437. Der Dürre. Christian N. in Amsteg pflegte zu erzählen, als er einst z'Stubeten gegangen sei, habe er auf einmal einige Burschen vor sich gesehen, die ihm vorauseilten. Er habe gedacht, die wollten ihm entweder irgendwo lotzen oder vor ihm zu seinem ...
... wollte auch nicht glauben, das ä-n-ändiri 1 Wält äxistiëri. Es kam mit ihm zum Sterben ... ... tot, richtete er sich im Bette wieder auf und rief, äs gäb de-n-ä-n-Ewigkeit. Katharina Gamma, 50 J. alt, von ...
693. Verfehltes Furchteinjagen. Wo-nn-er g'gangä-n- und gstandä syg, häig'r vor'm-anä 'pättet, d'r Süffibalzi. Einisch häig'm ä Bristner im »nywä Wägg« wellä z'furchtä machä. Aber d'r Balzi syg nid ertatteret. »Bisch ...
870. Der Tunsch. Zu Oberplatti, dem Oberstafel der Kleinalp in Meien, machten die übermütigen Älpler aus Lumpen und Fetzen einen Tunsch, d.h. eine Puppe, und setzten ihn hinter den Tisch. Wenn sie allemal Reis ...
... hennt-si friëhner vill 'brichtet, aber das isch, gläube-n-ich, gwiss a Lugg. Hingägä das, wo-n-ich jetz will v'rzellä, das sell de doch wahr sy, das hennt-si, wo-n-ich ä son-nes Schüelmäitli g'sy bi, dickmal v'rzellt und ...
... und Helena, schliessen. Diese Namen und ihre Heimat R(h)omia, d.h. das oströmische Reich, Byzanz, ferner der Umstand, dass viele syrische Heiligengeschichten ... ... Byzanz; vgl. Gregorius von Hartmann v. Aue her. von H. PAUL (Halle 1873) p. XVII. Diese Punkte ...
... Ohren spieen Feuerflammen (är häig zu allä Lechärä-n-üss 'brunnä); auf der Mitte der Stirne glühte wie Feuer ein einziges ... ... Im Bifang Isch d'r Tyfel im Gang, Z'Ryttigä-n-uff d'r Plattä Und im Dangel im Fang. ... ... . Der Glanz seines Auges hatte »Volläwytti«, d.h. die Weite einer Volle (Milchtrichter). Wenn er wanderte ...
722. Z'altä Tagg, d.h. an einem Mittwoch, ... ... statt ihrer nur eine Anzahl »Hybi«, d.h. Häubchen, wie solche einen Teil der alten Urner Frauenkopftracht, »Hübä-n- und Chäppli« genannt, ausmachten. Da häigs-em doch afah duttärä, und är häig diä Hybi la liggä-n- und syg hei. Theresia Gisler, 73 J ...
594. Ross verschwindet. »Ysertnä-n-äs par deerä halbg'waxnä Schlegelbüebä,« so erzählt mir ein 80 jähriger Greis von Attinghausen, »standen eines Tages oberhalb des »Höfli«, wo vor Zeiten, nach Aussage der Alten, ein Frauenkloster gewesen sein soll, bei einander ...
... Da syg eppis iber d'Hittä-n-üß g'fahrä und häig absord und ibernatyrli g'schrüwä. ... ... chu und häig ä ganzä Hüffä chlyni Sywli bië-n-ärä g'ha, und uff einisch syg alles d'r Ryss züä. Wem-mä-n-amm-änä so-nn-ä Sywli eppis z'leid ' ...
602. Strafe der Hoffahrt. Leute, die vorbeigingen, sahen im Berghaus ... ... Rosskopf vor dem Spiegel und Vorderfüsse, die die Mähne kämmten. Das syg im Läbä-n-äs cheegs Mäitli gsy; das häig immer mit synä Haarä z'schaffä gha ...
... ein Laubsack. Z'Wytterschwandä hennt-s' de-n-alligs ammänä-n-Abed uff d'r Murä-n-ä chly under d'r Chappälä-n-unnä absord ä grossi, brandchohlächessischwarzi ... ... isch, isch-schi appäsprungä-n- und isch-nä nachägluffä bis uff Spirigä-n-üfä zum Tanzhüs. Einisch ...
... si nitt wellä z'erchännä gä und syget uber-ni Mürä-n-üss gsprunge-n- und häiget 'pället, gott-m'rchydd, äs syget ... ... si z'erchännä gä. Einä syg ändlächä virägstandä-n- und häig d'Maschgärä-n-ab'zogä, aber d'r ander häig ...
... Krebs auf den Haufen und rief, [E 4 ] [wie wenn er mit sich spräche:]* »Der ... ... b) Text bei Olympianos , Nr. 22. [E 1 ] Der Fuchs und der Krebs wurden Brüder und machten eine ... ... der Krebs sei, da fiel der Krebs an den Boden auf den Haufen [E 4 ] und sagte: »Im ...
Fünfzehntes Capitel. Vom Leben des Heiligen Alexius, des Kaisers Eufemianus Sohn. Es gab einen gewissen Kaiser, in dessen Reiche, d.h. dem Römischen Staate ein gewisser Jüngling Alexius lebte, der Sohn eines sehr edeln ...
... , gliëigs Aïg g'ha. Är syg immer a d'r linggä Syttä-n-a dä Lyttä vorby, nië uf der rächtä. Sy heigäd-ä z ... ... . Anton Wipfli, 70 J. alt, Wassen. e) So ein Glashund im Wassnerwald lief nächtlich Passanten nach, ...
583. Gespenstige Kalbsschädel. Zur Zeit, da der Steinbergliger-Joder in der Fiseten Hirt war, geschah es nicht selten, dass weisse Kalbsschädel (d.h. Knochenschädel) von der Alphütte her durch das Bord herunter gerollt kamen. So ...
557. D'r Bodmäbock. Z'Bodmä-n-im Gadä-n-isch friëhner heillos umg'hyrig g'sy. Da ... ... g'ha, isch das iber dië Leitärä-n-üfä chu z'chüttädä-n- und z'pfüsädä wie d'r ... ... , und's gar nit häig wellä-n-üff heerä, syg-nä-n-alligs doch d'r Müet ...
... D'r alt Gläusler, der het de-n-alligs z'Gufärä-n-im Maderanertal grad da underem Hotäll unnä g'sännet ... ... Blüet. D'r Gläusler hed de-n-aber doch nu gnüeg iberchu! Eis Summers am erschtä-n-Abed, wo-s' üffg'fahrä gsy sind, hed-er wië gwohnt ...
581. Das verschwindende Stück Rindvieh. a) An einem Spätherbsttage marschierte ein Gurtneller durch die öde Gornernalp, um nach dem »G'schliëcht,« d.h. nach seinen Ziegen auszuschauen. Schon längstens hatten die Älpler mit dem Rindvieh die ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro