114. Der Nicus. Bei Schlüchtern liegt eine waldige Höhe, der ... ... sie, so wäre er augenblicklich ein Kind des Todes. Mündlich; mitg. v.H. Dr. Bernstein in Schlüchtern.
176. Jörle Knix. In Schmalkalden lebte einmal ein Mann, Namens Jörle Knix, der in seinem Leben vielfach seine Nachbarn und Anlieger beeinträchtigte, ... ... er unstät die Grenzsteine umspringt, die er versetzt hat. Wagner, Gesch. v. Schmalkalden 392 u. 422.
320. Das Futteln. An mehreren Orten im Schaumburgischen ist es Sitte ... ... g. Here Ihnen zu Futelgeld geben« – 1 silbern Dicker. Mitgeth. v. Landau in der Zeitschr. etc. II, 278. ...
190. Der Kuckuck. Der Kuckuck wird bei uns, wie der ... ... dem Kuckuck wird die Gabe der Weissagung zugeschrieben. Wenn der Kuckuck ruft, singen (z.B. in Cassel und Wolfhagen) die Kinder: Kuckucksknecht! ...
335. Johannisfest. Der Tag Johannes des Täufers wird fast überall in ... ... folgenden Montag getanzt. 2 Mündlich. 1 So z.B. in Wolfhagen. 2 Wie bei den meisten ...
351. Entzauberung. Hastu ein Noß (d.h. ein Stück Vieh ... ... Papieren des 1605 zu Marburg wegen Zauberei verbrannten J. Köhler von Riederurf. Mitgeth. v. Landau in der Zeitschr. etc. II, 280.
167. Der Irrwisch. Im vorigen Jahrhundert gingen die Erzählungen vom Schlagen der Irrwische im cappeler Felde bei Marburg sehr häufig. Man pflanzete ... ... verrücket oder sonst Uebeles gethan, müsse in der Irre feurig herumwandern. Marburger Anzeigen v.J. 1765. S. 10.
117. Kinderbrunnen. Bei Wolfhagen liegt ein Flurbezirk, »zu Todenhausen« ... ... aus dem Milchborn, ohne daß ein bestimmter Brunnen hierunter gedacht ist; anderwärts, z.B. in Treis a.d. Lumbde, gilt immer der dem Hause zunächst ...
260. Der Leichenzug. In einem Dorfe bei Frankenberg, das vor ... ... das »alte Feld« genannt. – Frankenb. Chronik bei Kuchenbecker etc., coll. V. p. 152. – Ich lasse jedoch dahin gestellt sein, ob Gerstenberger ...
323. Das Eiersingen. Der Pfarrer zu Kaldern schreibt 1678 an ... ... etwa noch bis jetzt erhalten hat, vermag ich nicht zu sagen. Mitg. v. Landau i.d. Zeitschr. etc. II, 279.
23. Der Bechtelsberg. Im Süden des Kreises Ziegenhain hebt sich bei ... ... Gastgebot und Hexentanz gehalten. Der Meister führt strenge Aufsicht über Musik und Tanz; wer z.B. um eine Viertelstunde zu spät erscheint, beim Tanz einen Fehltritt thut etc ...
144. Die Unkenkönigin. Ein mächtiger König herrschte einst in der Gegend ... ... ihm zu Theil und die Unkenkönigin wird wieder eine Jungfrau. Mündlich; mitg. v.H. Dr. Bernstein in Schlüchtern.
157. Die Schatzgräber. Im Jahr 1518 wohnte zu Cassel ein Bürger, so ein Schneider war, Namens Fritz Schwabe; der pflegte des Jahrs etliche Mal ... ... mit ihnen, daß sie kaum mit dem Leben davon kamen. Hess. Zeitrechn. z.J. 1731.
... Silber lunarische und so fortan, Kinder sein. Kalender v. 1663 1 . 1 ... ... gedruckten Kalender auf das Jahr 1663 von Theophilus Merkurius, dem Herzog Christian Ludwig v. Braunschweig und dem Landgrafen Wilhelm v. Hessen gewidmet, mit dem Titel: Ephemeris, das ist: Bergwerk-, ...
305. Tod des Erstgebornen. Eines Morgens wurde dem Landgrafen Moriz gemeldet ... ... Mündlich. – Br. Grimm, d. S. 260. – Vergl. auch v. Rommel, hess. Gesch. V, 8, Anm. 3.
168. Gespenstige Schweden. Die Schweden leben an der Kinzig vom 30jährigen ... ... Knabe wuchs zwar mit der Zeit, blieb aber stets blödsinnig. Mündlich; mitg. v.H. Dr. Bernstein in Schlüchtern.
327. Der St. Walpurgistag. In der Nacht vor dem Walpurgistage ... ... Weiber, welche Feuer holen, gelten für Hexen. Landau, Zeitschr. d.V.f. hess. Gesch., I, 353. – Mündlich.
299. Die beiden Landgrafen. Ein andermal sah Landgraf Philipp auf der Jagd einen schönen schlankgewachsenen Bauernburschen einen Hund leiten und fragte ihn: »Wer bist Du und ... ... auch die Hunde nicht mehr leiten und fortan davon befreit sein.« Winkelmann, V, 584.
141. Die niesende Jungfrau. Am Falkensteine im Seligthal bei Schmalkalden läßt sich alle 7 Jahre eine weiße Jungfrau sehen, welche Zeug an dem Bache wäscht. Geht ... ... ihre Erlösung wäre dann geschehen. Häfner u. Zilcher, Herrsch. Schmalkalden V, 57.
166. Ergrauen vor Schrecken. Es ist eine ... ... fährt. Pfarrer Collmann, der im 16. Jahrhundert lebte und eine Genealogie der v. Baumbach im Manuscript hinterlassen hat, erzählt: Heinrich v. Baumbach stand beim Landgrafen Philipp dem Großmüthigen sehr in Gunst. Anno 1546 ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro