Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/315. Die Sandkirmeß [Literatur]

315. Die Sandkirmeß. Außer der gewöhnlichen Kirmeß wird in Westuffeln noch eine s.g. Sandkirmeß gefeiert, welche 24 Stunden dauert. Des Morgens mit Sonnenaufgang müssen drei Mädchen, die als unbescholtene Jungfrauen bekannt sind, an einem zwei Stunden vom Dorfe entfernten Orte Sand holen. ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXXXIV234.: 315. Die Sandkirmeß

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Adalbert der Landmann [Literatur]

... mußten sie gewaltig arbeiten, um noch an's Ufer zu gelangen. So wälzten sich denn viele manches Jahr hindurch, ... ... glaubte, in dem stinkenden Unflate umher, bis sie endlich doch noch auf's höchste entkräftet an's Ufer gelangten. Eine nackte, aber sehr ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 68-72.: Adalbert der Landmann

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/310. Das Hirschessen [Literatur]

310. Das Hirschessen. Zur Zeit, als Schmalkalden noch unter den hennebergischen Grafen stand, ward in der Stadt ein großes s.g. Hirschessen gehalten. Die Mahlzeit war ein öffentliches Bürgerfest. Jedes Jahr erhielt ... ... Häfner, die 6 Kantone der vormal. Herrsch. Schmalkalden, II, 8, u. Beil. 2.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXXIX229-CCXXX230.: 310. Das Hirschessen

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/145. Die Wunderblume [Literatur]

145. Die Wunderblume. Der Weg von Großalmerode ... ... waldige Höhe, den Hesselbühl, auf welcher zur Seite des Weges eine Wiese, die s.g. große Wiese liegt. Noch ist es nicht lange, als ein Mann ... ... bebend an der seltsamen Erscheinung vorüber. Landau im hess. Volksbl. 1843 S. 51.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XC90-XCII92.: 145. Die Wunderblume

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/316. Der Mädchenraub [Literatur]

316. Der Mädchenraub. In dem Wolff von Gudenbergschen Dorfe Meimbressen findet folgendes alte Herkommen statt: Das Dorf hat ein s.g. Rathhaus mit zwei Sälen und von jeher einen Peitschmeister, der zu gleicher Zeit ein Schuhmacher ist. Jedes der beiden Geschlechter ist auf einem ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXXXIV234.: 316. Der Mädchenraub

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/75. Der Hahn mit den Goldfedern [Literatur]

... , um nur fortzukommen; legte es draußen aber in ein Nebengäßchen nieder, weil's ihm nur Mühe machte, ... ... Wind und trieb den Kahn mitten auf's hohe Meer, ohne daß er es hindern konnte, und trieb ihn ... ... wieder an das Tageslicht kommen möchte; für's zweite wünschte er sich in's Schloß, in das Zimmer des Königs ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 259-267.: 75. Der Hahn mit den Goldfedern

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/57. Die blinde Bramba [Literatur]

57. Die blinde Bramba. Eine von den Riesenprinzessinnen, die Bramba, soll blind gewesen sein, aber doch zu Pferd den Weg durch die Weser nach der Bramburg gefunden haben. Zeitschr. des hess. Gesch. Ber. I., 94.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XXXIX39.: 57. Die blinde Bramba

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/123. Die Romöer [Literatur]

123. Die Romöer. Die Romöer sind just nicht die Klügsten und man weiß allerlei von ihnen zu erzählen. Einmal war's auf Röm Mode geworden, rote Jacken zu tragen. Nur ein Mann, ein ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 99.: 123. Die Romöer

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/265. Bonifazius-Aecker [Literatur]

265. Bonifazius-Aecker. Bei Amöneburg zeigt man unter Linden die Lena ... ... Kapelle, in welcher Bonifazius gepredigt haben soll. Auch liegen um die Stadt herum viele s.g. Bonifazius-Aecker, welche keinen Zehnten geben, weil Bonifazius darüber hingegangen; denn ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CLXXXIX189.: 265. Bonifazius-Aecker

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/326. Das Kugelhoppenfest [Literatur]

326. Das Kugelhoppenfest. Ein altes Herkommen hat es ... ... Marköbel (im Hanauischen) zur Gewohnheit gemacht, daß der Gemeindebäcker am Himmelfahrtstage eine Menge s.g. Pallisaden oder Kugelhoppen backt oder vielmehr backen muß, weil Jeder, welcher ... ... nunmehr werden die Pallisaden durch eine Lotterie ausgespielt. Han. Mag. 1770, S. 430.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXLV245.: 326. Das Kugelhoppenfest

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Notburga [Literatur]

... sagte er: »Soll ich dir denn ein Stück an's Geweih stecken? Ei nun, man sagt ja, ... ... auf dem Hut,« und damit schnitt er ein Stück ab, und steckt's dem Hirsch an ein Ende ... ... sie dort. Als aber Notburga dort war, kam Otto's und Notburga's Hirsch nicht mehr vor Kaspars Fenster, um Manna für ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 161-176.: Notburga

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/357. Kälber behext [Literatur]

357. Kälber behext. Ein Marschbauer konnte kein Kalb aufziehen; so oft er's versuchte, ward das Tier krank und konnte nicht leben, aber auch nicht sterben, so daß man es töten mußte. In der Not wandte er sich an einen klugen Mann um ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 240-241.: 357. Kälber behext

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/156. Der Schatz im Krambühl [Literatur]

156. Der Schatz im Krambühl. Zwischen Zierenberg und dem Dörnberge liegt ein kahler Hügel, der Krambeul (hochdeutsch = bühl, d.i. collis, ein Hügel) genannt, bei welchem einmal vor Jahren ein Schäfer ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. C100-CI101.: 156. Der Schatz im Krambühl

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/242. Michel Hartnack [Literatur]

... ümmer so mit'n Woord: »Wenn mi't gefallt«, plach he jümmer to seggen, dar kęrt man sik denn wider ... ... mi noch na mien Huus henspęlen, ik gęf ju en Speetschendaler, wenn mi't gefallt.« De Muskanten weren denn gewaltig bi de Hand: ja ... ... wenn ik mi recht besinn, so hett mi't doch egentlich nich gefullen. Gude Nacht!« Durch ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 162-163.: 242. Michel Hartnack

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Der Klingel [Literatur]

Der Klingel. In dem schönen Thale der Murg ... ... Gernsbach eine Kapelle, der Klingel oder finstere Klingel genannt, die lebhaft an Tell's Kapelle am Vierwaldstädter See erinnert. Nach einer alten Volkssage war ehedem nicht ... ... * * Klüber, Beschreibung von Baden, 1810. 2r Th. S. 131.

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 229-231.: Der Klingel

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/243. Die Weiber von Liebenau [Literatur]

243. Die Weiber von Liebenau. Das Städtchen Liebenau liegt auf einer Insel der Diemel und soll ehedem Mergenau (d.i. Marienau) geheißen haben. Einst wurde die Stadt von Feinden angegriffen, da gossen die Weiber heißen Roggenbrei von der Stadtmauer auf sie herab und ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CLXIX169-CLXX170.: 243. Die Weiber von Liebenau

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/120. Der St. Gangolfsbrunnen [Literatur]

120. Der St. Gangolfsbrunnen. Frauen, welchen der Kindersegen versagt war, gingen zum Frauhollenteiche, um darin zu baden (s.o. Nr. 19). Auch die Quelle des heiligen Gangolf an der Milseburg, drei Stunden von Fulda, machte die Frauen fruchtbar, welche daraus ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXXVI76.: 120. Der St. Gangolfsbrunnen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/556. Schnee und Regen [Literatur]

... Man hat doch mitunter recht sonderbare Redensarten. Wenn's schneit, so sagen die Leute, St. ... ... Sommer recht lange trocken Wetter, so hat der liebe Herrgott seine Heutage; regnet's aber und die Sonne scheint dazu, so sagt man, backt die alte ... ... ob das letzte wahr ist. Mündlich. Vgl. Nordalbing. Stud. I, 220.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 377-378.: 556. Schnee und Regen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/625. Die beiden Hähne [Literatur]

625. Die beiden Hähne. Der Hahn eines ... ... eines Tischlers scharrte in den Hobelspänen. Des Bäckers Hahn rief laut: »Mir geht's wohl!« Des Tischlers Hahn antwortete: »Wie lang wird's dauern?« Da kam der Bäcker und warf seinem Hahn einen Klotz ans Bein ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 487.: 625. Die beiden Hähne

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/516. Der falsche Racker [Literatur]

... Wo nun von der Zeit an der Bauer ging und stand, so rief's immer hinter ihm, wenn er was sagte: »Du falsche Racker!« Er ... ... fange ich einmal an?« sagte der Mann zu seiner Frau, »so geht's nicht mehr, wir müssen ausziehen!« »Das hülfe auch was ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 350-351.: 516. Der falsche Racker
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon