... 39. Die – im sicil. M. vom h. Joseph – gemachte Bedingung, alles Erworbene zu theilen, und die deshalb ... ... de Castille und Artus d'Algarbe (Mélanges tirés d'une grande Bibliotheque, E, 101) ist Olivier bereit, sein Töchterchen zu theilen, ... ... 'Ancona's Ausgabe der Novella di Messer Dianese e di Messer Gigliotto, Pisa 1868, pg. ...
66. Der h. Maximin. Als der hochbetagte h. Maximin sein Lebensende herannahen ... ... Trierer machten sich mit dem h. Paulinus auf, um unter dessen Leitung die sterblichen Überreste ihres guten Oberhirten ... ... der kostbaren Reliquie wieder auf den Heimweg. Unterwegs bewirkten die h. Überreste zahlreiche Wunder. Zu Mouzon berührte ein Gichtbrüchiger, der seit ...
1070. Will's de-n-uf-em Hüfifirä-n-abbiessä. a) Vielleicht 70 bis 80 ... ... pflegte er lachend zu sagen: »Ich will's de-n-uf-em Hüfifirä-n-abbiessä.« Da ereignete es sich, dass er auf der Gemsjagd mit einem ... ... Blut aus ihnen. »Channsch-es de-n-ufä Hüfigletscher gah abbiessä«, ist noch heute, wenn auch selten ...
E. Bergwerks-Sagen.
... . Literatur: Pitrè, Appunti di Bot. Sic. 7 = Usi e cost. Sic. 3, 277. Vgl. Crane, Italian pop. tales 195 = Pitrè, Fiabe, novelle e racconti pop. sic. 1, 138; Gubernatis, Myth. d. plantes 1, 193. H. Der Wacholder und die Birke. 1. ...
E. Borgen für ein Fest. 30. Märchen der Toradjas ... ... Munga zurück, und seitdem ruft ihn dieser in klagendem Tone: N-Kang! N-Kang! Literatur: E. Meinhof, Märchen ans Kamerun 2 ... ... Rolland, Faune pop. 2, 270. (Aus Loiret.) e) Früher hatte die Nachtigall nur ...
E. Der faule Rinderhirt. Das Motiv der bestraften Faulheit findet sich auch in einer Geschichte von zwei Hirten, in welcher dem faulen Rinderhirten ein fleißiger Schäfer gegenübersteht. Dieser erfüllt – wie in der vorigen Gruppe das Mädchen – die Bitte des Heilandes. 18. ...
8. Der Altar des h. Donatus. In der Kapuzinerkirche zu ... ... nachfolgenden Gewitter der Blitz in die Kirche schlug, erkannte Jedermann, daß der h. Donatus der Stadt wegen seines fortgeschafften Altars zürne und ihr seinen ... ... neuen Altar und stellten den des h. Donatus wieder auf seinen früheren Platz. Von nun an verschonten die ...
... der Ma, im Stibli innä glägä. Und darnah ha-n-ich miessä-n-üffstah und bi nu a dz Pfeischter ggangä-n-ächly ga üsälüegä, und da gseh-n-ich ä Chloschterfräu dahärachu ... ... und der Schleier uber da Riggä-n-appä. Äs isch zwischet dä-n-eintlifä-n- und dä zwelfi gsy, der d' ...
5. Die Statue des h. Franziskus und das Bild der schmerzhaften Muttergottes ... ... anderen Seite, zum Kreuzweg hin, befand sich ein Bild der h. Muttergottes von den sieben Schmerzen. Als die wütenden Flammen ... ... erreichten und das Kapuzinerkloster zu vernichten drohten, sah man, wie die Statue des h. Franziskus sich plötzlich rechts ...
38. Die h. Kreuz-Kirche bei Wolkringen. Zwischen Wolkringen und ... ... Längs des Weges von Wolkringen bis zum h. Kreuz standen in kurzen Zwischenräumen vierzehn von Privaten errichtete steinerne Stationskreuze. ... ... brachte das Kind in die h. Kreuz-Kirche und betete dort recht inbrünstig für seine Heilung. Während die ...
39. Die h. Kreuz-Kapelle bei Wolkringen. Rechts vom Wege, der von Hondelingen nach Wolkringen führt, und nahe der Landstraße, die sich von Arlon nach Longwy erstreckt, stand ehemals die schöne »Kreuzerkirche«. Dieselbe war die gemeinsame Pfarrkirche der umliegenden Dorfschaften, welche auch ...
20. Der h. Bernhard im Bardenburger Thal. Im Jahre 1147 ... ... war bereits von dem in der Umgegend eifrig verehrten h. Remakel, der ein Kapellchen auf einem Hügel ober halb des später entstandenen Klosters hatte, gesegnet worden. Der prophetische Geist des h. Bernhard erschaute die herrliche ...
e) Woher die Zigeuner kommen. Und die Zigeuner leben noch heute und sprechen so zueinander: »Es war eine königliche Prinzessin, die war unsere Mutter.« »Aber warum, Zigeuner?« – »Aber darum, als der König ertrank, so ertrank sie nicht, und wir ...
2. Die wunderthätige Statue des h. Hadrian und die Pest zu Arlon. ... ... den beiden Heiligen bis nach Quatre-Vents entgegen. Sobald der h. Hadrian an dem Waschbrunnen in der Muôken-Delt vorbeikam, nahm ... ... Hülfe und zum Dank für den mächtigen Schutz, welchen der h. Hadrian noch ohne Unterlaß der Stadt gewährt ...
E. Bergwerks-Sagen. Wenn man über die » fahrenden Schüler« bei den alten sagenbewanderten Bauern näher nachforscht, erhält man folgende Aufklärung: »In Venedig – der goldreichen und mächtigen Stadt – hatte der Teufel selbsten eine Schule eröffnet, wo man Zauberei und ...
3. Man will den h. Hadrian zu Arlon stehlen. Als ... ... die Kirche und stahlen den h. Hadrian, den mächtigen Schutzpatron gegen Seuchen, vom Altar. Als ... ... in feierlicher Prozession wieder nach Arlon zurück. Seitdem wagte es niemand mehr, den h. Hadrian zu stehlen.
E. Geschichte der Kahramâneh und des jungen Prinzen. Wir wollen schreiben die ... ... sie mit sich gebracht hatte(n), und auch die Speisen und Getränke. Da merkte er, dass es ... ... Muhammed. 8 Vgl. oben p. 33 n. 1. 9 ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro