V. Über die Erweiterungen. In einigen Negermärchen, sowohl afrikanischen als auch ... ... , les Avadânas 1, 201, aus dem Buche: Pe-yu-king, d.i. Buch der 100 Vergleichungen E. Das Motiv des Brunnengrabens gehört ebenfalls einer andern selbständigen Geschichte an ...
V Wer einfach giebt, dem soll Zehnfach vergolten werden A4 Es war einmal ein Landpfarrer, der über den Text predigte, dass dem, der einfach gäbe, zehnfach vergolten werden solle, und über diese Worte grübelte der Küster so lange nach, bis er endlich ...
V. Märchen- und Sagformeln. (Über die hier vorkommenden Abkürzungen siehe den folgenden Abschnitt VI, Eingang.)
I. Der grünende Stab. Die apokryphe Überlieferung – z.B. ... ... 188 wird eine Steppenpflanze »Asa-i-Musa« von den mohammedanischen Eingeborenen in Turkestan auf den angeblich in ... ... Variante aus Belgien . Ein Landmann aus Tihange, namens Jean l'Agneau, lebte um das Jahr 618. Als ...
I. Früh vor Zeiten herrschte in einem gar blühenden Reiche ein Chân Namens Kun-snang (tibet. der Allerleuchtende). Dieser hatte eine Gemahlin genommen, und von derselben ward ihm ein Sohn geboren mit Namen »Sonnenschein«. Als diese Gemahlin aus dem Leben geschieden, nahm der ...
I. Druckspuren. Zu den Sagen in Bd. 1, 201 f. 248 und 2, 195. 199. 235, in denen Flecke als Druckspuren aufgefaßt sind, gehören noch folgende: 1. Aus Saint-Cast Eines Tages wollte Gott einen Fisch essen, ...
V. Das Versteck im Baumstamm. Vier Stunden ... ... , p. 256. Robinson, Palästina I, p. 41. Tischendorf, Reise I, p. 141 f ... ... der steinernen Agnes bei Reichenhall hervor, die F.v. Kobell (bei Schöppner I, 56) erzählt und die sich auch ...
V. Die beiden Pflegebrüder. 1. Silfwerhwit und Lillwacker. ... ... 62, S. 397–399. »Die Bienenkönigin.« – E) Th. I. Nr. 17, S. 106–111, den letzteren ... ... Sage: »Die weiße Schlange.« – F) Th. I. Nr. 85. S. 498–504. ...
... , lewer Pankok? Eck si e beske dof, seg doch noch e mol !« Do well dei ... ... wähl loope goan.« – Du leip e, du leip e on koam en öt Goostes bi Frinkesmännken, deä ... ... wee pan, And sae will I You, an I can. Es begegnen ihm mehrmals Bauern ...
V. Farbige Augen. Ein Tiergespräch, das in Hunderten von Varianten über ganz Mecklenburg verbreitet ist, erklärt, warum die Kröte (die gemeine Landkröte, rana bufo vulgaris) rote Augen hat. Sie hat einmal bitter weinen müssen über eine Ehrenkränkung, die ihr ein roher ...
I. In einer Wiese am See Cwellyn versammelten sich – wie man erzählte – in schönen stillen Mondnächten die Feen, um daselbst zu tanzen. Eines Abends nun versteckte sich ein junger Mann, der Besitzer der Farm, zu welcher die Feenwiese gehörte, in einem ...
... auf Peleus und auf Tristan von G.v. Straßburg verweist. Im walachischen M. ist das Ungeheuer ein ... ... ähnlich auch in anderen südländischen wie nordischen M. vor. Vgl. Köhler I, S. 126. Gonzenbach, I ... ... besonders typisches Gepräge zeigt neben dem vorliegenden M. auch Gonzenbachs »Giufa« (I, 37), der seine ...
I. Der verwandelte Braten. In Grimms Märchen Nr. 145 wird (nach Pauli, Schimpf und Ernst Kap. 437) folgende Geschichte erzählt: Der undankbare Sohn. Es saß einmal ein Mann mit seiner Frau vor der Haustür, und sie hatten ein gebraten ...
V 18. Der Teuerste. EARABSCHAH p. 10 l ... ... Wirt. EARABSCHAH p. 14 l. 20 ff. 1 Nach EARABSCHAH – vgl. auch ṬABARI I p . 204 f. und FIRDOUSI IV v. 145 ff. – ...
V. Die Steine und das Wasser. 1. Aus Preußen . Es gab eine Zeit, da waren alle Steine auf Erden noch ganz klein, aber sie wuchsen größer und größer, bis der Heiland der Welt geboren wurde. Nun standen die Steine in ihrem ...
I. Sagen mit Tierstimmendeutung.
I 9. 10. Die Übereilung. 1 CalwDim. p. ... ... CalwDim. p. 247 l. 8 ff. 12 (f 8 a). Wer zu ... ... strebt, verliert auch das Seinige. CalwDim. p. 272 l. 5 ff. 13 . Die vier Wanderer. CalwDim ...
V. Steckenbleiben im engen Loch. 1 ... ... cum tenuis per foramen ar[c]t(i)um intrasset, inflatus nimia com(m)estione exire non potuit. Vigiles ... ... 538 (kirchliches Milieu). Reinaert 1, 1510 (hrsg. v. Martin). Reineke I, 17. Extravag, fab. XII. Waldis 3 ...
I. Der Hirtenknabe und der Riese. 1. Der Knabe ... ... Troldet. « Christiania 1843. Theil I. Nr. 6 S. 40–43. Bei den Engländern. ... ... tapfere Schneiderlein« Einfluß gehabt, bei Grimm: »Kinder- und Hausmärchen.« Thl. I. Nr. 20. S. 126–37. ...
I. Judas' Kindheit. Nach Fr. Müller , siebenbürg. Sagen, ... ... durch. Fußnoten 1 Über Judassagen s. de Vooys, Tijdschr. v. Ned. Taal-en Letterk. 20, 155 f. u. Creizenach, Judas ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro