Suchergebnisse (327 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage 

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/Anmerkungen/2. Anmerkungen zu den Sagen/1. Gott und die Riesen [Märchen]

1. Gott und die Riesen. Diese Sage beruht auf einer ... ... sua cum corpora dira iacerent, Perfusam multo natorum sanguine Terram Inmaduisse ferunt, u.s.w., und ganz ähnlich Fast. V, 35 ff. Die Strafe der Riesen am ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Gott und die Riesen

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/B. Märchen und Schwänke/13. Mahmûd Kola [Märchen]

XIII Mahmûd Kola. Eine einfachere Form dieser Geschichte ist Nr. ... ... , der Sklave, der Kuli. 3 Die Übersetzung hat w a ḥ a l la ḳû (falscher Numerus!), sie supponiert also ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Mahmûd Kola

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Erster Abschnitt/Der wendische König und der Schlossberg zu Burg [Märchen]

... untergesunken (Borkowach pŕepanu). Sylow. Das Geld (den Schatz) des w. Königs haben zwei Bären auf glühenden Wagen fortgefahren. I, 10. ... ... Vergl. Der Spreewald und der Schlossberg von Burg von R. Virchow und W.v. Schulenburg. Berlin 1880. S. 30. ...

Märchen der Welt im Volltext: Der wendische König und der Schlossberg zu Burg

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/8. Kapitel: Die Wohnstätte der Tiere/1. Die Erlernung des Nestbauens [Märchen]

... Lernenden schon bei Frei dank (hg. von W. Grimm, 2. Aufl., S. 90) vor: Ein agelster ... ... sie nun nichts lernte, klagt sie immer: »Skadajn taw min goa kå-w, kåw, kåw.« (Die El ster nahm meine gute Kuh.) ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Erlernung des Nestbauens

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/10. Kapitel: Gewohnheit und Eigenart tierischen Lebens/11. Naturalia [Märchen]

XI. Naturalia. 1. Aus Frankreich . a) Seit ... ... er nicht einfalle. Das tun sie noch heute so. Literatur: W.v. Schulenburg, Wendische Volkssagen und Gebräuche aus d. Spreewald S. 80. ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Naturalia

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/Übersicht der asiatischen Bevölkerung/2. Nach sprachlichen Gesichtspunkten [Märchen]

II. Nach sprachlichen Gesichtspunkten. 2 A. Nordasiaten . ... ... Himalayasystem (Khyen, Zabaing, Singpho, Mischmi, Abor, Miri, Garo, Bodo u.s.w.). c) Birmanisch, Rakhaing. d) Siamesisch (Thai), Schian, ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Nach sprachlichen Gesichtspunkten

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/Anmerkungen/1. Anmerkungen zu den Märchen/14. Helios und Maroula [Märchen]

14. Helios und Maroula. Variante von Hahn Nr. 41 ( ... ... kommt auch in Nr. 23 vor. S. ausserdem Hahn's Sachverzeichniss u.d.W. Charakteristisch für Helios, der im heutigen Volksglauben durchaus als Riese und grosser ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Helios und Maroula

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/11. Niedere Elementargeister/Feld- und Waldgeister/Der Waldgeist [Märchen]

Der Waldgeist. Bei Altzedlitsch liegt ein Wald, der viel von Holzdieben besucht ward. Seit einigen Jahren aber geht kein Holzdieb mehr in den Wald, denn ... ... und sie bringen es nicht eher weg, als bis sie zu Hause sind. (W. Pfeiffer aus Gablonz.)

Märchen der Welt im Volltext: Der Waldgeist

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Achtzehnter Abschnitt/Verschiedenes/Hochzeitsgebräuche in Schleife [Märchen]

... sagt wieder: »M. M. hat es gestohlen«, u.s.w. Wenn nun der richtige Namen des Diebes genannt wird, so dreht sich ... ... Gluth, Wie unser Herr Christus selber thut. Im Namen u.s.w.« S. Wenn Feuer ist, so sollen die Backfässer zusammengeschleppt und ...

Märchen der Welt im Volltext: Hochzeitsgebräuche in Schleife

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/8. Kapitel: Verschiedene Fabeln/9. Indische Fabeln/1. Affe und Tiger [Märchen]

1. Affe und Tiger. 1. Indische Fabel . Es ... ... er glaubt, dieser habe ihn dem Zwergmoschustier ausliefern, wollen. Literatur: W. Skeat. Fables & Folktales from an Eastern Forest S. 41. Cambridge 1901 ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Affe und Tiger

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Achtzehnter Abschnitt/Bedeutungsvolle Zeiten/Ostergebräuche in Burg [Märchen]

... Wurstmann machte die Würste nicht u.s.w. Und kam auch nicht nach Hause. Kommt er nicht 'raus, ... ... [Licht] Welt) sjatki bei Muskau, Burg bei Burghammer u.s.w. 417 Majstanga in Preilag; ... ... mazańc dagegen besserer, mit Zucker bestreut u.s.w. In Schleife ist tykajnc flacher [Blech-] ...

Märchen der Welt im Volltext: Ostergebräuche in Burg

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/Anmerkungen/1. Anmerkungen zu den Märchen/2. Der Spruch der Moeren [Märchen]

... 33. Sakellarios Nr. 1. u.s.w. Man hat auch längere gereimte Prologe, die zum Theil ebenfalls mit einem ... ... ) der Anfang μιά φορὰ κῂ ἕναν καιρὸ καὶ cτὰ παλαιὰ ζαμάνια u.s.w. (ζαμάνι, d.i. Zeit, arabisches ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Der Spruch der Moeren

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/Verzeichnis der mit abgekürzten Titeln zitierten Schriften [Märchen]

... oder weisen Meister .... aus dem Türkischen übertragen von W. Fr. A. Behrnauer. Leipzig 1851. Vocabulaire arabe-français. ... ... Liber Arabicus fâk i h a t ѕlḫ u l a fâ, w a m u fâk a h a t ... ... Proben der Volkslitteratur der türkischen Stämme Süd-Sibiriens von W. Radloff. (Übersetzung) St. Petersburg 1866 ff. ...

Märchen der Welt im Volltext: Verzeichnis der mit abgekürzten Titeln zitierten Schriften

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/6. Kapitel: Königswahl und Krieg der Tiere/A. Die Königswahl der Vögel [Märchen]

A. Die Königswahl der Vögel. Eine der ältesten Übertragungen menschlicher Verhältnisse ... ... oder Hannakdan in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts dichtete. Hieraus teilte W. Grimm in Wolfs Zeitschrift für deutsche Mythologie 1, 2 das folgende Stück mit ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Die Königswahl der Vögel

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/Anmerkungen/2. Anmerkungen zu den Sagen/6. Die Neraïden an der Mühle [Märchen]

... καὶ τὰ ἄλλα φάcματα ἠφανίcθη‹ u.s.w. Was nun die in unsrer Sage gemachte Unterscheidung dreier Hähne, eines grünen ... ... prima sedet. Wie in unsrer Sage die Neraïden Steine, Holzscheite u.s.w. auf das Dach der Mühle werfen, so kommen sie bei Hahn Nr ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Die Neraïden an der Mühle

Wallonien/Nikolaus Warker: Sagen, Geschichten, Legenden und Märchen aus der Provinz Luxemburg/Wintergrün/1. Gründung und Namen der Stadt Arlon [Märchen]

1. Gründung und Namen der Stadt Arlon. Der Dianentempel auf dem dortigen Ravensberg ... ... Echternach, zwischen Ivoix und Virton, zu Dinant, zu Malmedy, zu Trier u.s.w. Auf dem Altar im Arloner Tempel hatte Dianens Steinbild die Gestalt einer holdseligen ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Gründung und Namen der Stadt Arlon

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/Anmerkungen/1. Anmerkungen zu den Märchen/15. Das Schloss des Helios [Märchen]

15. Das Schloss des Helios. Der dem Mädchen ... ... ihrem Manne zu schützen, durch eine Ohrfeige in einen unscheinbaren Gegenstand verwandelt u.s.w., findet sich auch bei Hahn Nr. 25. Vgl. auch Nr. 24 ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. Das Schloss des Helios

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erste Hälfte/Vorwort [Märchen]

Vorwort. Wenn der Endesunterzeichnete diese seine Uebersetzung des ältesten christlichen Mährchen- und Legendenbuches ... ... den wirklichen Verfasser dieses Buches anzuhängen, sowie seine bibliographischen Notizen über Ausgaben u.s.w. beizufügen, welches vielleicht manchem nicht ganz unwillkommen seyn dürfte; in den Anmerkungen ...

Märchen der Welt im Volltext: Vorwort

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/A. Die Völker mit semitischen Sprachen/1. Die modernen Ägypter/Sprichwörter der Kaïrenser [Märchen]

... Hahn schreit vom Ei an. (Was ein Häkchen werden will u.s.w.) 24. Verdorbene Augen sind besser als Blindheit. 25. Die Fliegen ... ... zieht das Bā 2 nach sich. (Wer A sagt u.s.w.) 29. Thue Gutes und wirf es ins Meer. ...

Märchen der Welt im Volltext: Sprichwörter der Kaïrenser

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Achtzehnter Abschnitt/Bedeutungsvolle Zeiten/Weihnachtsgebräuche in Burg [Märchen]

... von einem grossen Futtersiebe [ohne Draht] hinten aufgebunden u.s.w., vorn als Pferdekopf die přeslica [auch später die vom Spinnrade]. ... ... die Drehkrankheit; auch nicht Wäsche auf den Zaun hängen, sonst stirbt u.s.w. Die Fui ist 'ne olle [alte] Frau. ...

Märchen der Welt im Volltext: Weihnachtsgebräuche in Burg
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon