199. Der große Mann aus Remerich bei Esch a.d. Alzet. In »Ehleringer-Erdchen«, hinter der Holzung Remerech bei Esch an der Alzet, hielten eines Abends spät drei Escher Burschen mit ihren Pferden in der Nachtweide. Etwas nach Mitternacht, als sie eben ...
A. Aus Afrika. 1. Sage der Hottentotten. Mit naturdeutender Ausschmückung . Der Schakal kam einst zu der Buschtaube, die oben auf einer Felsenspitze wohnte, und sagte: »Gib mir doch eins deiner Kinderchen.« Die Taube erwiderte: »Nein, das will ich ...
A. Der Schopf. 1. Aus Annam . Der ... ... Aus Indien . a) Die Wiedehopfe werden wegen ihrer Goldkronen verfolgt und erbitten sich von ... ... 8, 596. 4. Sage der Ojibbewa . a) Nanabush (Nanibozhu) geht am Ufer eines ...
M. Der Schwanz. I. Säugetiere. 1. Aus Ungarn ... ... tauchte unter, brachte Schlamm herauf und gab ihn W., der über das gute Verhalten des Tieres sehr erfreut war. Aus ... ... hier noch einige Sagen von einzelnen Vögeln anzuführen. Weiteres in späteren Kapiteln. A. Die Schwalbe. Zu ...
Achtundzwanzigste Erzählung. † (99 s.a. Gest. Rom. ... ... c. 46 oben Bd. I. p. 75.) Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden. ... ... seine Seele verliert und in die Grube versenkt wird, d.i. in die Hölle, von der Schwere seiner Bürde, d.i ...
... wird von dir erfordert schon, das du ein g'wißes Zeichen solcher andacht durch ein Kleidung dieße kund machest ... ... Mitt zu samm, das es nicht so weit blecket. Im g'leichen auch Ermel fast weit, deß arm thetten ...
A. Die Bogomilen. In den byzantinischen Ostprovinzen Armenien, Mesopotamien und ... ... , sie zu ertränken. Revue des trad. pop. I, 203 (Haute-Bretagne). Dagegen werden wir später (in unserem ... ... Afan.] Literatur: (Ztschr. f. dt. Myth. I, 178 f.) = der galizischen ...
A. Unzufriedene (hochmütige, trotzige) Tiere. 1. Vögel. ... ... 115, Nr. 29. 4. Litauische Sagen. a) Als Gott der Herr alle Tiere erschaffen hatte, setzte er ... ... sie ins Wasser und baute sich eine steinerne Mühle (d.i. die Höhle unter dem Stein am Ufer.) ...
A. Dualistische Lehren der Iranier. Die beiden Hauptbegriffe und gewiß ... ... Mazda in den tiefsten Abgrund sah, da erblickte er den Aḡrô-mainyus in einer Entfernung von 96000 ... ... dann also ein gefallener Engel. (Spiegel II, 178.) Im 5. Jahrhundert n. Chr. berichtet der armenische Schriftsteller Eznik in seinem Buche Widerlegung der Ketzereien ...
a) Kinderwunschformeln. 7. Tierkindformel. a) Dem Wunsche der Eltern ... ... 9. 8. Gelobungsformel. a) Das gewünschte Kind wird einem Dämon gelobt. b) Zur Übergabszeit flieht ... ... des vorhandenen Kindes.) 15. (18). 9. Wunderkind- und Orionformel. a) Entweder der Wunschform entsprechend, oder: b) Infolge des Genusses eines ...
A. Was der Hund fressen darf. Über den Inhalt des ... ... knapper ward, geit de Buur bi un smitt den Hund 'n Knaken hen. Ne, secht de Hund, ... ... De Hund geit jo nu na de Katt, und as de Katt na 'n Bœn ruplöppt – is de Schrift wech. Dor is de Hund uppe ...
A. Die Riesenstube, deren Dach aus bloßen Würsten bestand. Aus Süd-Småland. Es war einmal ein armer Hintersasse, wie es viele wol gibt; der wohnte tief im Walde. Er hatte zwei Kinder, einen Knaben und ein Mädchen. Eines Tages sagte der ...
I. Die Brust und der Bauch. 1. Sage aus der Torresstraße . Bia, ein Eingeborener aus Badu, ging eines Tages auf die Leeseite seines Dorfes nach dem Mangrovensumpf. Dort machte er einen Erdofen und kochte zwei Teile Mangrovefrüchte, die er in einen ...
A. Die Biene und der Igel. Es ist schon im ersten Kapitel davon die Rede gewesen, daß Gott bei der Schöpfung nicht ohne den Rat des Teufels fertig wurde. Er sandte die Biene als Lauscherin ab, und sie hinterbrachte ihm, was der Teufel sagte. ...
G. Nordasiatische Sagen. Von den finnischen Stämmen Osteuropas führt uns die Sagengeschichte zu den nordwestlichen Mongolen Asiens, von denen Potanin interessante kosmogonische Überlieferungen mitteilt (in seinen Očerki severo-zapadnoj Mongolii IV, 692 f., Anm. 44 zu Seite 71, sowie S. 218–223, ...
A. Das Dokument geht dem Abgesandten verloren. Eine Reihe von ... ... Das verlorene Urteil), Leipzig 1907. 6. Vlämische Varianten . a) In alten Zeiten bekamen die Hunde ebensoviel Fleisch zu essen wie ... ... 7. Aus der belgischen Provinz Hainaut . a) Zu der Zeit, als der liebe Gott ...
A. Erlangung des Feuers durch ein einzelnes Tier A. Erlangung ... ... Nutka (Erweiterungen). a) Ein Häuptling in Tokoā'ath besaß das Feuer und das ewige ... ... Häuptlings Haus und begannen zu tanzen . Der Hirsch Ā'tucmit hatte etwas Zederbast an seine Wade gebunden . Beim Tanze ...
G. Haarbüschel und zottige Mähne. 1. Sage der Pawnee . Die Büffel griffen die Ree-Indianer an, zerrissen sie und rissen ihr Haar ab. Seitdem hängt Ree-Haar von ihrem Kinn herunter. Literatur: Journ. of Am. ...
I. Abwendung schlimmer Folgen des Nachahmungsversuches. a) Umschmelzen im Ofen. ... ... . Aus Rußland . a) Ein Dämon verwandelt sich, um seinem Herrn, einem Schmiede, für ... ... und in Freuden.] Literatur: Šejn, Materialy dlja izučemja byta i jazyka russkago naselenija sěvero-zapadnago kraja 2 ...
A. Feindschaft zwischen Hund und Katze (Fuchs). 1. Aus Litauen ... ... spinnefeind mit der Katze. Literatur: Wolfs Zeitschr. f. deutsche Mythol. I, 224 f. 3. Aus Rom . In Busk, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro