Siebzehnte Erzählung. ( Cap. XCIX nach † p. LXXXVIII. sq. kurz bei Û p. 414. sq. ) Es war einmal in Rom ein mächtiger Kaiser, der hatte des Königs von Jerusalem Tochter zur Frau genommen, eine gar seine ...
Sechzehnte Erzählung. ( Cap. XCVIII. nach † p. CIV. sq. kurz bei Û p. 412. sq. ) Es war einmal in Rom ein mächtiger Kaiser, Martius genannt, der aus besonderer Zuneigung seines Bruders Sohn bei sich erzog, ...
Eilfte Erzählung. ( Cap. LXXVIII. bei Û p. 405. sq. bei † p. XCVIII. sq. ) Einst wurde zu Rom ein Gesetz gegeben, es solle fürder Niemand mehr nach Schönheit, sondern lediglich nach Reichthum heirathen, und daß ...
Zwölfte Erzählung. ( Cap. LXXIX. bei Û p. 407. sq. ) Der Kaiser Miremius hatte nur einen einzigen Sohn, bei dessen Geburt weise Männer, über sein künftiges Geschick befragt, erklärt hatten, er werde nicht am Leben bleiben, so er ...
XVIII a) Der Fuchs unp asd Rebhuhn. Vgl. PRSOC, ṬAbd. I p . 215, II p. 313 und 401 a. Eines Tages [trieb sich] ein Fuchs im Gebirge nach einem Beutestücke ...
Zehnte Erzählung. ( Cap. LXXVII. bei Û p. 401. sq. ) Es gab einmal auf dem Schlosse eines Kaisers eine Quelle, deren Wasser die Kraft besaß die Trunkenheit spurlos zu verscheuchen. Nun war aber diesem Laster, welches der Kaiser außerordentlich ...
Dreizehnte Erzählung. ( Cap. LXXX. bei Û p. 409. sq. ) Es war ein Gesetz zu Rom, daß jede Frau bei ihrer Reinigung einige Worte an die Kirchthüre zur Erbauung des Volkes schreiben mußte, dann durfte sie mit gehöriger Feierlichkeit nach ...
Fünfzehnte Erzählung. ( Cap. LXXXIV. nach Û p. 410. sq. ) Einst entstand ein Streit zwischen drei Königssöhnen über die Erbfolge, und die Edeln des Landes entschieden, sie sollten einen Wettlauf zu Roß machen, und wessen Pferd zuerst wiehern würde, ...
V Der Mossulaner und der Teufel. Nachweise zu diesem Märchen gab ich bereits in ZA IX p. 261 Anm. (GRIMM, KHM. No. 189, III p. 259, RÜCKERT'S Gedicht »der betrogene Teufel«, CERCAR., Algtr. I ...
V. Schwägerformel. 22. Tierschwager. a) Drei in Tiere verzauberte Prinzen heiraten die Schwestern des Helden. ... ... sie alle drei. c) Sie helfen ihm zur Lösung von Aufgaben. d) Sie werden von ihm erlöst. Hellenische und germanische Sage: fehlen. ...
V. Alp-Muetter. Ein Gegenstück zur » Alp-Muetter « haben wir in einer Magd zu Carlsruhe, die, wenn sie Nachts zu waschen hatte, von Niemandem sich helfen ließ; dennoch war sie am Morgen fertig. Ihrer Herrschaft fiel das endlich auf, und ...
d) Der Elbst. 909. Der »wyß Schimmel« und der Elbst. ... ... »Strahmen« sah man es bergabwärts fahren und man sagt, das Gespenst im Geisswegseeli (d.h. Seelisberger Seelein) sei das Niederbauer-Ungeheuer. Jos. Maria Aschwanden. ...
V. Sankt Peters Windhunde. (Aus Ungarn.) Als unser Herr Christus mit Sankt Peter auf Erden wandelte, hatte Sankt Peter Windhunde. Als dann Sankt Peter mit unserm Herrn Christus in den Himmel kam, fragte er unsern Herrn Christus, was er nun mit seinen Windhunden ...
V. Verwandlung in einen Kuckuck. 1. Aus Böhmen . ... ... Literatur: Grohmann, Abergl. u. Gebr. Nr. 474. Grimm, Myth. 4 608. ... ... . Literatur: Zbiór 7, 112, Nr. 17. Vgl. M. Federowski, Lud okolic Zarek ...
V. Entstehung des Ungeziefers aus einem Drachenhaupt. Eine andere Sagengruppe beruht, ... ... Entstehung des Ungeziefers aus einem Drachenhaupt . Sagen der Balkanvölker . a) Golubac ist nicht weniger berühmt durch seine Fliegen als durch seine historischen Erinnerungen. ...
V. Beschaffenheit einzelner Körperteile.
V. Das Verhalten bei besonderen Gelegenheiten. 1. Aus Deutschland ... ... Ähnl. ein holst. Märchen von Fuchs u. Hahn: Am Urquell 2, 174. 2. ... ... Werchratsky, Snadobi 1, 198. 4. Aus Frankreich . a) Es gelang den Ratten ...
V. Übertragung der Form III auf Fische. Die Wandlungsfähigkeit der ... ... hier bin ich.« Literatur: E. Schreck, Finnische Märchen 1887, 238, Nr. 12. b ... ... mehr. Literatur: Živaja Starina 5, 443 = Lerchis-Puschkaitis V, 59, II. ...
e) Der Jodelbub. Dreierlei Milch. 916. Wie einer das Jauchzen lernte. Als man zu Ende des Sommers beim Herabfahren aus einer Alp in Uri noch einen Melkstuhl zurückgelassen hatte, musste einer der Handknaben denselben holen. Er kam erst sehr spät auf diese Alp. ...
... , 137. IV. Rumänische Sagen . a) Ein reicher Mann hatte drei Töchter, eine immer schöner ... ... .] Literatur: Marianu, Ornitologia 2, 88. d) Eine Witwe schickte ihre Tochter ... ... Marianu, Insectele S. 234. V. Rumänische Sagen . a) Eine Frau hatte eine sehr ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro