V Kleines Volk. 1 Es waren einmal drei Brüder, einer hatte Strohbeine, einer einen Wachshals und einer eine Kieselbrust. Sie suchten auf einem Misthaufen herum und fanden zehn Para. »Was sollen wir dafür kaufen?« fragten sie, »kaufen wir Rosinchen – die haben ...
... era cchiù abbunatu e pigghiamu a l'autru ch'era cchiù scaltru e cchiù capudòpera. Si chiamava ... ... appressu; 'ntisi lu rumuru di la munita d'oru e cci dissi a se' mugghieri: »Ciccia,« (ca ... ... di l'autra vota, li vitti nesciri e li cuntò a unu a unu. Eranu dudici. »Nun c' ...
V. Wie Bakála den lieben Gott gesund macht und dieser ihm einen alten Dudelsack schenkt Als Bakála sich auf seiner Flucht endlich in Sicherheit glaubte, gedachte er, Gott und sich etwas Wohlgefälliges zu tun; er öffnete darum seinen Sack, schüttete allen Weihrauch auf einen ...
V. Sagen von bevorrechtigten Tieren. 1. Aus Birma . Zu Schin-tai, dem Löwenkönige der Tiere, kamen alle Bewohner des Waldes, um ihm ihre Huldigung darzubringen. Auch die kleine Ameise erschien, sich vor ihm zu verneigen, aber die Edelleute trieben sie ...
... . Şezătoarea 5, 36. d) Aus Bessarabien . Die Mutter Gottes geht ihren Sohn ... ... töten – ist große Sünde. Literatur: Jubilejnyj Sbornik v čest' Millera S. 95. 2. Die ... ... Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 348. d) Aus dem Archipel ...
V. Die Heuschrecke und die Mücke. (In ganz Lappland verbreitet.) Die Heuschrecke frägt die Mücke: »Was machst Du während des Sommers?« »Ich singe,« antwortete die Mücke; »aber was machst denn Du?« »Ich?« antwortete darauf die Heuschrecke, ...
II. Mängel der Befähigung. A. Vögel, die nicht fliegen. ... ... in eine Schlingpflanze , ›a gilengúi‹, mit schönen roten Blüten . Literatur: »Mit ... ... muß immer laufen . Literatur: Zeitschr. f. afr. u. ozean. Spr. 2, 239. ...
... S. 150 ff. 3 Aarne a.a.O.S. 53. 4 ebda ... ... bei Tendlau , Fellmeiers Abende. Frankf. a.M. 1856, S. 5 ff. Über das Maase-Buch ... ... Schriften 2, 335. 8 Hierzu vgl. man Grünbaum a.a.O.S. 411: » Die Hauptzüge ... sind deutschen ...
... Col. m. 37 Zeilen u.d. Sign. a–r. Zu Ende 10 Bl. ... ... er stimmt fast ganz mit dem d.A.v. 1493. s.a. Hain. nr. ... ... 2 Col. mit 46 Zeil. u.d. Sign. a–p. 181 Cap. Panzer ...
... an bitter werden!« Literatur: Pitrè, Fiabe e Leggende 1, 145. 4. Aus den Abruzzen . ... ... !« Und so ist es geworden. Literatur: Savini, La Grammatica e il Lessico del Dial. teram., p. 161, Nepine. ...
Zweite Erzählung. ( Cap. XXI. nach † p. LXXII. sp. und Û II. p. 171.) In der Stadt Rom regierte einmal ein gar weiser und mächtiger Kaiser, der hieß Theodosius, und hatte derselbige drei Töchter; nun ...
Achte Erzählung. ( Cap. LXVIII. fehlt † p. XCXVII. sq. nach Û T. II. p. 391. sq. ) Es nahm einst ein Kaiser, der bereits hoch bejahrt war, aus thörigtem Unverstände ein junges Weib, welches einen ...
Sechste Erzählung. ( Cap. XXXI. b. Û II. p. 370. sq. † p. LXXVIII. sq. ) Einst wurde ein Gesetz in Rom gemacht, daß die Wächter der Stadt jede Nacht Acht geben sollten, was in andern ...
Vierte Erzählung. ( Cap. XXV. aus † p. LXXV. sq. Ausgez. b. Û p. 371.) Es war einmal ein mächtiger Kaiser, der hieß Andronicus, vor welchem ein Ritter unschuldig verklagt wurde. Wie aber seine Schuld ...
1. Erzählung Erste Erzählung. ( Cap. II. hier nach † I. p. LXIV. sq., bei Û II. p. 367. ganz kurz.) Es war einmal in Rom ...
... -i de doch äu nitt. Miër hed ämal einisch ä Gurtnäller eppis v'rzellt, das isch de sicher eppis ibernatyrlis gsy. Der het v'rzellt, är und nu ä Büeb syged einisch bi dä Geissä ... ... Das het miër der N.N. v'rzellt; är het seho ä chly güetlochtig chennä lygä, ...
Dritte Erzählung. ( Cap. XXIV. bei Û II., p. 370. sq.; fehlt in †) Antonius machte ein Gesetz zu Rom, daß, wenn ein Feuer in der Stadt ausbräche, eine Schildwache dem Volke zurufen solle mit allen Glocken zu läuten ...
Neunte Erzählung. ( Cap. LXXII. bei Û II. p. 403. sq. ) Es hörte einst ein König den Gesang einer Nachtigall, da er nun begierig war denselben zu verstehen, so wendete er sich deshalb an einen weisen Ritter. Der aber ...
Fünfte Erzählung. ( Cap. XXVII. † p. LXXVII. Û p. 372.) Antonius regierte in der Stadt Rom mit großer Weisheit. Nun war er auch außerordentlich stark im Schachspiele, und weil er bei einer Gelegenheit bemerkt hatte, daß, wenn ...
Siebente Erzählung. ( Cap. XXXVI. Û II. p. 383.) Ein König hatte seine drei Söhne unter einem berühmten Philosophen erziehen lassen. Er fragte also jeden derselben, welche Art von Gottheit er vorziehe. Es war nehmlich Sitte in der Gegend, daß ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro