I. Aus Ceylon. Wir beginnen mit zwei Formen aus Ceylon, ... ... wörtlich: » Klebhaar «, d.i. klebendes Haar besitzend) hauste. Als die Leute den [Prinzen] am ... ... , wird er nicht einmal zittern. So lange ich [auf] diese[r] Straße [die Wanderer] töte, habe ich ...
... Söhns, Unsere Pflanzen 4 38. E. Das Farnkraut. Aus Polen . Als die allerheiligste Mutter ... ... den Blutstropfen, der davon ausging, aufnahm. Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. G. Huhn und Schwein. Aus ...
I. Märchen
I. Wir schreiben ein wenig Hochzeitslieder. Eine Sammlung solcher Gedichte ... ... 30 Übersetzung von Z. 11: »Der Kleinste von ihnen allen«. 31 ... ... Graben«. SOC. übersetzt das Wort mit »Holzschlüssel« (p. 212 b l. 23). Nach PNSM. (col ...
I. Klagende Vögel. Unter den mannigfaltigen Stimmen, die in der ... ... , gefälscht wurden. Die Rohrdommel z.B. hatte nur wenige Sapeken verloren, sagen wir sechs Schnüre. Die ... ... weinend während der ganzen Nacht . Literatur: Die Natur, N.F. 5. Jahrg. 7. ...
I. Das Reittier. In der Geburtsgeschichte hieß es, daß Ochs und ... ... Lacte puer etiam Jesus foveretur. 2 Schade vergleicht hierzu: Hrotsvit fol. e 3r; Cuonrad 83, 29–66; Passionale 29, 20–71; Philipp 2908– ...
... . 1 Eine andere Parallele bei Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 250, lautet: Der Polei blüht ... ... Über Blumen, die unter den Tritten von Menschen hervorsprossen, siehe: Der Urquell, N.F. 2, 86 ff. und den Band Pflanzensagen. Parallele aus ...
I. Die Tonvögel. A. Literarische Überlieferung. Wie in der ... ... sich einwühlen können. Darum heißen sie tmiezer l'art = Erdschweinchen. Literatur: Frdl. Mitt. von Frl ... ... p. 10. – Bruder Philipps Marienleben, Vers 4110 bis 4175 ist nach K. Maurer, Zschr. d. ...
... und während er mit ihm auf dem Rücken dahin wandelte, erzählte Siddhi-K ýr abermals folgende Geschichte. Früh vor Zeiten lebte im Osten Indiens ein ... ... an der Spitze abgehen liess und sich dadurch den alle Wünsche befriedigenden Talisman Tschintâmaṇi verschaffte, wurde als Beherrscher der Schätze unter dem ...
... Blatte. (La foglia, che canta, che balla e che suona.) (Vgl. Grimm , I. Nr. 88 und III, 152. Zingerle , Märchen II, S. 391. Wolf , Zeitschrift I, 310.) Ein guter Vater, ein Kaufmann, sprach einmal zu ...
I. Anmerkungen zu den Märchen.
I. Der Fischfang. Eine der beliebtesten und schon im Mittelalter ... ... Nr. 659, Bechsteins Märchenbuch S. 93 (6. Aufl.), Fischer, E.L., Grammatik und Wortschatz der plattdeutschen Mundart S. 249–251, Wisser, ... ... Gonet, Opowiad. Ludowe S. 272 Nr. 38 (Materyaly Antrop.-Archeol. i Etnogr. Akad. Um. w ...
L. Die Burg östlich vom Mond und südlich von der Sonne. ... ... dem Prinzen und der Schwanenjungfrau« I S. 131 ff.) stimmt die Einleitung mit der Einleitung des isländischen Märchens ... ... einem altägyptischen Papyrus (vgl. Maspéro »Les contes populaires de l'Égypte ancienne« S. 31 ff). – – Dass die Winde ...
109 . Die Frau, die ihrem Manne nach Aguararenta folgte I Ein Mädchen wollte sich mit einem Manne verheiraten, aber er starb. Sie hatte ihn sehr gern gehabt. Am Morgen, am Tage nach seinem Tode, während es noch finster war, stand sie vor ...
I. Wesen des Märchens. Was ist ein Märchen? – Wenn ... ... . Bei manchen wird eine solche Einwanderung höchst wahrscheinlich; dies ist z.B. bei den in dem griechischen Kreise so zahlreich vertretenen Märchen ... ... die Ableitung der letzteren aus der ersteren für ebenso unmöglich als z.B. die Ableitung des lateinischen pater ...
I. Die Dattelpalme. Selbst für die Araber hat die Geburt ... ... Ende des 6. Jahrh. n. Chr. Beal, Sâkya Buddha 43. 2. Nun befindet ... ... 18, Tischendorf 2 S. 34 (Nach der Übersetzung von R. Clemens S. 42 und Eysinga S. 66): ...
I Wie unsere Medizinmänner erzählen, soll die Erde in früheren Zeiten ganz anders gewesen sein. Wir glauben das gerne, denn es ist vernünftig und wahrscheinlich; ebenso gerne glauben wir auch, daß der Große Geist alle roten Menschen geschaffen hat, und zwar hier in ...
I. Der Hirtenknabe und der Riese.
I. Der grünende Stab. Die apokryphe Überlieferung – z. ... ... (Mitte des 2. Jahrh. n. Chr.) – erzählt von einer Würdigkeitsprobe, der sich Joseph nebst anderen ... ... . 4, 2. Abt., 188 wird eine Steppenpflanze »Asa-i-Musa« von den mohammedanischen Eingeborenen in Turkestan auf den angeblich ...
I. Früh vor Zeiten herrschte in einem gar blühenden Reiche ein Chân ... ... . Nachdem sie quer über Berg und Ebene, Tag und Nacht ohne Unterlass, gewandert r waren sie eines Tages an einem wasserlosen, verschlammten Flusse angelangt. Die Lebensmittel ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro