... Anmerkungen. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf den Erstdruck. M.H.] Einleitung. S. 1. Z. 1–5. ... ... übersteigende Abenteuer zu bestehen«. H. Brockhaus , Berichte über die Verhandl. d. königl. sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig. Philol.- ...
2 Onawutakuto Es ist schon sehr lange her, als am Ufer ... ... gehöriger Odjibwa lebte, der einen einzigen Sohn besaß, dem er den Namen Onawutakuto – d.h. einer, der die Wolken fängt – gegeben hatte. Dieser Knabe war sein ...
78. Die dumme Frau Ein Mann hatte zwei Frauen, eine gescheite ... ... mit seiner gescheiten Frau aufs Feld und befahl der dummen, sie solle die Türe, d.h. das Haus hüten. Sie setzte sich also neben die Türe und hütete sie ...
343. Flußopfer. »Dem Diemelnix wirft man jährlich Brod und Früchte hinab.« Grimm, d.M. 462.
48 Onwi Bämondang Ein kleiner Knabe lebte mit seiner Schwester in ... ... anderweitige Gesellschaft aufsuchte, so hielt ihn jedermann für medizinen. Er hieß Onwi Bämondang, d.h. »einer, der einen Bali am Hals trägt«. Als er recht groß ...
351. Entzauberung. Hastu ein Noß (d.h. ein Stück Vieh), das auch der Ding halben, so nim deiner frawen schleyer vnd streich das Noß von vorn an biß hinten auß 3 mal, vnd was du abwischest, samel in ein schüssel vnd thu ...
326. Der Wehrwolf am Brocken. In einer Waldung nahe dem Brocken kohlten zwei Köhler. Der eine war ein Wehrwolf, d.h. er konnte sich von einem Menschen in einen Wolf verwandeln, und fraß als ...
... s. Esel; s. Fuchs u. Hund. F., E. u. Kater , treiben ... ... Fürsten 364. 367. s. Ssimermer u. H.; König der H. 349. 351, Land ... ... 132), undankbar, s. Fuchs u. M., 312. M. u. Schlange ( Pantsch ...
341. Flöheausklopfen. Wenn im Schaumburgischen das »erste Spann« gethan, d.h. in dem Jahre wieder zuerst gepflügt ist, schleichen die Knechte sich zu den Mägden, peitschen sie unter dem Rufe »Teuf 1 , ek will dek de Fleie utklappen!« so ...
... , lache wurd i nit. R. Hat Dir der Wolf Dein Schäfle g'nomme? B. Gebe han i's em nit. R. Ist er mit über de Bach? B. Ha, unne durch nit! R. Büble, sei nit so ...
XV. Verwünschung. Verwünschen bedeutet einen Fluch oder Bann aussprechen. Hiebei erleidet nach dem Volksglauben die verwünschte Sache häufig auch eine Verwandlung, d.h. sie ändert auch ihre Gestalt und beharrt darin bis zum Zeitpunkte ihrer Erlösung. ...
... Haushahn wohl schöner als er (d.h. Lob macht stolz, begründet aber kein wahres Verdienst). Die ... ... haben (sogar) miteinander Streit (d.h. die besten Freunde geraten einmal in Uneinigkeit). Die Schlange ist ... ... die Hülflosen). Gott pflückt die Frucht des Affenbrotbaumes für schwache Leute (d.h. er läßt sie abfallen), ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro