... B Cap. 2 (3): Tischendorf S. 140. 151. Lat. S. 167. Vgl. Pseudo-Matthaeus ... ... vgl.: Carl Horstmann, Altengl. Legenden; Kindheit Jesu S. 3–61, v. 365–392; S. 111–123, v. 329–344 und Cursor mundi (The ...
... findet sich Af. I, 1 Лиса (der Fuchs) e, s. 27. 28. (Gouv. Astrachan), wo der Bär ... ... Лисиця, ведмідь и мужикъ (Fuchs, Bär und Bauer), Rudč I, 8 S. 17 (Gouv. Černigov). Der Bär legt sich ...
... Die Geschichte von den zwölf Räubern. (S. auch die Variante auf S. 197.) Vgl. die Geschichte von ... ... s. auch III, 345, Nr. 6) und Otmar's Volkssagen S. 225. Eigenthümlich ist den sicilian. M., daß sich ... ... und in der Variante auf S. 197, kömmt aber in einer zweiten, S. 200 erwähnten Variante ...
... ferner die Anmerkungen Afanas'ev's zu Af. I, 14, S. 174; zu II, ... ... über Koščej den Unsterblichen, Af. V., II, S. 594 ff. – Slavische Märchen, die ... ... Af. VIII, 8, S. 98; Chud. I, 20, S. 77 (Rjazań); II ...
... I. Nr. 88 und III, 152. Zingerle , Märchen II, S. 391. Wolf , Zeitschrift I, 310.) Ein guter Vater, ein Kaufmann, ... ... und sagte: »Ich gehe schon, mein Tod wird's auch nicht sein.« Sogleich nahm sie Abschied und ...
V. Die beiden Pflegebrüder.
I. Anmerkungen zu den Märchen.
... 3, 172, Birlinger, Nimm mich mit S. 55, Lehemrbe, Volksvertelsels S. 51, J. Jacobs, ... ... S. 252 ff.), Sbornik v čest' semidesjatilětija Potanina S. 34, Jefimenko, Materialy 2, 233. ... ... . 11 Vgl. Kolmačevskij S. 89 Anm., Krohn S. 30. 38. 12 ...
109 . Die Frau, die ihrem Manne nach Aguararenta folgte I Ein Mädchen wollte sich mit einem Manne verheiraten, aber er starb. Sie hatte ihn sehr gern gehabt. Am Morgen, am Tage nach seinem Tode, während es noch finster war, stand sie vor ...
... Hausmärchen. Auflage 6. 1850. S. LXVII. 2 S. LXII. 3 S. LXIII. ... ... griechischen Märchen aufgenommen worden. 16 Benfey, Pantschatantra I. S. 208. 17 Vergleichende Blicke. Einleitung § ...
... 460). Vgl. russ. , Af. V, 32, S. 155, (Archangel); VI, 58, S ... ... . 11, S. 290; Trudy I, 12, S. 52 (Poltava); vgl. I ... ... , Gliński II, 4, S. 108; Lud. III, 12, S. 139; Anfang von ...
I. Die Dattelpalme. Selbst für die Araber hat die Geburt ... ... 34 (Nach der Übersetzung von R. Clemens S. 42 und Eysinga S. 66): Da aber Joseph hinging [ ... ... a Voragine († 1298), legenda aurea ed. Graesse S. 45: Proficiscens Joseph in Bethlehem cum Maria ...
I Wie unsere Medizinmänner erzählen, soll die Erde in früheren Zeiten ganz anders gewesen sein. Wir glauben das gerne, denn es ist vernünftig und wahrscheinlich; ebenso gerne glauben wir auch, daß der Große Geist alle roten Menschen geschaffen hat, und zwar hier in ...
... S. 281; russisch, Af. V, 41, S. 197 (Perm.); VI, 67, S. 331 (Novgorod) und Anm. VIII, S. 540; Chud. I, 7, S. 25 (Tula); 8, ... ... (Rjazań); III, 92, S. 61 (Nižegorod); Erl. 20, S. 98 (Tula); ...
... reichen und dem armen Bruder (S. 488). Vgl. russ. Af. VI, 15, S ... ... 127 u. Lud. III, 15, S. 144, mähr. , Kulda II, S. 52 u. II, S. 57; sloven. , Valj. 19, S. 171; Mikul. 24, S. 135.
I. Der Hirtenknabe und der Riese.
... .) Ferner Herbert Smith, Brasil S. 551, Fortier, Louisiana Folk Tales S. 35. Das ... ... dem Buche: Pe-yu-king, d.i. Buch der 100 Vergleichungen E. Das Motiv des Brunnengrabens ... ... S. 7. Fußnoten 1 S. oben S. 28, Anm. 4. 2 Lies ...
V Wer einfach giebt, dem soll Zehnfach vergolten werden A4 ... ... ihr alle meine Kühe an euch gebracht habt?« fragte der Pfarrer. »Ja, schauen's, antwortete der andere, der Herr Pastor sagte ja vorigen Sonntag, dass ...
V. Märchen- und Sagformeln. (Über die hier vorkommenden Abkürzungen siehe den folgenden Abschnitt VI, Eingang.)
I. Der grünende Stab. Die apokryphe Überlieferung – z.B. ... ... Welters, Limburgsche Legenden, Sagen, Sprookjes en Volksverhalen S. 74. 5. Variante aus Belgien . Ein Landmann ... ... noch immer Sankt Clarabirnen. Literatur: Heyl, Volkssagen aus Tirol, S. 130. Fußnoten ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro