I. Dualistische Sage.
XIV. Blutgefärbte Pflanzen. A. Die Schneckenbohne. Aus Malta . Als Christus am Kreuze ... ... Blut, den der Heiland vom Kreuze habe hineinfallen lassen. Literatur: W. Grimm, zu KHM Nr. 88. Die braunroten Flecken des aegopodium ...
... Dach und Wand. Als nun die Eingebornen Der Fremden Treiben sah'n, Sah man durch Strauch und Dornen Sie heimlich spähend ... ... Singt lustig fort und zimmert Und meint nur: »G'räth's, so g'rähs.« Und seht! – es ist ...
... arme Schäfer des Kaisers Tochter gewonnen hat (Hogyan nyerte el a szegény csobán a császár leányát). Magyar Népköltési Gyüjtemény X, No. 27, S. ... ... zu lassen, ehe er sie Flöte blasen lehrt, vgl. Köhler I, S. 294, 435; dazu rumänisch ...
I. Der Einzug in Jerusalem. »Da sie nun nahe bei Jerusalem kamen gen Bethphage an den Ölberg, sandte Jesus seiner Jünger zween und sprach zu ihnen: Gehet hin in den Flecken, der vor euch liegt, und bald werdet ihr eine Eselin finden angebunden ...
I. Der besiegte Teufel. 40 Ein Märchen. Zwei Männer gingen in den Wald. Als sie in den Wald gekommen waren, machten sie eine Laubhütte. Die Hütte ward fertig, und sie stellten einen Kessel ans Feuer. Sobald sie gegessen hatten, legten ...
... und es wird stark und bewohnbar sein.« »I know! I know! I know!« (Ich weiß schon!) ruft ... ... nochmals zeigen will. Wieder ruft sie: »I know! I know! I know!« »Wenn du es weißt, ... ... hett, secht se all: »Nu week't, nu week't.« »Na, denn is ' ...
V. Die Geißelung und Krönung. A. Die Ruten der Kriegsknechte. ... ... wenige mit Naturdeutung. 1. Aus Deutschland . a) Deutschlands Volksglaube läßt die stachelige Bekrönung des Heilands aus dem harten Kreuzdorn ... ... . 118. Fußnoten 1 Eine parallele Erfindung in Westpreußen erwähnt A. Treichel, Volkstüml. aus ...
I. Der Fisch mit dem Zinsgroschen. Im Evangelium Matthaei Kap. ... ... doch ohne den Fisch. 2 G. Phipson, Animal lore of Shakespeare's time p. 343, Brand- ... ... , Sag. u.M. aus Westfalen 505, zitiert auch noch: Grose, a provincial glossary, appendix, p ...
I. Der Fuchs und der Bär. (1. Aus Karasjok in Westfinnmarken.) Ein Fuchs war einmal auf der Wanderung und kam zu einem Wege, wo kurz zuvor ein Berglappe mit einer Raide (einer Reihe hintereinander festgebundener Schlitten) gefahren war. Er setzte sich ...
I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In Hans Sachsens ... ... Von einer calvities des Petrus spricht Hieronymus (Comm. in Gralat. I, 18 t. VII, 394 Vallarsi) nach dem Periodos des Clemens (Lipsius AAA. Proleg. X n. 8). Woher diese Vorstellung? Ich glaube ...
I. Nach ethnographischen Gesichtspunkten. 1 A. Die ... ... F. Die mongolische Rasse : a) Die Kulturvölker mongolischer Rasse: 1. Die Chinesen. 2. Die ... ... Kirgisen, Kiptschak, Karakalpaken, Usbeken, Turkmenen, Schahsewenzen, Osmanli). G. Die nordasiatischen Naturvölker : ...
I. Wie Bakála das Erbe seines Vaters erlangt und seine älteren Brüder leer ausgehen Ein Mann hatte drei Söhne und eine Kuh. Ob die beiden älteren Brüder mit Namen versehen waren, sagt die Geschichte nicht, der jüngste aber hieß Bakála, zu deutsch »Sünder«. Als ...
Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen in Theil I. des Volksthümlichen.
I. Die Verteilung der Gaben.
I. Literarische Überlieferung des Orients. 1. Aus Kaschmir . ... ... 35 Jātakageschichten in Versen, z.T. sehr kurz, behandelt, im f) Cariyā-Pitaka . ... ... folgender Version, die aus nordbuddhistischer Quelle schon im J. 285 n. Chr. ins Chinesische übersetzt ist. Erzählung des chinesischen ...
I. Der halbgegessene Fisch. Das Evangelium S. Lucä 1, ... ... bestimmte Szene des Neuen Testaments angegeben: a) Da die Heilige Jungfrau mit dem Kinde ging, aß sie von ... ... Möglichkeit des Einflusses verwandter apokrypher Geschichten. So berichten die Petrusakten (um 200 n. Chr. in Kleinasien ...
I. Sagen von Tieren, die im Walde leben. Wie die ... ... Vgl. Kap. 5.) a) Sage der Bullom . Der Elefant und die Ziege ... ... Literatur: Bleek, Reineke Fuchs in Afrika S. 125 = S.W. Koelle, African Native Literature (London 1854) ...
XV. Mitgefühl der Bäume und Pflanzen. A. Die verdorrte Eiche. ... ... . d. Wiss. S. 1010 ff. A. Graf, Roma (Torino 1883) 2, 491–506. Kuhn, ... ... dich Zitterpappel nennen.« Literatur: Ledieu, Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff ...
I. Wie es bestimmt wurde, wer die Welt regieren sollte. Als der Schöpfer diese Menschenwelt geschaffen hatte, waren die guten und die bösen Götter alle ohne Unterschied zusammen in der Welt und begannen sich um deren Besitz zu streiten. Sie stritten miteinander, denn die ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro