12. Der Spuck in der Urden-Alpe. Die Alpe Urden gehörte s.Z. den Freiherren von Vaz, und von Donat dem letzten Derselben erzählt man sich, diese Alpe betreffend, folgende Sage: Donat wollte einst in der Alpe ein Fest ...
... i doch gärä ammänä-n-armä Mänsch gnüeg z'süffä!« Kaum gedacht, kam einer an die Hüttentüre, stützte seine Hände ... ... die Hütte hinein. Der Senn aber scheute sich, ihn anzureden und ihm »z'süffä« anzubieten. Nach einiger Zeit entfernte sich der Unbekannte, und als ...
653. Chan-i chu schlafä! Z'Obergadmä hinder Sisigä hed einisch ä Fründ zum andärä g'säit: »Wenn ich denn einisch tot bi, sä chumi-n-i zuen-d'r chu schlafä.« Und richtig. Gar nitt lang isch g'gangä, sä isch är ...
Die wilden Mannli bei Lüen. Im sogen. » Glassauer-Walde « waren s.Z. auch viele » wilde Lütli «, die aber mit den Bauern keinen Verkehr haben wollten, im Gegentheil Denselben noch Schaden zufügten, wo sie nur konnten und mochten; das machte ...
... ) Männliche. (Allgemein s. Sachverzeichnis s.v. ) a) Von drei zur Lösung von Aufgaben ausziehenden Brüdern gelingt ... ... S. 26. 17. 2) Weibliche. (Allgemein s. Sachverzeichnis s.v.) Aschenputtelformel. a) Die beste jüngste wird von den zwei älteren ...
4. Der Geist »am Stein«. Es war zur Zeit des Andreas-Marktes (12.–20. Dezember) vor etwa 50 Jahren, daß J.v. Marmels aus Salux um 11 Uhr Nachts von Castel (Tiefencastel ...
I. Wüthendes Heer. Der wilde Jäger hält mit seinem Gefolge ... ... dem Kanton Aargau . (Rochholz.) Durch das ganze Gebiet der V Orte schreckt der wilde Jäger in der Fasten- und Adventzeit mit ...
... Sänn noch am glychä-n-Abed der Handbüeb z'ruggschickt, das Chüehli ga z'reichä und heig-em versprochä, är chenn's de ha. Der Büeb ... ... nitt wellä lah. Aber das Gspängscht hed-em düe, mein-i, noch z'süffä-n-iber'ta, dass er ...
... von der Verwandlung in eine Schildkröte; vgl. z.B. am Urquell 3, 18; weiteres in Bd. 3 der Natursagen ... ... sie ward zur Schildkröte, und so kroch sie hinweg. Literatur: v. Wlislocki, Volksgl. u. relig. Brauch der Magyaren. S. 79. ...
814. Brot und böse Gewalten. Als einst ein Bettler in einem ... ... ihm: »Wenn d'nit äs Stickäli Brot im Sack hättisch, sä tät-di z'Huddlä-n- und z'Fätzä zerryssä.« Das nämliche schrie ein Gespenst am Rynächt einem frechen Obländner ...
... Das hani alligs äu g'heert verzellä: Z'Ättighusä vom Heeräzwy bis zum Reglibärg syg vor altä Zyttä-n-ä grossä ... ... Bärgä (Berggüter) g'sy bis gägä Seewli üfä. Durnä Bärgsturz syg alles z'grund g'gangä. Deenä Bärgä heig mä g'seit »diä wyssä Bärg ...
6. Die verzauberte Königstochter oder der Zauberthurm. Dieses Märchen gehört, ... ... einer in Schlaf versunkenen Jungfrau durch einen kühnen Jüngling handelt, in denselben Kreis wie z.B. das deutsche ›Dornröschen‹ (Grimm Nr. 50). Höchst merkwürdig ist ...
437. Der Dürre. Christian N. in Amsteg pflegte zu erzählen, als er einst z'Stubeten gegangen sei, habe er auf einmal einige Burschen vor sich gesehen, die ihm vorauseilten. Er habe gedacht, die wollten ihm entweder irgendwo lotzen oder vor ihm zu seinem ...
693. Verfehltes Furchteinjagen. Wo-nn-er g'gangä-n- und gstandä ... ... pättet, d'r Süffibalzi. Einisch häig'm ä Bristner im »nywä Wägg« wellä z'furchtä machä. Aber d'r Balzi syg nid ertatteret. »Bisch ä Geischt, ...
... ich, gwiss a Lugg. Hingägä das, wo-n-ich jetz will v'rzellä, das sell de doch wahr sy, das hennt-si, wo-n-ich ä son-nes Schüelmäitli g'sy bi, dickmal v'rzellt und de fir-ni Warchet. Eine Familie in Attinghausen hatte sich ...
848. Der Schimmelreiter im Reusstal. Viele Jahre sahen die Gurtneller und die Reusstaler überhaupt z'altä Wuchä einen Mann auf einem weissen Ross durch das Reusstal und die Schellenen hinaufreiten bis nach Andermatt. Joh. Tresch, 72 J. alt. Er tauchte nur ...
... mä doch yser Läbtig niä z'Gass g'gangä! Das hätted'r etz doch afigs chennä wissä!« Etwas ... ... -Walker. »Ja, das hennd diä Altä-n-immer g'säit, z'altä Mittwuchä sell mä niä z'Gass gah, äu nitt z'altä Fryttig.« (Das letztere hört man ...
B. Nordamerikanische Sagen. 1. Sage der Bilqula . [ ... ... Menschen mit ihrem zum Rüssel streckbaren Munde das Gehirn aussaugt (vgl. S. 157, Z. 5), verfolgt fünf Brüder. Wiewohl diese sie zweimal getötet und ihren Leichnam ...
719. Das vermeintliche und das wirkliche Gespenst. Ein Bristner ging oft nach Frentschenberg hinüber z'Stubeten. Das wusste ein Frentschenberger und legte sich eines Nachts, als jener von seiner Stubeten heimkehrte, quer über den schmalen Weg. Das war nahe bei der Wehristutzbrücke. ...
... am meisten bekamen ihn jene zu sehen, die z'alten Tagen 3 geboren waren, diese sehen überhaupt mehr als ... ... : Im Bifang Isch d'r Tyfel im Gang, Z'Ryttigä-n-uff d'r Plattä Und im Dangel im Fang. b) Eine andere Erzählart: Z'alten Mittwoch liess sich oft der Hohnegg-Hund sehen, ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro