... und rief auf kurdisch: » ava p a zda d a bē t i rre b e g e ra ava š a zda. « 2 Der Fuchs ... ... dir; dem Beg (?) diese(r) Sechzehnte. – b e g e ra kann äusserlich auch ...
... Snik un ein Maikäwer bigegneten sik unner en'n Boomstamm un vertürnten sik, wen von en de Blärer baben inne Krön ... ... bi dissen Boom wohnt.« – »Goot,« sär de Snik, »wi will'n werren. Wer toirst den Stamm to höchten kümmt, denn hüren ...
XVIII a) Der Fuchs unp asd Rebhuhn. Vgl. PRSOC, ṬAbd. I p . 215, II p. 313 und 401 a. Eines Tages [trieb sich] ein Fuchs ...
211. Licht und Hund bei der Himmelpforte. H... aus Hasserode ging in's Holz nach der Himmelpforte zu, und als er an den zweiten Teich kam, sah er ein Licht brennen. Bei dem Lichte stand ein großer schwarzer Hund und ein Koffer, der ...
... auch bei SCOTT, Tales p. 235 ff. 36 (f. 22 b). Der Weise ... ... Aristoteles und der schönen Phyllis; vgl. DUNLLIEBR. Prosadichtt. p. 483 n. 253 und DITFURTH, Schwänke p. VII u. 43 ff. ...
... f., Germ. XXVI p. 123, ZDMG. XXXVIII p. 657, Revtrad pop. II p. 486, VI p ... ... f.). Trage noch nach: Drug h djetjej (Petersburg 1873) p. 62 f., BASSET, Cberbères p. 136 ff. und ...
... kommen, die würde genau zeigen, wo das vergrabene Geld stände. Der alte H.... ging also in der Johannisnacht mit zwei schwarzen Ziegenlämmern nach der Himmelpforte. ... ... aus der Erde und ein goldglänzender Mönch stand bei dem Lichte. Sogleich ließ H.... seine Lämmer vor den Mönch hinlaufen, darauf verschwand dieser. ...
... Narr Gänseeier und bei KRAUSS, SMSdsl. II p. 258 f. die Dorfbewohner einen als Stutenei angesehenen Flaschenkürbis ausbrüten. Bei LESKBR, LitVlM. p. 359 brütet wirklich eine Frau aus Eiern – Kinder aus. ... ... im Ṭiârigebiete vgl. LAYMEIS., Nin Üb. p. 98. 3 In der ...
[Nein, nein, nein, ich kann nicht gehen] Nein, nein ... ... nein, ich kann nicht gehen Zu des Waldes ferner Flur, Meine Füsse woll'n nicht stehen, Mit den Augen folg' ich nur. Gehe doch, ...
... meines Erachtens nicht richtig ist. 3 Vgl. oben p. 65 Anm. 2. 4 Das Wort kesi »Geliebter« (cfr. PRSOC, KurdS. a, p. 328 s.v.) wird in unserem Texte ... ... gebraucht. 5 S. unt. p. 82 Anm. 1. 6 ...
... gebunden hatte. Graff erkannte in dem Geist seinen Vorgänger im Amt, Lehrer N. Dieser offenbarte endlich auf Graffs Zureden sein Geheimnis. »Zur Zeit«, sagte ... ... im Ofen; die Metallschnalle des Riemens aber vergrub er tief in den Garten. N. soll diesen für ihn verhängnisvollen Tag nicht lange überlebt haben ...
Sonnenaufgang. Wenn die Sonne am Ende der Welt (d.h. im Osten) aufgeht, kommt ein Teufel, um sie zu verschlingen, aber dann wirft ihm jemand zwei oder drei Krähen oder Füchse ins Maul, inzwischen steigt die Sonne in die Höhe. Die zahlreichsten ...
... einen schwarzen Mann umherwandeln. Als T. eines Abends gegen elf Uhr auf dem Wege nach Rippweiler daherkam, sah ... ... betrachteten sie einander. Aber da erfaßte der Schwarze den T. und wollte ihn zu Boden werfen. T., ein starker und beherzter Mann, wehrte sich aus allen Leibeskräften, ...
[Gleich wie sie möchte mein Haupt sich neigen] Gleich wie sie möchte mein Haupt sich neigen, Gleich wie sie vergeh'n und sterben hin. Wo des Hügels grüne Höhe lächelt, Lagst du kosend ...
LIV. Die Tochter des Beivekönigs. (Aus Tanen.) Es ... ... Mann, der hatte drei Söhne. Den jüngsten nannten die Leute Gudnavirus (d.h. Aschengräber, Aschenputtel), weil er am liebsten beim Herde lag und in der ...
... LIEBRECHT in GGA 1872 p. 1511, BACHER in ZDMG. XXX p. 141 ff., PRSOC, ṬAbd. I p . XIX und KÖHLER in ArchfLitg. XII ... ... und seines Vesiers«. 2 Vgl. oben p. 59 n. 1. 3 Ein altes Motiv ...
... 394 ff. und KlSchr. III p. 81 und 180 f. handelt. Er bringt sie mit der ... ... findet, der sich gleichfalls in indischen Märchenbüchern nachweisen lässt; vgl. Çukasaptati p. 75. Der russische Bilderbogen übrigens, dessen ... ... auch von Karakusch erzählt, vgl. HARTMANN in ZVVk V p. 51 n. 3. 3 Randglosse in C ...
... Helden, Alexander und Helena, schliessen. Diese Namen und ihre Heimat R(h)omia, d.h. das oströmische Reich, Byzanz, ferner der Umstand ... ... von Hartmann v. Aue her. von H. PAUL (Halle 1873) p. XVII. Diese Punkte sprechen nun ...
... Erstlingsschriften S. 76. 49. Aus Lesbos . [E] Fuchs und Krebs (crabe, also eigentlich Taschenkrebs) haben Getreide, das ... ... Literatur: G. Georgeakis et L. Pineau, Le Folklore de Lesbos, p. 95. 50. Serbisches Märchen ...
Fünfzehntes Capitel. Vom Leben des Heiligen Alexius, des Kaisers Eufemianus Sohn. Es gab einen gewissen Kaiser, in dessen Reiche, d.h. dem Römischen Staate ein gewisser Jüngling Alexius lebte, der Sohn eines sehr edeln ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro