsten ...
... der Ma, im Stibli innä glägä. Und darnah ha-n-ich miessä-n-üffstah und bi nu a dz Pfeischter ggangä- ... ... und der Schleier uber da Riggä-n-appä. Äs isch zwischet dä-n-eintlifä-n- und dä zwelfi gsy, der d'Nacht. Äu an andiri ...
C. Vereinzelte Sagen. 1. Erweiterte Sage aus Malta . Als der kleine Jesus heranwuchs und ungefähr fünf Jahre zählte, fand er einst keinen Bissen Brot im Hause seiner Mutter, und als er deswegen weinte, sagte die zu ihm: »Mein Sohn, geh ...
5. Die Statue des h. Franziskus und das Bild der schmerzhaften Muttergottes ... ... , befand sich ein Bild der h. Muttergottes von den sieben Schmerzen. Als die wütenden Flammen die Pforte ... ... 3 Vergl. Prat, Histoire d'Arlon, I, 350, 421, 435, 483. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro